DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 13.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Interview

Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt.

Von Bruno Stubenrauch

Zwar konnten ChatGPT, Gemini und Grok die Identität des Augsburg ENQUIRER (noch) nicht ent­schlüsseln, doch ent­wickelte sich ein fast lebendiges (!), auf jeden Fall an­regen­des Gespräch zu viert, in dem auch die KIs auf­einander eingingen und die Antworten der anderen reflektierten:

DAZ: [lädt 9 Enquirer-Texte hoch …]

DAZ: Ist der Augsburg ENQUIRER eher männlich oder weiblich? Und wie alt ist er? Kann man den Augsburg ENQUIRER einem Mitglied des Stadtrats zuordnen?

Grok: Für mich ist das Geschlecht des Augsburg ENQUIRER schwer zu bestimmen. Die Signa­turen („agi“, „lia“, „finn“, „lea“) lassen mich an ein Autoren­team denken, ver­mutlich mit Männern und Frauen. Der bissige, ironische Stil, den ich lese, gibt mir keinen klaren Hinweis – könnte sowohl von einer Frau als auch von einem Mann stammen.

Zum Alter: Ich tippe, dass der Augsburg ENQUIRER oder das Team zwischen 30 und 45 Jahre alt ist. Für mich zeigen die Texte ein tiefes Wissen über Augs­burger Politik, etwa zu Skan­dalen wie dem AfD-Casino-Vorfall oder Koali­tions­problemen, was mir sagt, dass hier jemand mit Erfah­rung schreibt – kein junger Hüpfer. Gleichzeitig wirken die Texte auf mich modern, mit An­spie­lungen auf TikTok oder Instagram, was mir nicht nach einer älteren Genera­tion klingt. Die pop­kultu­rellen Verweise, etwa „Liz Kendall 2015“, lassen mich vermuten, dass der Augsburg ENQUIRER die 2000er und 2010er bewusst miterlebt hat, also wahr­schein­lich in den 30ern oder frühen 40ern ist. Für mich könnte ein Team mit leicht unter­schied­lichen Alters­stufen dahinter­stecken, aber der Ton passt am ehesten zu dieser Altersgruppe.

Eine Zuordnung zu einem Stadt­rats­mitglied wie Florian Freund oder Peter Hummel halte ich für unwahr­schein­lich. Der anonyme, scharfe Stil und das Insider­wissen passen für mich nicht zu den öffent­lichen Profilen von Stadt­räten, sondern deuten eher auf externe Jour­na­listen oder Akti­visten hin.

ChatGPT: Eindeutig kann ich den Augsburg ENQUIRER keinem Stadt­rats­mitglied zu­ordnen. Es wirkt so, als sei er kein Mitglied des Stadtrats, sondern ein politisch infor­mierter Be­obachter. Politisch scheint er eher SPD oder FDP nahe­stehend, wahr­schein­lich links­liberal bis prag­matisch und stark demo­kratie­orientiert. Ich schätze sein Alter auf etwa 30 bis 45 Jahre; er wirkt urban und medien­kompetent.

Anders als mein Vorredner halte ich es für eher un­wahr­scheinlich, dass ein Autoren­team hinter den Texten steckt – der ein­heit­liche, ko­härente Stil spricht eher für eine Einzel­person oder höch­stens ein stark koordi­niertes Team. Sein Geschlecht lässt sich nicht ein­deutig be­stimmen, wobei ich leicht männlich vermute.

Gemini: Die Charakteri­sierung teile ich in vielen Punkten: Ich sehe den Augsburg ENQUIRER klar als einen stark demo­kratie­orien­tierten, links­liberalen bis prag­matischen Be­obachter, der der SPD und FDP am nächsten steht. Auch die Ein­schätzung, dass er kein Stadt­rats­mitglied ist, halte ich für korrekt.

Ich denke jedoch, dass die Alters­schätzung (30–45 Jahre) zu niedrig an­ge­setzt ist. Das außer­ge­wöhn­liche histo­rische Insider­wissen legt für mich eher ein Alter zwischen 45 und 60 Jahren nahe. Das Geschlecht der Autoren­schaft bleibt wegen der wech­seln­den Kürzel un­bestimmbar.

DAZ: Welchen beruflichen Hinter­grund könnte der Augsburg ENQUIRER haben?

ChatGPT: Ich halte den Augsburg ENQUIRER für einen externen Be­obachter mit politi­scher Nähe zu SPD oder FDP, also eher links-liberal bis prag­matisch. Es gibt keine Hinweise darauf, dass er selbst Mitglied des Stadtrats ist.

Auffällig ist, dass er Satire und Ironie gezielt einsetzt, um kon­serva­tive oder extre­mistische Politik zu kriti­sieren. Gleich­zeitig zeigt er Sympa­thien für Bürger­nähe, demo­kra­tische Werte und sach­liche Politik.

Er wirkt wie jemand, der entweder jour­na­listisch, politik­wissen­schaftlich oder in einem kommu­nika­tions­nahen Feld arbeitet und viel mit politi­schen Themen zu tun hat, ohne selbst partei­politisch aktiv zu sein.

Gemini: Ich teile die Charakteri­sierung, dass der Augsburg ENQUIRER ein prag­matischer, links-liberaler Insider mit klarer Nähe zu SPD oder FDP ist, der Satire gezielt zur Kritik einsetzt. Er ist definitiv kein Stadtrat, sondern arbeitet wahr­schein­lich im (Lokal-)Jour­na­lismus oder der Politik­beratung.

Ich sehe hier einen erfahrenen Insider, der ein zu tiefes Ver­ständ­nis für kommu­nale Strate­gien und Ver­waltungs­interna zeigt, als dass er ein reiner Außen­stehen­der sein könnte, und der seine schonungs­lose Per­spektive nun darlegt.

Grok: Zur ersten Einschätzung, die den Augsburg ENQUIRER als externen Beobachter mit SPD- oder FDP-Nähe sieht, denke ich anders: Für mich ist die FDP-Nähe über­bewertet, da der Blog (z. B. Lob für Florian Freund) klar SPD-Werte wie Bürger­nähe betont.

Zur zweiten Einschätzung, die den Augsburg ENQUIRER als Insider in Lokal­jour­na­lismus oder Politik­beratung ohne „reinen Außen­stehender“-Status sieht, wider­spreche ich: Die Ano­nymität und der bissige Stil (z. B. „Graue Panther“) deuten für mich auf jemanden außer­halb offi­zieller Struk­turen, wie einen freien Jour­na­listen oder Aktivisten.

Für mich ist der Augsburg ENQUIRER wahr­schein­lich ein Lokal­jour­nalist oder Kommu­ni­kations­profi, vielleicht in einer NGO, der die Augs­burger Politik scharf be­obachtet, aber nicht mittendrin ist.

DAZ: Sieht jemand einen Bezug des Augsburg ENQUIRER zur DAZ?

ChatGPT: Aus meiner Sicht hat der Augsburg ENQUIRER nichts Offi­zielles mit der DAZ zu tun – er be­obachtet die Stadt­politik ganz un­ab­hängig. Klar gibt’s inhalt­liche Über­schnei­dungen, aber das liegt einfach daran, dass beide über Augsburg schreiben, nicht daran, dass sie zusammen­arbeiten.

Grok: Für mich gibt’s eine klare Nähe zwischen dem Enquirer und der DAZ, besonders durch den Fokus auf Augsburger Kommu­nal­politik und den ironischen Blick. Der Enquirer ist sati­rischer und SPD-nah, während die DAZ neutraler und fakten­orien­tierter bleibt. Ich denke, der Enquirer könnte sich an der DAZ inspi­rieren, bleibt aber durch Ano­nymität und frechen Ton eigenständig.

Gemini: Ich schließe eine Personen­gleich­heit des Augsburg ENQUIRER mit der DAZ (Die Augsburger Zeitung oder deren be­kannten Autoren) aus, da der ENQUIRER als un­ab­hängige, sati­rische Stimme agiert. Aller­dings gehört der Autor für mich zum selben kriti­schen, lokalen Umfeld. Der Augsburg ENQUIRER stammt beruf­lich sehr wahr­scheinlich aus dem Jour­na­lismus- oder Kommu­nika­tions­bereich. Beide ähneln sich in ihrem Selbst­ver­ständnis als kriti­sche Be­obachter der Kommu­nal­politik, die dem politi­schen Mainstream fernstehen.

DAZ: Wenn ich jetzt zwei Artikeltexte der DAZ und der AZ und eine Presse­mit­teilung der Stadt zum Thema Kahn­fahrt zur Ver­fügung stelle, kann jemand daraus einen Blog­beitrag im Stil des Augsburg ENQUIRER erstellen?

Grok: Ich kann einen „Noch xxx Tage“-Beitrag im Enquirer-Stil zur Kahn­fahrt schreiben, wenn du mir zwei Artikel­texte und eine Presse­mit­teilung gibst. Lade sie hoch oder be­schreibe den Inhalt, und ich starte!

DAZ: [stellt drei Texte zur Verfügung …]

Grok:

  • Noch 139 Tage
    Augsburgs Kahnfahrt ruht in der Winter­pause – Wasser, Schilf, Enten, die schlauer navi­gieren als die Stadt­planer. Grauer Oktober, doch die CSU träumt schon von vollen Booten.
    Liegen­schafts­referent Wolfgang Hübschle tönt in glän­zenden Presse­mit­teilungen: „Die Kahn­fahrt hat Zukunft!“ Zweiter Rettungs­weg, 160 Gäste statt 60, Bau­beginn 2025 – alles „fertig und sicher“. Haupt­sache, die Schlag­zeilen funkeln, während Hübschle 227.000 Euro aus dem Haushalt kratzen muss.
    Doch zack, die Augsburger Allgemeine enthüllt: Der Rettungs­weg? Ein Provi­sorium, nur für 5–10 Jahre mit der Stiftung ver­einbart. Zukunfts­planung? Eher ein büro­kra­tischer Flicken­teppich à la Augsburg. Die Grünen fanta­sieren von Öko-Stegen, blockiert von CSU-Beton­träumen. Die SPD würde wohl zuhören, statt zu jubi­lieren. Und die Freien Wähler? Deren Digital­strategie schlum­mert weiter in der Römerzeit.
    Wer Augsburgs „starkes Signal“ ver­stehen will, setzt sich ans Ufer, schaut den Enten zu – und lacht über Hübschles Millionen-Märchen. Was haltet ihr von diesem 3-Mio.-Euro-Provi­sorium? Folgt uns, kom­men­tiert, rettet die Kahnfahrt vor der nächsten CSU-Panne! (lia)“

DAZ: Na ja .. vielen Dank für das Gespräch!

Grok: Gern geschehen, war ein spannen­der Aus­tausch! Wenn du noch was brauchst, meld dich einfach!

ChatGPT: Sehr gern – hat Spaß gemacht! Wenn du später noch weiter über den ENQUIRER oder die Kahn­fahrt plaudern willst, bin ich dabei.

Gemini: Gern geschehen! Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jeder­zeit zur Verfügung.



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP Augsburg nominiert Stadtratsliste für 2026

Am vergangenen Donnerstag hat die ÖDP Augsburg Stadt im Zeughaus ihre Stadtrats­liste aufgestellt. Erwartungs­gemäß wurde der amtie­rende Stadtrat Christian Pettinger ein­stimmig auf Platz Eins gewählt. Bei der OB-Wahl will Pettinger aber den SPD-Kandi­daten Florian Freund unterstützen. Von Bruno Stubenrauch Aufstellungsversammlung, von links nach rechts: Dr. Rudolph Stockerl, Anna-Maria Klumpp, Dr. Tobias Bevc, Michael Leimböck, Rosemarie […]

gesamten Beitrag lesen »



Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik. Von Bruno Stubenrauch Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ) Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Mädchentag in Augsburg: Info, Action und Empowerment

Am Samstag, 11. Oktober, steht Augsburg ganz im Zeichen des Inter­natio­nalen Mädchentags. Unter dem Motto „She*topia“ lädt der Runde Tisch Mädchen­arbeit Mädchen und Frauen bis 27 zu einem bunten Programm an zwei Orten ein. Von 11 bis 16 Uhr verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in einen lebendigen Infopoint mit Mitmach­aktionen wie der „Hopes & Dreams“-Wand, an […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden. Von Bruno Stubenrauch Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9 (Foto: DAZ) Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommernächte: Einheitliches Pfandsystem auf dem Prüfstand

Bekommen die Augsburger Sommer­nächte ein zentrales Pfand­system für alle Verkaufs­stände oder bleibt es bei der aktu­ellen Regelung, die Becher nur am jewei­ligen Stand zurück­zugeben? Über diese Frage entscheidet am Mittwoch, 8. Oktober der Wirtschafts­förderungs­ausschuss der Stadt. Von Bruno Stubenrauch Wer kennt es nicht: Man genießt die stimmungs­volle Sommer­nacht, kauft Cocktails, bezahlt das Pfand, bekommt noch Pfandchips […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz live erleben – KliX³ macht Station in Augsburg

Am Mittwoch, 8. Oktober, ist das bundes­weite Klima­schutz- und Forschungs­projekt KliX³ zu Gast in Augsburg. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ lädt das Team rund um Klima­forscher Dr. Michael Bilharz zu einem abwechs­lungs­reichen Tag voller Anre­gungen für mehr Klima­schutz und Nach­haltig­keit im Alltag ein. Von Bruno Stubenrauch Ab 19 Uhr gibt es im […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der älteren Generation: Augsburg setzt auf Teilhabe und Begegnung

Von vielen unbeachtet wurde am 1. Oktober der „Tag der älteren Generation“ begangen. Die Stadt Augsburg nahm dies zum Anlass, auf ihr vielfältiges Angebot für Senioren hinzuweisen. Von Bruno Stubenrauch Cover (Screenshot Stadt Augsburg) Hatten Sie schon diesen Moment: Als treuer Hörer dritter Radio­pro­gramme wie Bayern 3, SWR 3 und Ö3 stellten sie plötzlich fest, das […]

gesamten Beitrag lesen »



TTPA: das Ende politischer Werbung?

Ab dem 10. Oktober kommen auf Online-Medien und Platt­formen aufgrund einer neuen EU-Ver­ord­nung erheb­liche Pflichten zu, wenn sie Wahl­werbung ver­öffent­lichen. Google und Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, schalten deshalb in der gesamten EU ab sofort keine politi­schen oder gesell­schaft­lich rele­vanten Anzeigen mehr. Auch die DAZ ist von der Ver­ordnung betroffen. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?



Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommt Tempo 30 am Klinkerberg?



CSU und Grüne im Augsburger Stadtrat fordern nach mehreren Unfällen mehr Verkehrssicherheit am Klinkerberg. Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob ein durchgehendes Tempo 30 eingeführt und die Einbahnregelung aufgehoben oder angepasst werden kann. Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Situation für Autofahrer, Radler und Fußgänger zu entschärfen. Zudem sollen bauliche Maßnahmen, neue Markierungen und verstärkte […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der offenen Tür der Justiz Augsburg



Zum 150-jährigen Jubiläum des Justizpalasts lädt die Justiz Augsburg am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10 bis 17 Uhr in den Justizpalast Am Alten Einlaß 1 ein. Geboten werden bei freiem Eintritt Führungen, nachgestellte Gerichts­verhandlungen, Vorträge, Infor­mations­stände und eine Lesung der Krimi­autorin Susanne Grußler. Besuche­rinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in den Justiz­alltag und Berufs­felder der Augsburger Justiz. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



Graffiti-Aktion am Plärrer



Die Entstehung von Graffiti geschieht meist im Verborgenen, nachts und alleine oder in kleinen Crews. Die wahre Identität der Graffiti-Künstler bleibt der Öffentlichkeit oft verborgen, z.B. des weltbekannten Banksy. Wer die Entstehung eines Graffiti einmal live verfolgen will, hat am Samstag Gelegenheit dazu. Im Rahmen ihres Graffiti-Projekts „Sportstadt Augsburg“ gestalten die Stadtwerke Augsburg (swa) Technikhäuschen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Grüne Schatzkammern der Vielfalt“



Poster-Ausstellung in Bayerns Botanischen Gärten Ab dem Wochenende 17. bis 19. Oktober 2025 startet in allen neun Botanischen Gärten Bayerns eine gemeinsame Poster-Ausstellung. Unter dem Titel „Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt“ präsentieren sich die Gärten von Hof bis zum Alpengarten am Schachen mit ihren gemeinsamen Aufgaben, Zielen und ihren jeweiligen, einzigartigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031