DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 18.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Reden wir über Digitalisierung“

Im Rahmen einer Kooperation von Stadt, Universität und Hochschule Augsburg startet am 10. April eine öffentliche Vorlesungsreihe zu Chancen und Risiken des digitalen Wandels.

Grafik: Stadt Augsburg

Die Stadt Augsburg stellt den digitalen Wandel in den Mittelpunkt einer fünfteiligen Vortragsreihe. Professorinnen und Professoren werden über die weitreichenden Umwälzungsprozesse der Digitalisierung auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene referieren. Unter dem Motto „Reden wir über Digitalisierung“ bekommen Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Einblicke in Forschung, Projekte und die aktuellen Entwicklungen im weitgefassten digitalen Bereich. Thematisiert werden die Umwälzungsprozesse und die großen Herausforderungen in der Kommunikation, der Informationsbeschaffung, in den Sozialbeziehungen, in der Arbeitswelt, aber auch in der Freizeit.

Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen nähern sich dem digitalen Wandel und seinen Auswirkungen. Geplant sind fünf Termine (siehe Programm im Anhang), die sich mit unterschiedlichen Themen befassen: Was bedeutet der digitale Wandel für regionale Unternehmen und die bayerisch-schwäbische Wirtschaft? Bieten uns Roboter mehr Autonomie im Alltag? Was lässt sich gegen digitalen Stress tun? Wie werden Menschen in Zukunft zwischen digitaler und realer Welt interagieren?

Ausgehend von der bedeutenden Rolle des urbanen Raums in den Debatten um Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft, stellt der Kommunikations­wissenschaftler Prof. Dr. Jeffrey Wimmer die Frage nach den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Die Vernetzung der städtischen Infrastruktur durch Kameras, Sensoren und WLAN sei normal geworden, so die These. Welche Folgen sich für eine Stadt wie Augsburg hinsichtlich gesellschaftlicher Integration (z.B. Gentrifizierung), zivilgesellschaftlicher Aktivitäten (wie Stadtgestaltung durch Street Art) oder wirtschaftlicher Belange (Smart City) ergeben, erfahren Interessierte zum Start der Reihe am 10. April 2019. Eröffnet wird die Auftaktveranstaltung der Reihe mit einem Grußwort von Bürgermeisterin Eva Weber.

„Reden wir über Digitalisierung“
5 öffentliche Vorträge zu verschiedenen Themen – Einblicke in aktuelle Forschung
Startvortrag „Die digitale Stadt Augsburg: Chancen und Risiken“
Wann: Mittwoch, 10. April, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Rathaus Augsburg, Großer Sitzungssaal im Oberen Fletz
Eintritt frei

Alle weiteren Veranstaltungen finden ebenfalls von 19:00 bis 20:30 Uhr im Rathaus Augsburg, Großer Sitzungssaal im Oberen Fletz, statt. Nach dem Vortrag ist Raum für Diskussionen.

Weitere Informationen und einen Flyer zur Veranstaltung gibt es hier: www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/reden-wir-ueber/digitalisierung/

gesamten Beitrag lesen »



Steigende Strompreise belasten bayerisch-schwäbische Wirtschaft

Die stetig steigenden Energie- und Rohstoffpreise werden für immer mehr Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zum Problem. Vier von zehn Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben gaben dies bei der letzten Konjunkturumfrage an. Tendenz weiter steigend. "Vor diesem Hintergrund sehen wir mit Sorge, dass laut aktueller Verivox-Studie die Strompreise einen neuen Höchststand erreicht haben. Der Klimaschutz muss einhergehen mit Versorgungssicherheit und stabilen Strompreisen", stellt Markus Anselment, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, fest. Bayerisch-Schwaben [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilgespräch in Bergheim/Inningen

Am Donnerstag, 4. April kommen OB Dr. Kurt Gribl und sein Referenten-Team in die Schlossgaststätte Wellenburg. Beim nunmehr vierten Stadtteilgespräch sind alle Themen gefragt, ob Wohnen, Freizeit, Kinderbetreuung oder Verkehr. Die Bürger sind herzlich eingeladen, zwei Stunden lang in einem intensiven Dialog ihre Themen und Impulse für ihren Stadtteil Bergheim/Inningen zu setzen. Gesprächspartner in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Von der Experimentierplattform zum neuen urbanen Erlebnis

Fünf Monate lang war das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ in der Annastraße ein Hingucker für viele Passanten. Was als Experimentierplattform begann, wurde schnell zum neuen urbanen Erlebnis und zeigt, wie Zwischennutzungskonzepte gepaart mit jungen Kreativen die Augsburger Innenstadt beleben können. Das „Zwischenzeit“ residierte bis Ende März 2019 als so genannter Pop-Up-Store als Zwischennutzung in der Annastraße 16. […]

gesamten Beitrag lesen »



5. Sinfoniekonzert: Hauptrolle für den Kontrabass

„Divertimenti“ waren angekündigt für das Sinfoniekonzert in der Kongresshalle. Mozart präzisiert: „Die Concerten sind eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu leicht.“ In Nordeutschland sah man zu der Zeit naserümpfend auf die „leichte“ Gebrauchsmusik, die Mozart wie so vieles meisterhaft beherrschte. Davon konnten sich die Konzertbesucher bei dessen Divertimento Nr. 1 Es Dur überzeugen. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Nürnberg charakterlos

Der FCA hat in Nürnberg am vergangenen Samstag gegen den 1. FC Nürnberg mit 0:3 verloren. In Halbzeit eins passten sich die Augsburger dem Niveau der Nürnberger nach unten an. In der zweiten Halbzeit kassierten sie ein vermeidbares Freistoßtor (Ishak/52. Min.) und brachten nach vorne kaum etwas Erwähnenswertes zustande. In der Schlussphase wurden sie zweimal […]

gesamten Beitrag lesen »



Jaaa: AEV steht im Halbfinale!

Die Augsburger Panther stehen zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte nach 2010 im Halbfinale der DEL. In einem umkämpften siebten und entscheidenden Spiel einer packenden Serie gegen die Düsseldorfer EG behielten die Panther knapp mit 2:1 die Oberhand. Die Treffer für den AEV erzielten Daniel Schmölz (19.) und Drew LeBlanc (44.). Braden hatte die DEG […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther verlieren Spiel sechs

52 Sekunden fehlten den Augsburger Panthern zum vorzeitigen Einzug ins DEL-Halbfinale. Der AEV führte in Spiel sechs lange Zeit bei der Düsseldorfer EG, musste aber in der Schlussminute der regulären Spielzeit den Ausgleich hinnehmen und unterlag letztlich mit 3:4 nach Verlängerung. Die Treffer für die Panther erzielten Matt Fraser (6.), Drew LeBlanc (7.) und Brady […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt und Bündnis für Augsburg laden zum Neubürgerempfang

Unter dem Motto „Miteinander sprechen“ laden OB Dr. Kurt Gribl und Aktive aus dem Bündnis für Augsburg am Freitag, 5. April, von 19 bis 23 Uhr zum Neubürgerempfang 2019 ins Rathaus ein. Zum fünfzehnten Mal werden in Augsburg neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise begrüßt. Alle Räume des Hauses stehen den Gästen an […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg Open: Virtuelle Stadtführung im Geoportal

Im Rahmen von Augsburg Open ist unter dem Motto „Virtuelle Stadtführung“ am 4. April, 5. April und 6. April ein Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Konzerte der Reihe „un-er-hört“ im Kleinen Goldenen Saal

Am Sonntag, den 7. April um 18 Uhr spielen Solisten der bayerischen kammerphilharmonie eines der klangschönsten Kammermusikwerke der Romantik: Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur. Er vereint darin in einmaliger Weise alle Qualitäten seiner Instrumentalmusik: sinfonische Form, entrückte Klangschönheit und ein durch roman­tische Gegensätze bis zum Zerreißen gespannter Ausdruck. Kurz vor seinem Tode komponiert, ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Fachtagung zur Zukunftsgestaltung

Die Umweltstation Augsburg und das Büro für Nachhaltigkeit /Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 der Stadt bieten zum dritten Mal eine Fortbildung für Nachhaltigkeitsakteure an. Ziel ist die qualitative Weiterentwicklung und Verstetigung zukunftsweisender Projekte und Initiativen. Auch Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben ist mit dabei. „Zwar haben wir schon eine große Zahl an Anmeldungen, aber wir freuen uns über […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031