DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 22.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Seesanierung leicht gemacht

Der Augsburger Architekt Volker Schafitel präsentierte am gestrigen Dienstag einen Sanierungsvorschlag für den maroden Uferverbau am Stempflesee, der sich stark an die ursprüngliche Planung aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts anlehnt. Die Umsetzung würde nur drei Wochen dauern.

Flach und bekiest: so wirbt die Stadt...

Flach und bekiest: so wirbt die Stadt...


Schafitel erfüllte damit eine beim „Spatenstich“ am 27. Mai gemachte Vorgabe von Umweltreferent Rainer Schaal, die anwesende Bürgerschaft könne binnen zehn Tagen Alternativen zur städtischen und vom Stadtrat abgesegneten Planung zur Ufersanierung vorlegen. Diese beim Spatenstich vorgestellte und von Bürgern heftig kritisierte Planung (DAZ berichtete) sieht unter anderem eine Abflachung und massive Befestigung der Ufer mit Flusssteinen vor. Einer der Hauptkritikpunkte an der Amtsplanung war der Einsatz schwerer Baumaschinen, der die Fällung bzw. das Zurückschneiden von rund 50 Bäumen am Seeufer notwendig machen würde. Schafitels Vorschlag könnte dagegen mit einem Kleinbagger, der nur 1,40 Meter breit und 2,30 Meter hoch ist, umgesetzt werden – ohne Eingriffe in den Baumbestand. So sieht der Vorschlag des Augsburger Architekten, der von einem Sachverständigen und einem Statiker unterstützt wurde, im Detail aus:

Park- statt Biotop-Charakter

Schnitt durch den vorgeschlagenen Uferverbau - Grafik: Volker Schafitel

Schnitt durch den vorgeschlagenen Uferverbau - Grafik: Volker Schafitel


Im Abstand von 80 cm werden ca. zwei Meter lange geschälte Eichenpfähle mit 16 cm Durchmesser ca. 90 cm in den Seegrund gerammt. Diese Pfähle werden mit 10 cm starken geschälten Fichtenholzstangen zum Uferweg hinterlegt. Als Kopfbalken wird ein geschälter Lärchenholzstamm mit Durchmesser 25 cm verlegt, der als sichtbarer Holzrand die Wasserfläche vom Uferweg trennt. Zur Abdichtung des kiesigen Uferrands wird der Stangenverbau mit Teichfolie hinterlegt. Der See, der während der Baumaßnahmen teilweise abgelassen wird, aber so, dass die Fische in Seemitte im Wasser verbleiben könnten, soll anschließend bis Oberkante Verbau, also bis auf die Höhe des Uferwegs gefüllt werden. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Massaker an Unschuldigen und brennende Bücher

Besuch von SS-Überlebenden im Rathaus / 80 Jahre „Bücherverbrennung“ an der Uni Von Frank Heindl Die Machtübernahme der Nationalsozialisten jährt sich 2013 zum 80. Mal. Doch manche Gedenktage sind nicht „rund“ und müssen trotzdem immer wieder wahrgenommen werden, um die Erinnerungen an Gräuel und Unmenschlichkeit wach zu halten. In der vergangenen Woche fand solches Gedenken […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Europawoche 2013

Vom 4. bis 12. Mai stehen in Augsburg wieder Europa-Themen im Mittelpunkt. Den Höhepunkt der Augsburger Europawoche bildet der Europatag am Sonntag, 5. Mai, von 13 bis 18 Uhr mit einem bunten Fest auf dem Rathausplatz. Der Europatag wird gemeinsam vom Europe Direct-Informationszentrum der Stadt, der Europa-Union Augsburg und der City Initiative Augsburg veranstaltet. Da […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachwachsende Denkmale: Vortrag zur Bedeutung der Nachkriegsarchitektur

Am Mittwoch, 10. April veranstaltet das Architekturforum Augsburg e.V. im alten Kinosaal im Zeughaus Augsburg mit dem Landeskonservator Dr. Bernd Vollmar den Vortrag „Nachwachsende Denkmale“. Der Vortragsabend beschäftigt sich mit der Nachkriegsarchitektur der 1960er und 70er Jahre. Nach der Zerstörung Augsburgs im Februar 1944 entstanden Baulücken, die in den Fünfziger bis Siebziger Jahren geschlossen wurden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk öffnet wieder

Ab kommenden Sonntag werden wieder Führungen durch das Gaswerk und bei gutem Wetter auch Aufstiege auf den Gaskessel angeboten. Über 392 Stufen führt der Weg auf 84 Meter und damit auf eines der höchsten Bauwerke der Stadt: den Augsburger Gaskessel. Bis Ende Oktober 2013 finden jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr zu jeder vollen […]

gesamten Beitrag lesen »



Virtuelle Stadtführung vierdimensional

Im Rahmen von „Augsburg Open“ ist ein vierdimensionaler Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Das Geodatenamt bietet wieder wie im letzten Jahr einstündige virtuelle Stadtführungen an. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologen dokumentieren Grabungsergebnisse

Broschüre „Schlüssel zur Vergangenheit. Augsburger Stadtarchäologie 2006 bis 2012“ erschienen Die Stadtarchäologie Augsburg hat in den Jahren von 2006 bis 2012 fast 200 Ausgrabungen betreut und durchgeführt. Ausgewählte Grabungsergebnisse stellt sie nun in einer reich illustrierten Broschüre vor. In kurzen Beiträgen berichten die städtischen Archäologen von den vielen Facetten der Augsburger Archäologie: das römische Gräberfeld […]

gesamten Beitrag lesen »



Von der Volksmusik bis zur modernen Skulptur

Die Museen des Bezirks Schwaben definieren Heimat und Tradition neu
Von Frank Heindl
Heimat Schwaben: Volksmusik, Trachten, Wald und Wiesen, dörfliche Strukturen. Lauter zu Klischees geronnene Vorstellungen, allesamt ein bisschen richtig, allesamt ein bisschen falsch. Der Bezirks Schwaben tut mit seinem Kulturprogramm erstaunlich viel, um überkommenen Vorstellungen neue Inhalte zu geben, ohne mit Traditionen zu brechen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung zur „Machtübernahme“

„Hitler und wir“ am 30. Januar unter anderem mit Markus Günther „Hitler und wir – Die Vergangen­heits­bewältigung der Nachgeborenen – Gedenken an die Machtübernahme am 30. Januar 1933“ heißt eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Augsburg und der DGB Region Augsburg. Anlass ist die „Macht­übernahme“ der National­sozialisten unter Adolf Hitler, die sich am 30. Januar zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Christkindlesmarkt beginnt

Am heutigen Montag, den 26. November ist es wieder so weit: Der Augsburger Christ­kindles­markt wird eröffnet. Der bis 24. Dezember dauernde Markt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands und basiert auf bereits über 500-jähriger Tradition. Erstmals erwähnt wurde der Markt im Jahr 1498. Auf dem Rathausplatz findet er seit 1963 statt. Die feierliche Eröffnung auf […]

gesamten Beitrag lesen »