DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 11.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Nachwachsende Denkmale: Vortrag zur Bedeutung der Nachkriegsarchitektur

Am Mittwoch, 10. April veranstaltet das Architekturforum Augsburg e.V. im alten Kinosaal im Zeughaus Augsburg mit dem Landeskonservator Dr. Bernd Vollmar den Vortrag „Nachwachsende Denkmale“.

Dr. Bernd Vollmar, BLfD (Bild: Architekturforum Augsburg e.V.)

Dr. Bernd Vollmar, BLfD (Bild: Architekturforum Augsburg e.V.)


Der Vortragsabend beschäftigt sich mit der Nachkriegsarchitektur der 1960er und 70er Jahre. Nach der Zerstörung Augsburgs im Februar 1944 entstanden Baulücken, die in den Fünfziger bis Siebziger Jahren geschlossen wurden. Die damals auch in Denkmalpflege­kreisen verpönten Bauten der so genannten Nachkriegsarchitektur sind heute die Denkmäler der Zukunft, zum Teil bereits der Gegenwart. Der Vortrag erläutert, wie sich die Beurteilung der Architektur der 1960er und 1970er mit den Zeiten gewandelt hat, wie beispielsweise ein Bau wie die Augsburger Kongresshalle inzwischen als Denkmal ausgewiesen ist und dem Hotelturm ein städte­bauliche Bedeutung zugesprochen werden kann. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk öffnet wieder

Ab kommenden Sonntag werden wieder Führungen durch das Gaswerk und bei gutem Wetter auch Aufstiege auf den Gaskessel angeboten. Über 392 Stufen führt der Weg auf 84 Meter und damit auf eines der höchsten Bauwerke der Stadt: den Augsburger Gaskessel. Bis Ende Oktober 2013 finden jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr zu jeder vollen […]

gesamten Beitrag lesen »



Virtuelle Stadtführung vierdimensional

Im Rahmen von „Augsburg Open“ ist ein vierdimensionaler Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Das Geodatenamt bietet wieder wie im letzten Jahr einstündige virtuelle Stadtführungen an. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologen dokumentieren Grabungsergebnisse

Broschüre „Schlüssel zur Vergangenheit. Augsburger Stadtarchäologie 2006 bis 2012“ erschienen Die Stadtarchäologie Augsburg hat in den Jahren von 2006 bis 2012 fast 200 Ausgrabungen betreut und durchgeführt. Ausgewählte Grabungsergebnisse stellt sie nun in einer reich illustrierten Broschüre vor. In kurzen Beiträgen berichten die städtischen Archäologen von den vielen Facetten der Augsburger Archäologie: das römische Gräberfeld […]

gesamten Beitrag lesen »



Von der Volksmusik bis zur modernen Skulptur

Die Museen des Bezirks Schwaben definieren Heimat und Tradition neu
Von Frank Heindl
Heimat Schwaben: Volksmusik, Trachten, Wald und Wiesen, dörfliche Strukturen. Lauter zu Klischees geronnene Vorstellungen, allesamt ein bisschen richtig, allesamt ein bisschen falsch. Der Bezirks Schwaben tut mit seinem Kulturprogramm erstaunlich viel, um überkommenen Vorstellungen neue Inhalte zu geben, ohne mit Traditionen zu brechen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung zur „Machtübernahme“

„Hitler und wir“ am 30. Januar unter anderem mit Markus Günther „Hitler und wir – Die Vergangen­heits­bewältigung der Nachgeborenen – Gedenken an die Machtübernahme am 30. Januar 1933“ heißt eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Augsburg und der DGB Region Augsburg. Anlass ist die „Macht­übernahme“ der National­sozialisten unter Adolf Hitler, die sich am 30. Januar zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Christkindlesmarkt beginnt

Am heutigen Montag, den 26. November ist es wieder so weit: Der Augsburger Christ­kindles­markt wird eröffnet. Der bis 24. Dezember dauernde Markt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands und basiert auf bereits über 500-jähriger Tradition. Erstmals erwähnt wurde der Markt im Jahr 1498. Auf dem Rathausplatz findet er seit 1963 statt. Die feierliche Eröffnung auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Als Kind aus Kriegshaber vertrieben

Liese Fischer floh vor den Nazis und kommt am Sonntag noch einmal nach Augsburg zurück 1925 wurde Liese Einstein in Augsburg-Kriegshaber geboren. Ihr Vater Moritz war zusammen mit fünf seiner sieben Brüder Inhaber der Viehhandlung „Gebrüder Einstein“ – die Firma zählte bis zur NS-Zeit zu den führenden Viehhandelsunternehmen Schwabens. Liese besuchten die Grundschule in Kriegshaber, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Stadt Augsburg ist ein Teil der olympischen Idee

Warum der „Stein des Anstoßes“ etwas Großes ins Rollen bringen sollte
Von Siegfried Zagler
Als am 28. August 1972 Karl Heinz Englet in Augsburg das olympische Feuer entzündete, hielten 30.000 Menschen am Eiskanal, der an diesem Tag zur „Olympischen Kanustrecke“ wurde, den Atem an. Bundeskanzler Willy Brandt und Franz Josef Strauß saßen zusammen mit dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, Avery Brundage […]

gesamten Beitrag lesen »



Und hinter den Dingen die Welt

Walter Käsmairs Augsburg-Fotografien Von Siegfried Zagler Karl Albert Gollwitzer (1839 -1917) war Visionär und Architekt. Seine Bauten waren Kinder ihrer Zeit, seine Visionen – wie der Augsburger Stadt-Hafen mit Anschluss an eine internationale Wasserschifffahrt – kühne Entwürfe, die ihrer Zeit weit voraus waren. Berühmt wurde er durch seine großbürgerlichen Wohnbauten im Stile des Historismus. So […]

gesamten Beitrag lesen »