DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 22.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Als Kind aus Kriegshaber vertrieben

Liese Fischer floh vor den Nazis und kommt am Sonntag noch einmal nach Augsburg zurück

Liese Fischer, die als Kind aus Augsburg fliehen musste, kommt als 87-Jährige am Sonntag zu einer Veranstaltung in der Reihe „Lebenslinien“ ins Sensemble Theater (Foto: privat).

Liese Fischer, die als Kind aus Augsburg fliehen musste, kommt als 87-Jährige zu einer Veranstaltung in der Reihe „Lebenslinien“ ins Sensemble Theater (Foto: privat).


1925 wurde Liese Einstein in Augsburg-Kriegshaber geboren. Ihr Vater Moritz war zusammen mit fünf seiner sieben Brüder Inhaber der Viehhandlung „Gebrüder Einstein“ – die Firma zählte bis zur NS-Zeit zu den führenden Viehhandelsunternehmen Schwabens. Liese besuchten die Grundschule in Kriegshaber, später die Maria-Theresia-Schule. Es hätte das ganz normale Leben einer ganz normalen Augsburgerin werden können – wenn die Einsteins nicht Juden gewesen wären und wenn die Nazis nicht 1933 die Macht ergriffen hätten.

Am kommenden Sonntag, 4. November um 11 Uhr widmen das Jüdische Kulturmuseum und das Sensemble Theater Liese Einstein die zehnte ihrer jährlichen „Lebenslinien“- Veranstaltungen. Die überlebenden Zeitzeugen der Nazizeit werden immer weniger – Liese Einstein wird am Sonntag anwesend sein.

Ihre allem Anschein nach gesicherte Existenz und der Zuspruch aus den Reihen der Kunden und Handelspartner machten es der Familie Einstein leicht, sich lange Zeit in Sicherheit zu wähnen. Erst 1938, nach der Pogromnacht, wurde ihr die Bedrohung bewusst. Liese und ihr Bruder Siegbert wurden vom Schulbesuch ausgeschlossen, die Brüder mussten die Viehhandlung aufgeben – damit war ihre Existenz bedroht, die Familie beschloss, Deutschland zu verlassen. Doch es war bereits zu spät – trotz aller Anstrengungen fand sich kein Auswanderungsland, das bereit gewesen wäre, die ganze Familie aufzunehmen. Nur Liese und Siegbert als Kinder konnten 1939 mit einem Kindertransport nach England in Sicherheit gelangen. Die Eltern wurden im März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Lieses Bruder Siegbert starb völlig unerwartet wenige Monate nach der Ankunft in Großbritannien – Liese war nun völlig auf sich allein gestellt, vom Tod ihrer Eltern erfuhr sie allerdings erst nach dem Krieg.

1947 emigrierte Liese Einstein zu Verwandten in die USA, wo sie später Harry Fischer heiratete, der ebenfalls die Shoah überlebt hatte. Heute wohnt sie als Liese Fischer in Silver Spring, Maryland, wo auch ihre Tochter und ihr Enkel zuhause sind – von beiden wird sie nach Augsburg begleitet.

Neben der Veranstaltung im Sensemble Theater wird Liese Fischer auch in drei Workshops im Jüdischen Kulturmuseum mit Schülern und Schülerinnen über ihr Leben sprechen.

gesamten Beitrag lesen »



Die Stadt Augsburg ist ein Teil der olympischen Idee

Warum der „Stein des Anstoßes“ etwas Großes ins Rollen bringen sollte
Von Siegfried Zagler
Als am 28. August 1972 Karl Heinz Englet in Augsburg das olympische Feuer entzündete, hielten 30.000 Menschen am Eiskanal, der an diesem Tag zur „Olympischen Kanustrecke“ wurde, den Atem an. Bundeskanzler Willy Brandt und Franz Josef Strauß saßen zusammen mit dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, Avery Brundage […]

gesamten Beitrag lesen »



Und hinter den Dingen die Welt

Walter Käsmairs Augsburg-Fotografien Von Siegfried Zagler Karl Albert Gollwitzer (1839 -1917) war Visionär und Architekt. Seine Bauten waren Kinder ihrer Zeit, seine Visionen – wie der Augsburger Stadt-Hafen mit Anschluss an eine internationale Wasserschifffahrt – kühne Entwürfe, die ihrer Zeit weit voraus waren. Berühmt wurde er durch seine großbürgerlichen Wohnbauten im Stile des Historismus. So […]

gesamten Beitrag lesen »



Stabi soll ihren Namen behalten

Für den Erhalt des Namens „Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ auch nach dem Übergang der Einrichtung an den Freistaat spricht sich die Augsburger CSU-Fraktion aus. Zur Überlegung, „Stadtbibliothek“ aus dem Namen zu streichen und die Einrichtung nur noch „Staatsbibliothek Augsburg“ zu nennen, steht der kulturpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Andreas Jäckel, skeptisch: „So sehr wir die Übergabe […]

gesamten Beitrag lesen »



Genauso gut könnte man im Kostüm eines chinesischen Reisbauern auftreten

Warum Trachtenmode auf dem Augsburger Plärrer nichts verloren hat Von Siegfried Zagler Der 2. Mai 2008 war ein wunder­schö­ner Frühlingstag, die Menschen saßen in Sommer­kleidung vor den Cafes der Maximilian­straße, der Himmel war blau und im Rathaus fand die konstitu­ierende Sitzung des neu gewählten Stadt­rates statt. In der Augsburger Allgemeinen erschien eine ganzseitige Unterstützer-Anzeige für […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Fotobuch, das man lesen kann

Begleitbuch zur Interessenbekundung der Stadt Augsburg als UNESCO-Welterbe Von Siegfried Zagler Es ist eines von diesen unlesbaren Büchern mit einem unhandlichen Format und insgesamt zu schwer – gewichtsmäßig. Ein Fotobuch mit schönen Hochglanzfotos zum Blättern und den üblichen Designtexten um einen Hauch von Überbau vorzugeben. Es handelt sich also um ein Geschenkbuch. Ein Geschenkbuch für […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD und AWO gedenken Augsburger Widerstandskämpfern

Gedenkfeier am Grabmal Bebo Wagers auf dem Westfriedhof Jedes Jahr am 12. August finden sich Vertreter der Augsburger SPD, der AWO Augsburg und Schwaben und Angehörige ehemaliger Augsburger Widerstandskämpfer zusammen. Wenn um 17 Uhr die Turmglocke schlägt, gedenken sie Bebo Wager, der am 12. August 1943 genau um 17 Uhr als führendes Mitglied der süddeutschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemalige Reese-Kaserne erhält erste Straßennamen

Bis zum Jahr 2022 sollen auf dem Areal der ehemaligen Reese-Kaserne rund 1.300 neue Wohnungen entstehen. Am Donnerstag hat der Stadtrat die ersten sieben geplanten Straßen im westlichen Bereich des Baugebiets benannt. Ein US-Gefreiter, drei Künstler und drei Frauen werden zu Namenspatronen. Die Nord-Süd-Erschließung des Areals erinnert auf Vorschlag des Vereins „Amerika in Augsburg“ als […]

gesamten Beitrag lesen »



Wasser, Türme, Holl und Brecht

Ein literarischer Spaziergang rund um den St.-Jakobs-Wasserturm auf den Spuren von Elias Holl, Karl-Albert Gollwitzer und Bertolt Brecht bietet Buchhändler und Kulturförderer Kurt Idrizovic im Rahmen der Jakober Kirchweih an. Kanäle und Bäche, der Lech und die Localbahn gehören zur Geschichte Augsburgs und sind auch prägend für die Jakober Vorstadt. Direkt an der Kahnfahrt sollte […]

gesamten Beitrag lesen »



Junge Schauspieler für Turamichele gesucht

Casting am 19. Juli um 17 Uhr bei den Stadtwerken Seit 486 Jahren feiert Augsburg im September sein Turamichele und damit den Sieg von Gut über Böse. Jeweils zur vollen Stunde öffnet sich am Perlachturm ein Fenster und der heilige Michael überwältigt mit seiner Lanze den Teufelsdrachen. Für das traditionelle Turamichele-Fest, das in diesem Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »