DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Schwabenstreiche Bob Dylans und des FCA

Der 20. April brachte Augsburg in doppelter Hinsicht in die Schlagzeilen. Das Schwabenderby endete mit einem sensationellen 6:0 Sieg des FCA über den VfB Stuttgart. Nur wenige Stunden später begeisterte Rocklegende und Nobelpreisträger Bob Dylan seine Fans und Followers bei seinem ersten Augsburger Auftritt in der Schwabenhalle.

Von Udo Legner

Watching the River Flow

Nachdem trotz des frühsommerlichen Aprilwetters so einiges Wasser die Wertach und den Lech hinuntergeflossen ist, und im Feuilleton und Lokalteil so ziemlich alles von den Dylan-Experten und Dylanologen gesagt wurde, was es zu Bob Dylan zu sagen gab, ist es höchste Zeit für einen abschließenden Vergleich zwischen dem Schwabenderby-Spektakel und der nicht weniger spektakulären Premiere von Bob Dylan in der Augsburger Schwabenhalle.

Während Sportjournalisten wie Fans ausnahmslos in Superlativen über die Wiederauferstehung des FCA am Ostersamstag schwelgten bzw. über Weinzierls Waterloo an seiner einstigen Wirkungsstätte bereits unkten, noch bevor die Entlassung des VfB-Trainers von der Vereinsführung ex cathedra verkündet wurde, waren die Reaktionen und der Widerhall auf Bob Dylans ersten Auftritt in Augsburg durchaus gespalten.

Dylan-Kenner und die Vertreter der schreibenden Zunft stimmten unisono in Lobeshymnen ein und waren sich darin einig, dass dieses Konzert trotz des kargen Bühnenbilds zu den Glanzlichtern seiner Neverending Tour zählte. Weniger eingefleischte Dylanologen – und insbesondere Newcomer und Novizen bei Dylans Tour – waren mit der Performance des Song- and Danceman freilich weit weniger zufrieden. Ihr Frust fußte vor allem darauf, dass es der Lichtgestalt der Rockgeschichte offensichtlich viel Vergnügen bereitete, ihr eigenes Liedgut derartig destruktiv zu verunstalten, dass es kaum noch erkennbar war.

Ü-55 Publikum für den 77jährigen Song- und Danceman

Einen markanten Unterschied zwischen dem Schwabenderby in der WWK-Arena und dem Dylan-Konzert in der Schwabenhalle gab es auch bei der Zusammensetzung des Publikums. Bei Ticketpreisen in dreistelliger Höhe und angesichts des fast biblischen Alters des Song- and Danceman war es nicht weiter verwunderlich, dass sich fast ausnahmslos ein Ü-55 Publikum in der Schwabenhalle verlustigte, war es doch mit den Dylan-Hits der 60er, 70er und 80er Jahre groß geworden.

Im weiten Rund der Schwabenhalle waren zwar auch einige gemischte Altersgrüppchen auszumachen, aber jugendliche Zuschauer ganz ohne Eltern- oder gar Großelternbegleitung waren Fehlanzeige. Was Youngstern wie Oldies beim Dylan-Konzert vorenthalten blieb (sehr zum Bedauern vieler Local Heroes, wie etwa der Newcomer Band Deadline 54 oder der Frauengruppe Mississippi Isabel), war eine Vorgruppe zur Einstimmung auf den Auftritt des Meisters. Ob diese neue dylaneske Ausschließlichkeit dem Altersstarrsinn des Songwriters geschuldet ist?

Keine Frage: Hier war die kultige Heimspiel-Dramaturgie in der WWK-Arena der des Dylan Gastspiels in der Schwabenhalle weit überlegen. Was natürlich nicht heißen soll, dass sich bei Dylan Konzerten in Zukunft ganze Kinderscharen mit wehenden Fahnen und Schals in den Landesfarben Minnesotas zu den Klängen von „Blowing in The Wind“ auf eine Ehrenrunde begeben sollen.

Bob Dylans Setlist und deren schicksalshafte Auswirkungen auf das Schwabenderby

Da Bob Dylan seine Setlist bei seiner Neverending Tour inzwischen lange im voraus festlegt, war an ihrem prophetischen Einfluss auf den Spielausgang des Schwabenderbys – zum Leidwesen des VfB Stuttgarts – wohl nicht mehr zu rütteln. Spätestens nach dem Auswärtssieg des FCA in Frankfurt war zumindest den Dylanologen klar, wie sich die Wahl des Eröffnungs- und Schlusssongs seiner Setlist auf das Schwabenderby auswirken würde. Denn mit „Things Have Changed“ eröffnete Bob Dylan sein Konzert. Auf „The Times They Are A’ Changin“ warteten die Stuttgarter Fans wie Weinzierl und sein VfB-Team völlig vergeblich. „And the losers now will be later to win“ – wer weiß, ob diese Verszeilen dem Kellerduell nicht noch eine Wendung gegeben hätten, hätte Dylan diese Verszeilen bemüht. So kam es, wie es wohl kommen musste und vom Meister vorherbestimmt war. Spätestens beim 0:4 Spielstand wurde auch den letzten VfB-Anhängern klar, dass die Antwort bei diesem Schicksalsspiel nicht mehr allein der Wind wusste.

Bei der Bahnfahrt zurück in die Schwabenmetropole konnten sich die Stuttgarter Fans wenigstens damit trösten, dass Bob Dylan auch den allerletzten Songs seines Schwabenhallen-Konzerts ganz auf sie gemünzt hatte: „It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry“.

gesamten Beitrag lesen »



Film und Gespräch zum Thema Inklusion

Am 15. Mai findet ein bundesweiter Aktionsabend zum Thema Inklusion statt. Dem CSU-Stadtrat Benedikt Lika ist es gelungen, dazu den Film „Die Kinder der Utopie“ nach Augsburg zu holen. Sechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen - und blicken in die Zukunft. Das ist kurz gefasst der Inhalt des berührenden und ehrlichen Dokumentarfilms von Hubertus Siegert. In dem 80-minütigen Kinofilm treffen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kostenexplosion Mozarthaus: Stadt erklärt Mehrkosten

Die Stadt Augsburg, in diesem Fall vertreten durch Kulturreferent Thomas Weitzel, hat nach dem gestrigen DAZ-Artikel eine Stellungnahme abgegeben, die die extreme Kostensteigerung bei der Sanierung des Mozarthauses erklärt. Dabei wurden zuerst die Zahlen konkretisiert und bestätigt: Die ursprünglich ausgewiesenen Sanierungskosten haben sich um knapp 40 Prozent erhöht, nämlich von ursprünglich 564.000 Euro auf 926.000 […]

gesamten Beitrag lesen »



Ordnungsdienst macht mobil

Der Ordnungsdienst der Stadt Augsburg hat jetzt vier E-Bikes angeschafft, um in den kommenden Monaten schnell vor Ort sein zu können, wenn er gebraucht wird. „Umso schöner das Wetter wird, umso mehr liegen die „Einsatzorte“ des Ordnungsdienstes am Stadtrand, in Parks, an Seen sowie den Ufern von Lech und Wertach. Mit den neuen E-Bikes werden […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther: Stewart geht nach Köln – Roy bleibt (wohl)

Nun ist offiziell entschieden, was sich seit längerem andeutete. Mike Stewart informierte die Verantwortlichen der Augsburger Panther, dass er das Angebot zur Vertragsverlängerung nicht annehmen möchte und sich zur Saison 2019-20 neuen Aufgaben widmen wird. Mike Stewart wechselte zur Spielzeit 2015-16 nach Augsburg. Insgesamt stand der Austro-Kanadier in seiner vierjährigen Amtszeit in 229 DEL-Partien als […]

gesamten Beitrag lesen »



Kostenexplosion bei Mozarthaus

Die Geburtsstätte von Leopold Mozart, Vater und Mentor von Wolfgang Amadeus, wird in Augsburg derzeit umgestaltet. Die Kosten der Baumaßnahme sind explodiert und werden sich nicht auf 546.000 Euro belaufen, wie es in der ursprünglichen Beschlussvorlage heißt, sondern haben die Summe von 900.000 Euro bereits überschritten. Bereits Anfang 2018 wurde die Renovierung des Gebäudes in […]

gesamten Beitrag lesen »



Höhmannhaus: Stadt veröffentlicht Testament von Ruth Höhmann

Die Stadt hat die Nichtöffentlichkeit des Testaments von Ruth Höhmann aufgehoben. Als Anlass wird eine unkorrekte Formulierung im Wikipedia-Eintrag zur Erblasserin angegeben. Die Stadt will mit diesem Hinweis eine weitere Verbreitung des falschen Eintrags verhindern. Der bizarre Streit um die vom Augsburger Rechnungsprüfungsamt als zu niedrig eingestuften Mieten des Höhmannhauses ist um eine Kapriole reicher: In […]

gesamten Beitrag lesen »



Furioser Walkürenritt in der Kongresshalle

Was für ein Osterabend! Der Augsburger Wagner-Sänger Gerhard Siegel lud renommierte Kollegen aus aller Welt zur Oster-Benefiz-Gala für die Theatersanierung ein Von Halrun Reinholz Wagner in Augsburg geht gerade nicht so – zu viele Provisorien, zu schlechte technische Bedingungen. Aber das heißt nicht, dass beim Publikum kein Interesse vorhanden wäre. Zumindest hatte man diesen Eindruck […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: FCA-Trainerwechsel war richtig

Dass mit Martin Schmidt zum FCA zwei unverzichtbare Faktoren zurückgekehrt sind, die in der Vergangenheit wie abwesende Gottheiten zumeist vergebens beschworen wurden, ist in den beiden Partien nach dem Trainerwechsel deutlich zutage getreten. Die Rede ist von Kampfkraft und Spielfreude. Kommentar von Siegfried Zagler   Ob der Trainerwechsel auf der Zielgeraden zum Saisonende eine richtige […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg vs. Stuttgart: Im Rausch der Sinne

Der FC Augsburg hat den Klassenerhalt vor Augen. Im Schlüsselspiel gegen Abstiegsmitkonkurrenten VfB Stuttgart brachte der FCA sein ganzes Potential auf den Platz und stieß die Schwaben mit einem 6:0-Kantersieg in den Abgrund. Die Tore der Augsburger erzielten Khedira (11.), Hahn (18.),  Max (29./58.) sowie Richter (53./68.). VfB-Trainer Markus Weinzierl wurde am heutigen Sonntag freigestellt. Bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf Brechts Spuren in Berlin: Vortrag wird wiederholt

Der Vortrag „Der Morgen riecht immer nach Raubtieren“, der sich mit Brechts Spuren durch die Großstadt Berlin beschäftigt, wird wegen großer Nachfrage wiederholt. Dr. Michael Friedrichs biografische Brecht-Lectures zeugen von großer Kennerschaft und reichem Detailwissen. Mit detektivischer Genauigkeit zeichnet er aus Bildern, Notizen, Zitaten und anderen Artefakten ein erhellendes Bild von Brecht in seinem alltäglichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Umfrage: Augsburger wünschen sich kostenlosen Nahverkehr

DIE LINKE hat in den letzten Wochen rund 600 Augsburginnen und Augsburger zur Situation des öffentlichen Nahverkehrs befragt. Ein Großteil plädierte dabei für einen vollständig kostenlosen Nahverkehr. Dies habe eine erste Auswertung ergeben, exakte Daten gebe es nächste Woche, so Kreissprecher Frederik Hintermayr. „Das Ergebnis überrascht uns nicht, sondern passt in ein bundesweites Bild. Laut […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031