DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

6. Sinfoniekonzert: Nicht nur Barock und virtuose Gäste

Keine Stühle auf der Bühne, das Orchester, nur Streicher, in barocker Manier stehend. Bis auf die Celli und Kontrabässe natürlich. Und dann noch ein Basso continuo. Ein Dirigent ist nicht auszumachen, einzig die Körpersprache der Konzertmeisterin Sarah Christian lässt darauf schließen, dass sie es ist, die hier den Ton angibt.

Von Halrun Reinholz

Ein besonderes Konzerterlebnis boten die Augsburger Symphoniker in der Kongresshalle unter der Überschrift „Barock“. Die war auf den ersten Blick etwas irreführend, oder zumindest weit gefasst. Denn zum Einstieg gab es die „Simple Symphony“ von Benjamin Britten, von dem im zweiten Teil auch Variationen zu einem Thema seines Lehrers Frank Bridge aufgeführt wurden. Schnell wurde klar: Nicht nur um Barock sollte es an dem Konzertabend gehen, sondern um die Auseinandersetzung, den Dialog mit dieser musikalischen Epoche. Die barocke Suitenform nutzte Britten, um sich mit verschiedenen Erscheinungsformen der Musik auseinanderzusetzen – dem Walzer, der Bourrée, der Sarabande. Besonders leichtfüßig das eindrucksvolle Pizzicato-Stück in der Simple Symphony. Auch Edward Elgar, dessen Serenade für Streichorchester im Konzert zu hören war, setzte auf die Auseinandersetzung mit vorgefundenen Musikformen, etwa der Musik von Bach oder Händel, die er häufig auch bearbeitete oder editierte. 

Beim Concerto Nr. 2 D-Dur von John Baston, einem Komponisten des 18. Jahrhunderts, kam   der Solist des Abends zum Einsatz: Matthias Höft, „artist in residence“ dieser Spielzeit, trat jedoch nicht nur mit seiner Trompete auf, er hatte davor das Stück, ursprünglich ein Flötenkonzert, für sein Instrument arrangiert. Ein bekanntes Flötenkonzert, wie man sofort merkte, trotz des unbekannten Komponisten. Das Augsburger Publikum hatte aufs Neue die Gelegenheit, die unglaubliche Virtuosität des Trompetensolisten zu genießen. 

Nicht nur bei diesem Stück, denn programmgemäß gab es natürlich dann doch auch Barockmusik zu hören. Johann Sebastian Bachs Concerto D-Dur BWV 972, eigentlich eine Bearbeitung des Concerto Nr. 9 von Antonio Vivaldi, wurde von Mathias Höfs ebenfalls für Trompete arrangiert. Und auch das letzte Stück des Abends , ein rekonstruiertes Konzert, das Johann Sebastian Bach für Oboe, Violine, Streicher und basso continuo geschrieben hatte, erklang in Mathias Höfs Arrangement für Trompete und Violine. 

Damit konnte die Konzertmeisterin und musikalische Leiterin des Abends Sarah Christian nun endlich auch solistisch in Erscheinung treten. Kongenial das Zusammenspiel der beiden musikalischen Hochkaräter, die das jubelnde Publikum noch mit einer Zugabe erfreuten. Der Applaus galt auch dem hervorragenden Orchester, das einmal mehr mit technischer Brillanz überzeugte. Ein gut zusammengestelltes Programm, das zeigte, wie wandelbar und inspirierend Musik ist – ein Rohstoff, der über seine Zeit hinaus wirkt und immer neu geformt werden kann.

gesamten Beitrag lesen »



Kurt Gribl zu den Gerüchten um seine berufliche Zukunft: „Nein, unzutreffend!“

Was macht Augsburgs amtierender Oberbürgermeister Kurt Gribl ab Mai 2020, wenn seine Amtszeit endet? Diese Frage beschäftigt aktuell die Stadtgesellschaft stärker als die Frage, wer OB-Kandidat der SPD wird. Von Siegfried Zagler Beide Fragen sind nach Recherchen der DAZ völlig offen. Nachdem die Gerüchte nicht abrissen, dass OB Gribl entweder bei der Bayerischen Landesbank für […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue CD und Konzert zum Jubiläumsjahr „Leo 300“

Im Jahr 2019 feiert Leopold Mozart, der in Augsburg zur Welt gekommene Vater von Wolfgang Amadé, seinen 300. Geburtstag. Mit der Einspielung seiner festlichen Missa solemnis in C leistet die ebenso in Augsburg beheimatete bayerische kammerphilharmonie einen zentralen Beitrag zum Jubiläumsjahr. Das Werk beeindruckt durch seine ungewöhnliche Instrumentierung und dramatisch geschickte Wechsel von Chor und […]

gesamten Beitrag lesen »



Käthchen von Heilbronn: Ernsthafter Klamauk mit schrägen Figuren

Kleists „großes historisches Ritterspiel“ gibt Rätsel auf: Kann eine so krude und skurrile Handlung ernst gemeint sein? Wohl eher nicht. Ist es eher als Parodie, als Klamauk oder als Märchen zu inszenieren? Von Halrun Reinholz  Mit diesen Fragen müssen sich Regisseure auseinandersetzen, die das Stück heute auf die Bühne bringen. Da gibt es einiges an Potenzial und Gestaltungsmöglichkeiten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstmals Bürgersprechstunde mit Bezirkstagspräsident Sailer

Seit 8. November 2018 ist Landrat Martin Sailer auch Bezirkstagspräsident. Jetzt bietet er erstmals in dieser Funktion eine Bürgersprechstunde an. Den Bezirk und seine Arbeit bürgernäher zu gestalten – das ist eines von Sailers zentralen Anliegen. Die erstmals angebotene Bürgersprechstunde gibt Interessierten die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirkstagspräsidenten zu besprechen. „Der Bezirk Schwaben […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt fördert Lastenräder

Der Umweltausschuss der Stadt Augsburg hat in seiner Sitzung am gestrigen Montag die Förderung der Anschaffung von Lastenrädern beschlossen. Die Förderung geht auf einen Antrag der Fraktion der Grünen zurück. Das Förderprogramm ist Bestandteil des „Masterplans zur Förderung der Elektro­mobilität in Augsburg“, der am 26. Juli 2018 vom Stadtrat beschlossen wurde und auch des „Masterplans […]

gesamten Beitrag lesen »



„Lesende Straßenbahn“ fährt Schulklassen durch Augsburg

Kinder zum Lesen animieren – das ist das Ziel der Aktion „Lesende Straßenbahn“ der Stadtwerke Augsburg (swa) zusammen mit Partnern. Acht prominente Augsburger Vorleser haben acht Grundschulklassen in der historischen Straßenbahn Kinderbücher vorgelesen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Augsburg, den Freunden der Neuen Stadtbücherei Augsburg e.V., dem staatlichen Schulamt der Stadt Augsburg und dem Netzwerk […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA auf Schalke: torlos, mutlos, sang- und klanglos

Dank der 1:3 Niederlage des VfB Stuttgart bei Hertha BSC war der Klassenerhalt für den FCA bereits vor dem Sonntagsspiel auf Schalke gesichert. Wer allerdings gehofft hatte, dass dies den FCA bei seinem vorletzten Auswärtsspiel beflügeln würde, der wurde maßlos enttäuscht. Mit einem torlosen Unentschieden der übelsten Sorte knüpfte der FCA in der ausverkauften Veltins-Arena […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Das marktkritische Grundrauschen und die Augsburger SPD

Wer bei der Kommunalwahl 2020 in Augsburg zu den Siegern gehören will, muss glaubhaft ein Konzept anbieten, das mit konsequenter Eile der katastrophalen Mietpreisentwicklung entgegenwirkt Kommentar von Siegfried Zagler Thomas Piketty gehört zur Wissenschaftselite der eliteverliebten Franzosen. Er machte bereits in jungen Jahren eine steile Karriere und festigte zunehmend seinen Ruf auch außerhalb Frankreichs als […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: FCA hält die Klasse

Drei Spiele hat der FC Augsburg in der laufenden Saison noch vor sich, steht mit gerade 31 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz und muss dennoch den Abstieg nicht mehr fürchten, da der VfB Stuttgart am gestrigen Samstag in Berlin mit 1:3 verlor. Damit liegen mit Hannover, Nürnberg und eben Stuttgart drei Vereine hinter dem FCA, […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Erasmus Projekt OWNING THE FUTURE – Ein Plädoyer für Partizipation und politisches Engagement

Nach Herodot ging bei den Persern  alles gut, solange sich die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder an drei Dinge hielten: als erstes mussten sie ihnen das Reiten beibringen, als zweites das Bogenschießen und als drittes mussten sie darauf hinwirken, dass sie stets die Wahrheit sagten. – Würde Herodot heutzutage als Erziehungsberater in Europa herangezogen, würde […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: SPD verwehrt Zustimmung von Bebauungsplänen mit unter 30 Prozent gefördertem Wohnungsbau

Die SPD-Stadtratsfraktion hat in der vergangenen Sitzung des Augsburger Stadtrates den Wahlkampf eröffnet und erklärt, dass sie in Zukunft keinem Bebauungsplan mehr zustimmen wird, der eine geringere Quote als 30 Prozent für geförderten Wohnungsbau vorsieht. „Der Wohnungsmarkt in Augsburg ist seit Jahren äußerst angespannt und ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, es ist […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031