DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet.

Von Bruno Stubenrauch

In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand und sich zu einem Symbol für gelebte Vielfalt, interreligiösen Dialog und ein friedliches Miteinander in einer vielkulturellen Stadtgesellschaft entwickelt hat.

Angesichts aktueller globaler Krisen wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine oder dem Krieg im Nahen Osten erinnerte Weber an die bleibende Verantwortung, Frieden vor Ort aktiv zu gestalten. Sie verurteilte jede Form von Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit und betonte die Bedeutung des „Selbstverständnisses Friedensstadt“, das der Stadtrat 2024 verabschiedet hatte. Augsburg könne zwar nicht die Weltpolitik verändern, so Weber, aber sehr wohl im täglichen Zusammenleben Haltung zeigen.

Preis für eine „klare und unmissverständliche Stimme für Menschlichkeit“

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ankündigung des diesjährigen Augsburger Friedenspreises, der aufgrund des Jubiläumsjahres ausnahmsweise bereits 2025 vergeben wird. Die Auszeichnung ging an Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, für seinen langjährigen Einsatz für Verständigung, Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus.

Jurypräsident Dekan Frank Kreiselmeier hob hervor, dass Dr. Schuster „eine klare und unmissverständliche Stimme für Menschlichkeit“ sei, der sich stets differenziert und verantwortungsvoll in gesellschaftliche Debatten einbringe, ohne einfache Narrative zu bedienen.


Dr. Josef Schuster (Foto: Zentralrat der Juden)

Dr. Josef Schuster wurde 1954 in Haifa geboren und lebt seit 1956 in Unterfranken. Der Internist und Notarzt ist seit Jahrzehnten in jüdischen Organisationen aktiv, u.a. als Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken sowie als Präsident des Landesverbands in Bayern. Seit 2014 ist er Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Vizepräsident des World Jewish Congress sowie Mitglied im Deutschen Ethikrat.

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Große Tafel auf dem Rathausplatz – kleinere in den Stadtteilen

Zum Abschluss des Hohen Friedensfestes wird Augsburg am Freitag, den 8. August, wieder zur Bühne für gelebten Frieden: Von 11 bis 15 Uhr lädt die Stadt zu ihrer Großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz ein. Erwartet werden über 1.500 Besucher. Von Bruno Stubenrauch Wie jedes Jahr sind Bürger und Gäste eingeladen, Speisen und Getränke mitzubringen, miteinander zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Weinstraße Augsburg – Genuss trifft Geschichte

Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden. Von Bruno Stubenrauch An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt

In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei

Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kaiser Maximilian und Augsburg: Eine große Ausstellung geht zu Ende

Am kommenden Sonntag, den 15. September, findet in Augsburg im Maximilianmuseum eine bemerkenswerte Ausstellung ihr Ende. Kein Augsburger, der Interesse für die Geschichte der Reichsstadt am Lech besitzt, sollte sich die Gelegenheit entgehen lassen, falls er das noch nicht getan hat, diese Ausstellung zu besuchen. DAZ-Autor Helmut Gier bewertet die Ausstellung als „eine großartige Schau, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Keine Wasserwirtschaft ohne Vermessung

Vortrag am 7. Mai im Rathaus im Rahmen der UNESCO-Welterbe-Vortragsreihe Augsburg bewirbt sich mit seinem weltweit einzigartigen Wassermanagement-System um die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe. Möglich waren die römischen und die reichsstädtischen Wasserbauten nur mit einer für die damalige Zeit ausgereiften Vermessungstechnik und Kartografie. Eindrucksvolle Karten und Pläne sowie Grenz- und Quellsteine zeugen noch davon. Außerdem spiegelt […]

gesamten Beitrag lesen »