DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 02.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Der 3. Oktober und seine sym­bolische Leere

Seit 1990 gilt der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit. Begründet wird das damit, dass an diesem Datum der Einigungs­vertrag in Kraft trat und damit die staatliche Wieder­ver­einigung formal vollzogen wurde. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Dieser Tag ist weit weniger „geschicht­lich aufgeladen“, als es die Insze­nierung jedes Jahr nahelegt.

Kommentar von Bruno Stubenrauch

Rein rechtlich hätte der Beitritt der DDR an jedem belie­bigen Tag erfolgen können. Der 3. Oktober war lediglich ein Kom­pro­miss: Er ergab sich einer­seits als frühest­mög­licher Termin nach der Rati­fi­zierung des Zwei-plus-Vier-Vertrags durch die Sieger­mächte, anderer­seits als gefühlt letzt­mög­licher Zeitpunkt vor dem wirt­schaft­lichen Kollaps einer DDR, der die eigene Auf­lösung nicht schnell genug gehen konnte.

Ein Abschlussdatum – nicht mehr, nicht weniger. Ihm eine sym­bolische Strahl­kraft zuzu­schreiben, überhöht letztlich einen büro­kratischen Vorgang.

Verpasste Chance: der 9. November

Stattdessen hätte sich der 9. November angeboten, jener „Schicksalstag der Deutschen“, an dem 1989 die Berliner Mauer fiel. Ein Tag, den jeder im Gedächtnis trägt und an dem sofort Erinnerungen wachwerden, wo man damals war. Ein Datum, das den Aufbruch und die Euphorie des Volkes viel deutlicher transportiert als der nüchterne Vollzug vom 3. Oktober.

Dass man die dunklen Kapitel des 9. November – Reichs­pogrom­nacht 1938, Hitler-Putsch 1923 – nicht mit der Wieder­ver­einigung verknüpfen wollte, dass man einen un­be­lasteten, von Kon­nota­tionen freien Tag wollte, ist nach­voll­ziehbar. Doch gerade die parallele Erinne­rung hätte eine Chance zur histo­ri­schen Auf­arbeitung geboten. Diese Chance wurde vertan.

Der 17. Juni – nur noch eine Fußnote

Auch der 17. Juni, einst „Tag der Deutschen Einheit“ in der alten Bundes­republik, spielte bei der Neu­fest­legung keine Rolle. Sein Bezug auf den Volks­aufstand von 1953 war nach 1989 politisch überholt. Heute ist er nur noch ein stiller Gedenk­tag – eine Fußnote in der Erinnerungs­politik.

Vereinnahmung durch den Islam

Problematisch erscheint zudem die Ent­wicklung seit 1997: Der Zentral­rat der Muslime legte den „Tag der offenen Moschee“ bewusst auf den 3. Oktober. Offiziell, um Inte­gration und Dialog zu fördern. Strate­gisch, weil da die Menschen frei haben. Kritiker sehen darin jedoch eine Verein­nah­mung des National­feier­tags, die die Auf­merk­sam­keit vom eigent­lichen histo­ri­schen Anlass abzieht.

Wer wirklich einen „unbelasteten“ National­feier­tag gewollt hätte, hätte ihn gesetz­lich vor kon­kur­rie­renden Deutungen und religi­ösen Ansprüchen schützen müssen. Statt­dessen ist der 3. Oktober heute doppelt belegt – und das nicht unum­stritten.

Ein Tag ohne klare Botschaft

So bleibt der 3. Oktober ein Datum ohne eigenes Gewicht, ein büro­kra­tisches Schluss­signal, das nach­träg­lich zum Feiertag erhoben wurde. Er steht weder für die Euphorie des Mauer­falls noch für die tragi­schen wie lehr­reichen Wende­punkte des 20. Jahr­hun­derts. Er ist ein künst­liches Symbol, das durch die parallele religiöse Nutzung zusätz­lich ver­wässert wird. Ob dieser Tag jemals das natio­nale Zusammen­ge­hörig­keits­gefühl zu stiften vermag, das er offiziell reprä­sen­tieren soll, bleibt fraglich.

gesamten Beitrag lesen »



Nostalgie pur: Historische Straßenbahn und Wasserwerk öffnen ihre Türen

Am ersten Oktoberwochenende öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) gleich zwei Fenster in die Vergangenheit: Am Samstag, 4. Oktober, rollt die historische Straßenbahn Nr. 506 durch die Stadt, am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das historische Wasserwerk am Hochablaß seine Tore. Von Bruno Stubenrauch Der liebevoll restau­rierte Trieb­wagen „Heidel­berger“ aus dem Jahr 1948 fährt am Sams­tag gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Stolpersteine in Augsburg

Das weltweit bekannte Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer der national­sozia­listischen Gewalt­herr­schaft mit kleinen Messing­tafeln im Gehweg vor deren ehemaligen Wohnorten. Bereits über 80 Stolpersteine gibt es in Augsburg. Am Mittwoch, 1. Oktober, werden zwei weitere verlegt. Foto: Stadt Augsburg / Ruth Plössl Die Zeremonien finden an folgenden Orten statt: 10:00 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Jugend­delegation stärkt japanische Städte­partnerschaften

Vom 16. bis 29. September reiste eine zehnköpfige Jugend­delegation aus Augsburg nach Japan, um die Beziehungen zu den Partner­städten Amagasaki und Nagahama nach vierjähriger pandemie­bedingter Pause wieder aufzunehmen. Von Bruno Stubenrauch Die Jugenddelegation vor der Burg Hikone – Foto: Yannik Knab / Stadt Augsburg Die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren wurden […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonntag ist Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein. Über 50 historische Orte öffnen ihre Türen und bieten Führungen, Aus­stellungen und besondere Einblicke. Der Tag des offenen Denkmals wird bundes­weit begangen; er ist eine der größten Kultur­veran­staltungen Deutsch­lands. Er bietet spannende Einblicke auch in Denkmäler, die sonst für die Öffent­lich­keit nicht zugänglich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux

Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Große Tafel auf dem Rathausplatz – kleinere in den Stadtteilen

Zum Abschluss des Hohen Friedensfestes wird Augsburg am Freitag, den 8. August, wieder zur Bühne für gelebten Frieden: Von 11 bis 15 Uhr lädt die Stadt zu ihrer Großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz ein. Erwartet werden über 1.500 Besucher. Von Bruno Stubenrauch Wie jedes Jahr sind Bürger und Gäste eingeladen, Speisen und Getränke mitzubringen, miteinander zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Weinstraße Augsburg – Genuss trifft Geschichte

Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden. Von Bruno Stubenrauch An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und […]

gesamten Beitrag lesen »