DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausländer raus! – Schlingensiefs Container

Im Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung „Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge“ ist im Rahmen der Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben (JMAS) in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) | 18.12.2019 – 29.3.2020 | in den Räumen des tim am 6. Februar 2020 der Film „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“ in Anwesenheit des Regisseurs Paul Poet (Wien) zu sehen.

Anschließend wird Museumsdirektorin Dr. Barbara Staudinger mit Paul Poet über Christoph Schlingensief, politische Kunstaktionen und Satire als Waffe sprechen. – Als im Jahr 2000 die erste schwarz-blaue Koalition von ÖVP und FPÖ in Österreich die Regierung bildete, antwortete Christoph Schlingensief mit seiner Containeraktion „Bitte liebt Österreich!“. In einem Container im Zentrum Wiens lebten, kameraüberwacht und für eine Woche, zwölf Asylbewerber*innen nach Vorlage der Fernsehsendung „Big Brother“. Täglich konnte die Öffentlichkeit eine Person wählen, die dann abgeschoben wurde. – Diese Aktion war Provokation, Satire, die nicht von allen verstanden wurde und an der sich die Meinungen bis heute spalten. Regisseur Paul Poet begleitete das Experiment und dokumentierte die unterschiedlichen Reaktionen.

Ort & Tickets: tim, Provinostraße 46, 86153 Augsburg / Eintritt: 7,00/5,00 Euro Tag und Zeit: Donnerstag, 6. Februar 2020, 19.00 Uhr, tim

Zur Ausstellung:

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019, rassistische Übergriffe auf offener Straße auf Jüdinnen und Juden, Geflüchtete, Ausländer*innen, Muslim*innen sowie Angriffe auf Flüchtlingsheime zeigen, wie aktuell Antisemitismus und Fremdenhass in Deutschland und Europa sind. Die Ausstellung „Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge“ geht von Hugo Bettauers Roman „Die Stadt ohne Juden“ sowie dessen 2015 in Paris neu aufgefundener, ungekürzter Stummfilmversion aus und erzählt entlang einzelner Filmszenen die Stufen eines Ausgrenzungsprozesses: von der Polarisierung der Gesellschaft bis hin zum endgültigen Ausschluss der zu Feinden gemachten Minderheiten.

Diese Entwicklung wird nicht nur in den 1920er-Jahren, vor der Machtübertragung an die Nationalsozialisten, verortet, als Antisemiten den Ausschluss der Jüdinnen und Juden forderten, sondern bis in die Gegenwart hinein erzählt, in der Ausländer*innen, Muslim*innen, Flüchtlinge, aber auch nach wie vor Jüdinnen und Juden ausgegrenzt und angefeindet werden.

Die Ausstellung stellt damit die Frage, ob und inwiefern die gesellschaftliche Polarisierung und Spaltung während der Jahre des Aufstiegs des Nationalsozialismus mit unserer Gegenwart verglichen werden können, sollen oder sogar müssen.

gesamten Beitrag lesen »



Brexit sorgt für Unsicherheit: Regionale Wirtschaft drängt auf Brexit-Abkommen bis Jahresende

Vor dem Brexit-Termin am 31. Januar spricht sich der Präsident der IHK-Schwaben für einen zügigen Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich aus „Unsere Produzenten, Händler und Dienstleister brauchen freie Bahn für ihre Geschäfte mit der Insel. Eine möglichst enge Anbindung Großbritanniens an die EU, ohne Zölle oder andere Handelshemmnisse, ist […]

gesamten Beitrag lesen »



„AUGUSTUS fliegt“: Höhenflüge beim Tatort Augsburg

Das Staatstheater Augsburg spielt den „Tatort“: Ein Vergnügen, dem man sich gerne hingibt Von Halrun Reinholz Rose, Gamma, Alphabet, fünf Mit diesem Code ist die Augsburger Entwicklung „MOUSE“ gesichert, eine Kreation künstlicher Intelligenz, die, wie sich dann herausstellt, doch sehr an ihren „Eltern“ hängt. Das Augsburger Unternehmen „AUGSPERG“ hat ehrgeizige Pläne, es entwickelt ein „klimaneutrales […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV gewinnt gegen Straubing

Die Augsburger gewinnen gegen ihren Angstgegner Straubing verdient mit 4:2 und lassen im Kampf um die Play-Off-Plätze die Kölner Hai hinter sich. Mit 4:2 (1:1, 3:0, 0:1) gewinnen die Augsburger Panther gegen die Straubing Tigers vor 6179 Zuschauern im erneut ausverkauften CFS. Mit den beiden Heimsiegen gegen die DEG und die Niederbayern zeigten die Panther an diesem Wochenende mächtig Biss im Endspurt um die Play-off-Plätze. Panther-Goalie Olivier Roy war erneut der herausragende [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Falsche Einstellung und kein Bundesligatorwart

Der FC Augsburg hat in Berlin verloren, weil die Berliner besser waren und im Gegensatz zum FCA einen Torwart in ihren Reihen haben, der Bundesligaformat hat – und somit auch einmal ein Spiel gewinnen kann. Kommentar von Siegfried Zagler In der Neuen Szene sagt Augsburgs Torhüter Tomas Koubek in einem ausführlichen Interview sinngemäß, dass er […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert gegen Union Berlin

Der FC Augsburg verliert beim 1. FC Union Berlin mit 0:2. Zwei grobe Abwehrfehler der Brechtstädter ermöglichten den verdienten Sieg der Köpenicker. Nach schwer verständlichen Defensivfehlern im Heimspiel gegen Borussia Dortmund stellte zum einen ein Fachmann, nämlich ein Arzt, die Augsburger Mannschaft auf (Frederik Jensen laborierte an einem Magen-Darm-Infekt) und zum anderen FCA-Trainer Martin Schmidt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg: Radentscheid kommt!

In Augsburg treffen sich seit Anfang Dezember Fahrrad-Aktivisten verschiedener Gruppierungen (ADFC, Forum Augsburg lebenswert und der Friday-for-Future-Bewegung), um kurz vor der Kommunalwahl einen „Radentscheid“ auf die Bahn zu bringen.  Mit dem Sammeln der Unterschriften soll noch deutlich vor der Kommunalwahl begonnen werden. Aktuell stimmen die Akteure die Fragestellung der Unterschriftsbögen mit ihrer Rechtsberatung ab. Für […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV gewinnt gegen DEG

Die Augsburger Panther haben einen weiteren wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs gefeiert. Gegen die Düsseldorfer EG gewannen die Panther nach Toren von Scott Kosmachuk (32.) und Jaroslav Hafenrichter (36.) verdient mit 2:0. Olivier Roy feierte seinen zweiten Shutout der laufenden DEL-Saison. Tray Tuomie setzte dabei auf das gleiche Personal wie bei der Niederlage […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Wahlkampf geht anders

Der Kommunalwahlkampf in Augsburg kommt nicht in Fahrt. Das hat mit dem Dreierbündnis und mit einer daraus folgenden schwachen Opposition zu tun. Doch stellen wir uns mal vor, es wäre anders! Kommentar von Siegfried Zagler Das von OB-Gribl installierte Dreierbündnis aus CSU, SPD und Grüne war von Beginn an ein verdrehtes Kunstprodukt, das nur ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Sprachschablonen, die zum Repertoire eines Jugendtrainers gehören sollten

Man muss keine Statistik bemühen, um folgende These zu plausibilisieren: Ergebnisse täuschen auch Sportreporter in hohem Maße – und zwar dergestalt, dass sie selbst an den von ihnen verbreiteten Unsinn glauben, dass zum Beispiel der FCA gegen Dortmund in der ersten Halbzeit „auf Augehöhe“ mitspielte. Kommentar von Siegfried Zagler Dabei war für jedermann mit Augen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Dortmund: Großes Spiel, bittere Niederlage für Augsburg

Der FCA hat am 18. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Borussia Dortmund mit 3:5 verloren. In einer von beiden Seiten leidenschaftlich offensiv geführten Partie lagen die Augsburger 1:0 (zur Pause) , dann 2:0 (kurz nach der Pause) und schließlich mit 3:1 (55.) in Front. Dann kam Erling Haaland und der FCA ging unter. FCA-Trainer Martin Schmidt […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV gewinnt in Köln

Die Augsburger Panther haben einen wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs eingefahren. Bei den Kölner Haien siegten die Panther nicht unverdient mit 3:2. Die Treffer für den AEV erzielten John Rogl, Daniel Schmölz (je 14.) und Simon Sezemsky (46.). Für Köln waren Frederik Tiffels (21.) und Jon Matsumoto (29.) erfolgreich. Tray Tuomie musste dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031