DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

SPD: Fraktion und Jusos sehen Modular-Standort bis 2020 im Wittelsbacher Park

Die Augsburger Jusos haben heute ein Statement abgegeben, in dem sie zusammen mit der SPD Fraktion bekräftigen, dass das Modularfestival bis 2020 im Wittelsbacher Park stattfinden soll.

Anna Rasehorn und Silke Högg (v.l.)

Anna Rasehorn und Silke Högg (v.l.)


„Die SPD-Fraktion hat sich im Hinblick auf die mangelnden Standortalternativen und aus Überzeugung zum Modular einstimmig dafür ausgesprochen, das Modular-Festival unter der Einhaltung der hohen Umweltauflagen vorerst bis 2020 im Wittelsbacher Park durchzuführen. Die Jusos haben ihrer Fraktion bei ihrer Jahreshauptversammlung durch einen Antrag den Rücken gestärkt, den sie auch auf dem Parteitag der SPD Augsburg einstimmig durchgebracht haben.“ So entschieden beginnt das Juso-Statement zum derzeit sensibelsten Thema der Augsburger Kulturpolitik.

„Das Modular-Festival ist das größte gemeinnützige Jugend- und Popfestival in Schwaben. 30.000 Besucher*innen jeden Alters und unterschiedlichster Herkunft feierten friedlich im Juni diesen Jahres an drei Tagen im Wittelsbacher Park. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Festivals kam es beim Modular noch nie zu körperlichen Auseinandersetzungen, Alkoholeskapaden oder anderen Zwischenfällen“, so Silke Högg, Vorsitzende der Jusos in Augsburg. „Das Modular dürfe nicht an der Standortfrage scheitern. Alle anderen von der SPD-Fraktion und den Jusos geprüften Standorte würden aus Kostengründen ausscheiden. Problematisch seien meistens die hohen Nebenkosten und bindenden Verträge mit Gastronomen. „Entweder geben wir als Stadt mehr Zuschüsse für das Modular oder bleiben unter der Einhaltung der hohen Umweltauflagen vorerst bis 2020 im Wittelsbacher Park“, so bilanziert Anna Rasehorn, Vorsitzende der Jusos Schwaben und Augsburger SPD-Stadträtin die Recherchen der Augsburger Sozialdemokratie.

gesamten Beitrag lesen »



Entwicklungspolitik: Stadt Augsburg will Fluchtursachen bekämpfen

Dass die Kommunen Entwicklungspolitik leisten können, ist eine Idee des Bundes, die von der Stadt Augsburg aufgegriffen wird. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wirbt mit seiner „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“ um Gemeinden und Städte, die ihrer Verantwortung in globalen Zusammenhängen gerecht werden möchten. Die Servicestelle fördert deshalb kommunale Entwicklungspartnerschaften […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg hat einen neuen Integrationsbeirat

Mit der konstituierenden Sitzung am vergangenen Montag hat der neue Integrationsbeirat der Stadt Augsburg seine Arbeit aufgenommen. Im Zentrum der Vollversammlung des Beirats stand die Wahl des Vorstandes, der für die kommenden zwei Jahre die Geschäfte des Gremiums führen wird. Zum Vorsitzenden wurde Maximilian Rothermel gewählt. Rothermel hat seine Wurzeln in Kolumbien und ist als […]

gesamten Beitrag lesen »



Festival: Standortfrage soll nach einem Bürgertalk entschieden werden – SPD spricht sich bereits jetzt für Wittelsbacher Park bis 2020 aus

Die Stadt will wegen des umstrittenen Standortes des Modularfestivals einen Bürgertalk abhalten. Die SPD hält davon nicht viel und will das Festival bis 2020 im Wittelsbacher Park verorten. Die Zukunft des Standortes für das Jugend- und Popkulturfestival Modular bewegt die Gemüter und die Politik. Dies beweist die öffentliche Diskussion und eine Vielzahl an Zuschriften, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle erhält Zuschuss in Millionenhöhe

Augsburg erhält vom Freistaat Bayern für die bauliche Sanierung der Kresslesmühle sowie für die Umsetzung der Sport- und Stadtgarten OASE im Quartier „Rechts der Wertach“ knapp 2,5 Mio. Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm. Die Stadt Augsburg plant die Wiederbelebung der Kresslesmühle mit einer Kombination aus Beratung, Kulturangeboten, interkulturellen Treffpunkten und Gastronomie und beabsichtigt dort ein interkulturelles […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentlicher Nahverkehr: Stadtwerke wegen Tarifreform in der Kritik

Tarifgestaltung beim Augsburger Nahverkehr ist dringend notwendig, die geplante Tarifreform der Stadtwerke sei aber verfehlt. So der Kanon der Linken, der Jusos und der Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Augsburg (ANA). Statt mehr Tarifgerechtigkeit und echten Anreizen für Neukunden erreiche die geplante Reform, dass die vorhandenen Kunden in der Summe deutlich mehr bezahlen müssen, viele im Stadtgebiet Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Pferseer Unterführung: Grüne machen Druck

Die Situation in und an der Pferseer Unterführung wird seit vielen Jahren als „problematisch und gefährlich“ eingestuft und führt auf der verkehrspolitischen Ebene immer wieder zu Diskussionen. Geschehen ist dagegen nicht viel. Nun hat sich die Situation insbesondere am Tunnelausgang stadteinwärts weiter verschärft. Der Grünen Stadtratsfraktion scheint deshalb großer Handlungsbedarf geboten: „Am Ende des Tunnels stadteinwärts […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Landtagskandidatur: Ortsverein Lechhausen bringt Sibel Altunay ins Spiel

Margarete Heinrich wird mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Nominierung zur Kandidatin für die Landtagswahl 2018 kämpfen müssen. Der Ortsverein Lechhausen hat sich in seiner turnusmäßigen Vorstandssitzung am gestrigen Mittwoch mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, mit Sibel Altunay eine zweite Kandidatin ins Rennen zu schicken. Die Nominierungsaufstellung der Augsburger SPD soll im Herbst 2017 stattfinden – […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Leo Dietz bleibt Vorsitzender im Kreisverband West

Der Zweikampf um das CSU-Amt des Kreisvorsitzenden West ist entschieden. Stadtrat Leo Dietz setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen Mitbewerberin Iris Steiner durch. Dietz bewarb sich vor zwei Jahren in Konkurrenz zu Thorsten Große erstmalig um das freigewordene Amt. Damals endete das Rennen mit einem Fotofinish zugunsten von Dietz, der sich mit 38 zu 33 […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommt ein Bürgerentscheid?

Die Frage, ob nach dem VGH-Urteil ein Bürgerentscheid kommt, der festlegt, dass der Besitz der Augsburger Bürger, wie zum Beispiel das Wasser, in der Zukunft nicht privatisiert werden darf, hängt davon ab, ob der Augsburger Stadtrat in dieser Angelegenheit einen Grundsatzbeschluss fasst oder nicht. Von Siegfried Zagler So ist ein Gespräch der DAZ mit Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930