DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 07.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Herrenbach-Kahlschlag: Schafitel will Stadt verklagen

Stadtrat Volker Schafitel lässt von der Münchner Kanzlei „Labbé und Partner“ prüfen, ob eine Klage wegen der Baumfällungen am Herrenbach möglich ist. Dies gab der Stadtrat der Freien Wähler am gestrigen Donnerstag bekannt.

Es gehe darum, in welcher Form und gegen wen juristische Schritte einzuleiten sind. „Wenn es möglich ist, werde ich auch Strafantrag stellen“, so Schafitel am Ende einer Pressekonferenz nach einem knapp 90- minütigen Vortrag. Dieser Vortrag wurde bereits im Duktus der Anklage gehalten. Für Schafitel besteht nämlich kein Zweifel daran, dass die Stadt das Fällen der Bäume rechtswidrig angeordnet hat. 

„Kanal schwach, Baum stark, also Baum weg“. Mit dieser Herangehensweise habe die Stadt das Brett an der dünnsten Stelle gebohrt und somit nur die einfachste und billigste Lösung gesucht“, so Schafitel, der sich darüber echauffiert, dass die Stadtregierung nicht ernsthaft und auf breiter Basis nach einer tragfähigen Lösung des Problems gesucht habe, sondern sich auf die einfachste Lösung versteift und dafür „unseriöse Erklärungen“ ins Feld geführt habe. 

Dies sei typisch für die aktuelle Stadtregierung, die an einer differenzierten Lösungsfindung kein Interesse habe, weil sie diese bereits hinter verschlossenen Türen im kleinen Kreis gefunden haben will. Das aktuelle System der Gribl-Regierung erzeuge eine „außerparlamentarische Bürgeropposition“, die sich inhaltlich mit den zu lösenden Problemen intensiver und differenzierter auseinandersetze als die Stadtregierung, so Schafitel.

Wie berichtet, hat die Stadt kurzentschlossen 27 große und gesunde Bäume am Herrenbach während der Vogelbrutzeit gefällt und diese Fällungen mit „Gefahr in Verzug“ bezüglich Hochwasser gerechtfertigt.

Volker Schafitel

„Wenn eine technische Konstruktion einem Baum nicht standhält, dann ist nicht der Baum schuld, sondern die Konstruktion“, so lässt sich Schafitels Vortrag zusammenfassen. Baureferent Gerd Merkle habe jede Form der baustatischen Ertüchtigung des Herrenbach-Gerinnes mit aberwitzigen Federstrichen verworfen, so Schafitel, der sich auch über die städtischen Gefahrenkulissen herablassend äußerte. Weder an der „Hochwassersimulation“ noch an dem städtischen Narrativ zur Kanalregulierung bei Unwetterwarnungen ließ er ein gutes Haar. Man müsse keinen Dammeinriss befürchten und man müsse sich nicht vor Verklausung fürchten, so Schafitel, der den Medienvertretern seine Einschätzungen zornig, aber wissenschaftlich und mit Überzeugungskraft vortrug.

Foto: Kahlschlag am Herrenbach (c) DAZ

gesamten Beitrag lesen »



Caiuby unter Verdacht der vorsätzlichen Körperverletzung

Die Augsburger Maximilianstraße ist um eine hässliche Anekdote reicher: Wie die „Augsburger Allgemeine“ berichtet, ermittelt die Polizei gegen FCA-Spieler Caiuby. Der Brasilianer soll nach der 1:2-Niederlage gegen Schalke 04 am 6. Mai  gegen 5 Uhr früh in eine gewalttätige Auseinandersetzung auf der Augsburger Proletenmeile verwickelt gewesen sein. Caiuby soll einem Mann einen Kopfstoß versetzt und […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Ausstellung im Stadtarchiv

„Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ als Beitrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung Flankierend zur großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ im Maximilianmuseum zeigt das Stadtarchiv vom 13. Juni bis 13. Juli in seinen Räumen ausgewählte Exponate zur alltäglichen Geschichte des Wassers in Augsburg. Anhand von fünf Themenschwerpunkten – Lebensmittel, Technik, Hygiene, Freizeit und Katastrophen […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK Schwaben begrüßt Einbindung der Wirtschaft beim Kohleausstieg

Das Bundeskabinett hat heute festgelegt, aus welchen Mitgliedern sich die Kommission für „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, die über den Ausstieg aus der Kohle beraten soll, zusammensetzen wird. Die 31 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Gewerkschaft, Wissenschaft und Umweltverbänden sollen unter anderem ein konkretes Datum für das Ende der Stromerzeugung aus Braunkohle bestimmen. Wichtige Stimme der Wirtschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Bergheim: Stadt veranstaltet Info-Abend zum Ortsentwicklungskonzept

Empfehlungen zum Ortskern und zu Flächen für Siedlungserweiterung werden vorgestellt Am Montag, 11. Juni, laden Baureferent Gerd Merkle, das Büro SEP und das Stadtplanungsamt um 19 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend in die Gaststätte Jägerhaus, Hauptstr. 53, in Augsburg-Bergheim ein. Der Bau- und Konversionsausschuss der Stadt Augsburg hat am 18. Juli […]

gesamten Beitrag lesen »



Kahlschlag am Herrenbach: Grüne stellen sich hinter Umweltreferent Reiner Erben

In einer gemeinsamen Presseerklärung widersprechen die Augsburger Grünen einem Meinungsartikel der Augsburger Allgemeinen, in dem von einem tiefen Riss bei den Augsburgern Grünen die Rede ist Der Artikel sondiert die Befindlichkeiten bei den Augsburger Grünen: Wie bei der Fusion würden Partei und Fraktion bei den Grünen bezüglich der Abholzaktion aus Hochwasserschutzgründen am Herrenbach unterschiedliche Auffassungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn von den Bäumen Gefahr ausgeht, müssen sie weg

Was ist eigentlich ein Kommunikationsdesaster? – Warum die Baumfällaktionen am Herrenbach schwere handwerkliche Fehler der Stadtverwaltung und das Scheitern der Stadtregierung offenlegen Kommentar von Siegfried Zagler „Wenn von den Bäumen Gefahr ausgeht, müssen sie weg“, so wird in der Augsburger Allgemeinen eine Bürgerin zitiert, die ihren Namen nicht nennen will. Letzteres ist zu bedauern, denn […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumfällungen am Herrenbach gehen am Montag weiter

Stadt will am Montag weiter Bäume entlang des Herrenbachs fällen. Dagegen haben Bürger erneut Widerstand angekündigt Wie berichtet, geht die Stadt von „Gefahr in Verzug“ aus und lässt im Gegensatz zu früheren Aussagen 34 Bäume während der Vogelbrutschutszeit am Herrenbach fällen. Die Bäume könnten bei Sturm umfallen, ein Loch in den Damm reißen und Überschwemmungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Modular 2018: Leise Töne mit Dissonanzen

Das Modular-Festival 2018 im Wittelsbacher Park überrascht vor allem mit einer neuen Lärmschutz-Politik und ist damit so leise wie nie zuvor. Die Anwohner freut das. Doch es gibt auch Kritik von Künstlern und Besuchern. Was bedeutet das für die Zukunft des Festivals? Kommentar von Johannes Meyer  Das Modular-Festival des Stadtjugendrings Augsburg (sjr) findet in diesem […]

gesamten Beitrag lesen »



Modular soll 2019 ins Gaswerk umziehen

Die Stadtwerke setzen wichtige Impulse für Modular-Umzug 2019: Das Gaswerkgelände wird rechtzeitig festivaltauglich hergestellt. Die Stadt Augsburg und Stadtwerke stehen mit dem Stadtjugendring in enger Abstimmung, um ein attraktives und tragfähiges Konzept für das Modular-Festival 2019 auf dem Gaswerkareal zu entwickeln. Mit baulichen Maßnahmen bereiten die Stadtwerke Augsburg (swa) das Gaswerkareal für das Modular-Festival 2019 vor. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Hoher Besuch bei Solaris

Im Martinipark traf sich der japanische Generalkonsul Tetsuya Kimura mit Solaris-Komponist Dai Fujikura Bei der gestrigen Vorstellung der Science-Fiction-Oper »Solaris« am Theater Augsburg reiste der japanische Komponist Dai Fujikura bereits zum zweiten Mal aus London an, um sich die Deutsche Erstaufführung seiner Oper nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Stanisław Lem anzuschauen. Anlässlich dieses Besuchs kam auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochablass wieder geöffnet

Der Hochablass ist wieder überquerbar Die Bauarbeiten am Fußgängersteg des Hochablasses wurden am 30. Mai fertigstellt. Nach erfolgter Aushärtung der Beschichtung ist der Steg seit heute, Freitag, den 1. Juni wieder für den Verkehr freigegeben. Dies vermeldete die Stadt am heutigen Freitag. Die Sperrung des stark frequentierten Steges war nötig geworden, weil das Walzenwehr und […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031