DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 11.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Ein Straßenname würdigt die Russlanddeutschen

Der beliebte Fußweg nördlich vom Kosmos-Jugendhaus im Univiertel hat seit Sonntag einen Namen: Mit der Bezeichnung „Anna-German-Weg“ wird die Bevölkerungsgruppe der Russlanddeutschen und ihre Integrationsleistung gewürdigt.

Anna German, russlanddeutsche Sängerin (Foto: privat)

Anna German, russlanddeutsche Sängerin (Foto: privat)


Anna (Viktoria) German war eine berühmte Sängerin mit russlanddeutscher Abstammung. Geboren 1936 in Usbekistan und gestorben 1982 in Warschau gilt sie unter den russlanddeutschen Spätaussiedlern wegen ihrer Lebensleistung und ihrem Schicksal als Vorbild. Ihre Lieder sind bis heute nicht nur bei den Russlanddeutschen, sondern ebenso bei Polen und Russen beliebt. Anna German sang in sieben Sprachen und trat auch bei renommierten Musikfestivals im Westen auf. Der Vorschlag zur Benennung kam von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LMDR). Vorsitzender der Augsburger Orts- und Kreisgruppe ist der CSU-Stadtrat Juri Heiser. „Rund 8,5 Prozent der Augsburger Bürger besitzen russlanddeutsche Wurzeln“, berichtet Heiser. Viele von ihnen fanden im nördlichen Univiertel rund um den „Anna-German-Weg“ eine neue Heimat.

Festakt mit Gast aus Moskau

Straßenschild vom Anna-German-Weg im Univiertel (Foto: Geodatenamt der Stadt Augsburg)

Straßenschild vom Anna-German-Weg im Univiertel (Foto: Geodatenamt der Stadt Augsburg)


Bislang bezog sich keiner der mehr als 1900 Augsburger Straßennamen auf diese bedeutende Bevölkerungsgruppe. Es dürfte auch bundesweit die erste amtliche Straßenbenennung sein, welche den Russlanddeutschen gewidmet wurde. Zur feierlichen Enthüllung des Straßenschildes kamen am vergangenen Sonntag zahlreiche Gäste, darunter Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Landtagsabgeordneter Bernd Kränzle. Sogar aus Moskau angereist war Olga Martens, die Vorsitzende des Verbandes der deutschen Kultur in Russland. Es sang der russlanddeutsche Chor „Heimatmelodie“ unter der Leitung von Aljona Heiser. Den kirchlichen Segen gaben der polnisch-katholische Pfarrer Jaroslaw Gutowski (Zum Guten Hirten) und der evangelische Pfarrer Frank Kreiselmeier (St. Ulrich). Der „Anna-German-Weg“ wird sich auch als Adresse einprägen, denn das Kosmos-Jugendhaus hat die neue Anschrift „Anna-German-Weg 1“ erhalten.

» Der „Anna-German-Weg“ im amtlichen Stadtplan

gesamten Beitrag lesen »



Retro-Computing an der HS Augsburg

Die Hochschule Augsburg und der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstalten am 16. November die zweite „RETROpulsiv“. Wer kennt sie nicht, die Computer der 70er und 80er Jahre – die Commodore 64, Schneider CPC, Amiga oder Atari ST? Diese Zeit, in der die Welt der Computer noch vielfältig und die begrenzten technischen Möglichkeiten noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Römermuseum: Standortfrage klug gestellt

Am vergangenen Mittwoch fand im Kinosaal des Zeughauses eine von der Augsburger SPD organisierte Kulturdiskussion mit 70 Teilnehmern statt. Dabei wurde die Frage erörtert, wie es nach der Schließung des römischen Museums mit dem römischen Erbe in Augsburg weiter gehen soll.
Die politische Willenserklärung der Augsburger SPD, eine offene Diskussion zum Thema Standortfrage Römermuseum anzustoßen, fand neben der Führung am Pfannenstiel nun in der Expertenrunde eine weitere Entsprechung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Nostalgische Tram-Rundfahrt

Die Stadtwerke bieten am Samstag, 5. Oktober einstündige Rundfahrten durch Augsburg mit einer historischen Straßenbahn an. Die Gäste dürfen sich auf eine „eher ruppige“ Fahrt im historischen Triebwagen Nr. 506 einstellen, wie es in einer Pressemitteilung der swa heißt. Der „Heidelberger“ war in Augsburg von 1948 bis 1973 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 […]

gesamten Beitrag lesen »



Römer: Neues Museum ante portas

Fast ein Jahr nach der Schließung des römischen Museums in der Dominikanerkirche scheint festzustehen, dass die Erinnerungskultur der Stadt bezüglich ihrer römischen Gründungsväter nicht mehr in ihr Schattendasein zurückgeführt werden soll.
Wie es aber mit der historischen Aufbereitung der ehemalige Provinzhauptstadt Rätiens, Augusta Vindelicorum, weiter gehen soll, ist noch völlig offen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Martin Klugers Hommage an das Umland

Dass Augsburg mit seinen historischen Gebäuden und Museen nur einen Bruchteil der kulturellen Reflexion und des Freizeitangebots der Gegend darstellt, wird durch ein neues Buch wieder einmal bewiesen. Der neue Ausflugsführer „Augsburger Land. Ziele im Landkreis Augsburg“ ist eine Hommage an das Augsburger Umland und zeigt zahlreiche Facetten der Gegend. Von Rebecca Steinhart Das Ballonmuseum […]

gesamten Beitrag lesen »



Theodor-Heuss-Platz: Linke wollen Alpini-Denkmal entfernen

Im Rahmen des Kö-Umbaus wird mit dem Bebauungsplan 500 “Königsplatz und Augsburg Boulevard” auch der Theodor-Heuss-Platz neu gestaltet. Das Motto „Mehr Frieden und Demokratie für Augsburgs Straßen“ stünde der Stadt gut zu Gesicht, so der Linke Stadtrat Benjamin Clamroth. Weshalb nun Clamroth vorschlägt, im Zuge der Neugestaltung am Theodor-Heuss-Platz das so genannte „Alpini-Denkmal“ zu entfernen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Seesanierung leicht gemacht

Der Augsburger Architekt Volker Schafitel präsentierte am gestrigen Dienstag einen Sanierungsvorschlag für den maroden Uferverbau am Stempflesee, der sich stark an die ursprüngliche Planung aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts anlehnt. Die Umsetzung würde nur drei Wochen dauern. Schafitel erfüllte damit eine beim „Spatenstich“ am 27. Mai gemachte Vorgabe von Umweltreferent Rainer Schaal, die anwesende […]

gesamten Beitrag lesen »



Massaker an Unschuldigen und brennende Bücher

Besuch von SS-Überlebenden im Rathaus / 80 Jahre „Bücherverbrennung“ an der Uni Von Frank Heindl Die Machtübernahme der Nationalsozialisten jährt sich 2013 zum 80. Mal. Doch manche Gedenktage sind nicht „rund“ und müssen trotzdem immer wieder wahrgenommen werden, um die Erinnerungen an Gräuel und Unmenschlichkeit wach zu halten. In der vergangenen Woche fand solches Gedenken […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Europawoche 2013

Vom 4. bis 12. Mai stehen in Augsburg wieder Europa-Themen im Mittelpunkt. Den Höhepunkt der Augsburger Europawoche bildet der Europatag am Sonntag, 5. Mai, von 13 bis 18 Uhr mit einem bunten Fest auf dem Rathausplatz. Der Europatag wird gemeinsam vom Europe Direct-Informationszentrum der Stadt, der Europa-Union Augsburg und der City Initiative Augsburg veranstaltet. Da […]

gesamten Beitrag lesen »