DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Peter Fessler im Jazzclub: Kommt ein Vogel geflogen

Peter Fessler begeisterte am Freitagabend im vollbesetzten Jazzclub mit einer Soloperformance

Von Andrea Huber



Peter Fessler im Jazzclub (c) DAZ

Peter Fessler im Jazzclub (c) DAZ


Spätestens seit seinen Duetten mit Al Jarreau und Bobby Mc Ferrin ist der 1959 in Köln geborene Peter Fessler zum Aushängeschild für Jazzgesang aus Deutschland geworden, 2014 wurde ihm der ECHO Jazz als „Bester Sänger national“ verliehen. Und mit „New York Rio Tokyo“ gelang ihm im „Trio Rio“ ein echter Welthit des Pop. Wenn Fessler sich aber im Alleingang auf der Gitarre begleitet, verschmelzen sein instrumentaler Gesang und seine locker-flockig-jazzigen Gitarrenklänge zu einem einfühlsamen Gesamtkunstwerk.

So nimmt Peter Fessler im ersten Teil des Konzerts im Augsburger Jazzclub sein Publikum zunächst mit auf eine brasilianische Reise. Seine unnachahmliche Improvisationssprache nennt er selbst „Fesperanto“. Er beherrscht den modulierenden Umgang mit seiner Kopfstimme herausragend. In seinem virtuosen Gesang fliegt er über alle Grenzen hinweg, indem er die improvisierten Melodien mit den typisch brasilianischen samtig-weichen Scat-Vocalismen umspielt und seine musikalische Vielseitigkeit mit verblüffenden Wendungen unterstreicht. Mit einem gigantischen Tonumfang, der von der weichen Fistelstimme bis zum sonoren Subbass in allen erdenklichen Nuancen gut vier Oktaven umreißt, präsentiert Fessler auch Songs wie „Intro da Vida“ (Fessler) und „All the Things you are“ (Kern/Hammerstein).

Dass Fessler keinen Unterschied zwischen den Stilen und Genres macht, zeigte er mit einer vielseitigen zweiten Konzerthälfte, in der er selbst vor ausgereiftem Beatboxing in „Sommertime“ nicht Halt machte. Hits wie „My little Boat“ (Roberto Menescal) und die Pop-Ballade „Nothing’s Gonna Change My Love for You“ durften dabei nicht fehlen – alles im speziellen Fessler-Stil, versteht sich.

Dabei führte der Rheinländer sichtlich mit Spaß durchs Programm und unterhielt das Publikum auch zwischen den Songs. Seine Improvisationen über „Kommt ein Vogel geflogen“ und „New York Rio Tokyo“ in der Zugabe rundeten den Jazzabend ab. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus.

Peter Fessler bietet am heutigen Samstag, den 14. Oktober von 11 bis 15 Uhr einen Workshop an. Veranstaltungsort: Jazzclub Augsburg.

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther schlagen Pinguins

Die Augsburger Panther gaben zuletzt vermehrt Führungen in der Schlussphase von Spielen noch aus der Hand. Nicht so beim Gastspiel bei den Fischtown Pinguins. Im 500. DEL-Spiel von Arvids Rekis machten die Panther in Bremerhaven einen 0:2 und 1:3-Rückstand noch wett und siegten am Ende etwas glücklich, aber nicht unverdient mit 4:3. Die Treffer für den AEV erzielten Michael Davies (26.), Scott Valentine (36.), Drew LeBlanc (53.) und Thomas Holzmann [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stempflesee: Stadt bestätigt Lösch-Funde

Bei Sanierungsarbeiten am Stempflesee sind rund um den See Schlacken gefunden worden. Das Umweltamt prüft derzeit Proben des sogenannten "Lösch". Dies gab heute die Stadt über ihre Pressestelle bekannt. Die Stadt reagierte somit auf einen DAZ-Artikel, der auf diese Funde hinwies: "Während der derzeitigen Sanierungsarbeiten am Stempflesse wurde bei Bauarbeiten am Weg sogenannter „Lösch“ gefunden. Hierbei handelt es sich um Schlacke, die zum Wegebau eingesetzt wurde. Derzeit werden Proben davon vom [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie viel ist uns das Theater eigentlich wert?

Die Frage, ob ein Stadttheater heute noch jene gravierende gesellschaftliche und künstlerische Relevanz hat, die es in den städtischen Haushalten einnimmt, lässt sich mit einem einfachen "Nein" beantworten. Das Problem ist allerdings dabei, dass den wenigsten Bürgern die haushalterische Schieflage ihrer Kommunen bewusst ist, während eine schwer von der Hand zu weisende Statusvirulenz weiterhin die Existenz der Stadttheater zu sichern scheint. Kommentar von Siegfried Zagler Was verbindet die Bürgerschaft mit dem Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kostenkalkulation in der Kritik

Ist die städtische Kostenkalkulation für die Theatersanierung haltbar? Stadtrat Volker Schafitel (FW) hat sich diese Frage gestellt und mit „Nein“ beantwortet. Von Siegfried Zagler Folgt man der Argumentation des Architekten Schafitel, dann müsste man von einer Kostensteigerung von 100 Prozent ausgehen – mindestens. Schafitel vergleicht die in Augsburg veranschlagten Sanierungskosten pro Kubikmeter mit Theatersanierungskosten von […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Hinteregger für Hoffenheim fit

Am kommenden Samstag kann der FCA bei der TSG Hoffenheim (15.30 Uhr) mit Martin Hinteregger antreten „Er ist fit und wird spielen“, so FCA-Trainer am heutigen Donnerstag. Hinteregger hatte zuletzt Schwierigkeiten mit einer Entzündung am Sprunggelenk, befindet sich aber seit Mittwoch voll im Training. „Ja, ich bin sicher fit“, so Hintreregger am heutigen Nachmittag zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Stempflesee: Wie giftig ist der Lösch?

Bei der Sanierung des Stempflesees hat man bei Wegbauarbeiten rund um den Stempflesee großflächig Lösch gefunden Der „Augsburger Lösch“ ist vermutlich Schlacke, die bei der Verbrennung von Steinkohle zur Gasgewinnung entstanden ist. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden auf diese Weise Unmengen an Verbrennungsrückständen, die „Lösch“ genannt wurden. Eine Art grobkörnige und schwarze Schlacke, […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Faszination des Grauens

Der erste Teil von Thomas Köcks Klimatrilogie „paradies fluten. verirrte sinfonie“ zeigt das Augsburger Stadttheater als dichte, akrobatische Inszenierung Mit einem außergewöhnlichen Stück präsentierte sich die neue Hausregisseurin Nicole Schneiderbauer erstmals dem Augsburger Publikum: „paradies fluten“ heißt der erste Teil einer Klimatrilogie des österreichischen Autors Thomas Köck mit dem Untertitel „verirrte sinfonie“. Uraufführung war 2016 bei den […]

gesamten Beitrag lesen »



Landtagswahl 2018: Showdown für die letzten aussichtsreichen Augsburger Kandidaten beginnt

Nimmt man die Ergebnisse der vergangenen Landtagswahlen als Gradmesser, dann sollte man davon ausgehen, dass nach der kommenden Bayerischen Landtagswahl 2018 neben den beiden Augsburger CSU-Kandidaten (Johannes Hintersberger und Andreas Jäckel) zwei Augsburger Kandidaten der SPD in den Landtag einziehen und ein Kandidat der Augsburger Grünen. Von Siegfried Zagler Traditionell gehen in Bayern alle Direktmandate […]

gesamten Beitrag lesen »



650 Jahre Fugger in Augsburg: Stadt würdigt Wirken der Fugger

Mit einem Empfang im Goldenen Saal des Rathauses am Montag, 16. Oktober (20 Uhr), würdigt die Stadt Augsburg das außergewöhnliche, langjährige und stadtgeschichtlich prägende Engagement der Fugger-Familie. Anlass dieser Wertschätzung ist das Jahr 1367, in dem Hans Fugger nach Augsburg kam. Damit gestalten die Fugger seit 650 Jahren in Augsburg, wie auch in Schwaben und […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinn-Suche im Sechserpack: Peer Gynt im Martini-Park

Unter der Regie des Intendanten André Bücker nimmt das Schauspiel mit einem „großen Stoff“ die Interims-Spielstätte im Martinipark in Besitz und stellt sich dem Urteil des Augsburger Publikums Von Halrun Reinholz Der Zugang zum Martinipark ist mit Lichtstreifen gekennzeichnet, sicherheitshalber stehen noch Theatermitarbeiterinnen mit Leucht-Schirmen da, um dem Publikum den Weg in die neue Spielstätte […]

gesamten Beitrag lesen »



Beschäftigte des Klinikum Augsburg und der Kreisklinik Günzburg–Krumbach setzen Warnstreiks fort

Die Gewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten des Klinikum Augsburg und der Kreisklinik Günzburg – Krumbach am Dienstag und Mittwoch, den 10. und 11. Oktober zu einem weiteren Warnstreik für einen Tarifvertrag Entlastung auf. ver.di fordert einen ergänzenden Haustarifvertrag für Mindestbesetzungsstandards und ein Konsequenzenmanagement, falls diese nicht eingehalten werden. Außerdem fordert die Gewerkschaft Zeit zur Praxisanleitung für […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031