DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Brechtfestival: „Uraufführung“ geplatzt

„Die Reisen des Glücksgotts“ unter der Regie der Brecht-Enkelin Johanna Schall firmieren im Rahmen des kommenden Brechtfestivals nun doch nicht unter dem Begriff „Uraufführung“, wie noch vom Festivalleiter Joachim Lang im Kulturausschuss angekündigt.

Von Siegfried Zagler

Bertolt Brecht Foto: Stadt-und Staatsbibliothek Augsburg

Bertolt Brecht - Foto: Stadt-und Staatsbibliothek Augsburg


Wie gestern auf Anfrage von Susanne Lindner (Brechtbüro) in Erfahrung zu bringen war, solle der Begriff „Uraufführung“ ohnehin nur als Arbeitstitel gedient haben. Unter der Bearbeitung der Brecht-Enkelin Johanna Schall sei gerade ein Drehbuch für eine einmalige Aufführung am 6. Februar (19.30 Uhr) in der Brechtbühne in Arbeit. Frau Schall baue in diese Inszenierung auch Teile anderer Brechtfragmente ein, weshalb man diese einmalige Aufführung nicht „Uraufführung“, sondern „Erstaufführung“ nenne. Festivalleiter Joachim Lang sah vergangene Woche noch keine Notwendigkeit, auf das öffentlichkeitswirksame Label „Uraufführung“ zu verzichten.

Offensichtlich hat aufgrund der DAZ-Berichterstattung die Stadt interveniert und den belastbaren Titel „Die Reisen des Glücksgotts/Uraufführung“ hinterfragt und gestrichen. – Wenn ein Stück bereits an einem anderen Ort gezeigt wurde, spricht man von „Erstaufführung“ (EA). Dabei ist eine genauere Lokalisierung notwendig, sonst würde die Differenzierung zwischen Uraufführung und Erstaufführung keinen Sinn ergeben. Wurde ein Stück zum Beispiel in England, aber noch nicht die Deutschland aufgeführt, könnte man es „Deutsche Erstaufführung“ nennen. Da aber das Textfragment Brechts mit dem Titel „Die Reisen des Glücksgott“ 1997 in Berlin uraufgeführt wurde, ist die Spezifikation „Deutsche Erstaufführung“ hinfällig, übrig bliebe demnach nur noch „Bayerische Erstaufführung“, „Schwäbische Erstaufführung“ oder „Augsburger Erstaufführung“. Denkbar ist aber auch, dass sich das Festival eine Spezifizierung schenkt, dann wäre die ursprüngliche Augenwischerei immerhin noch erkennbar.

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Uraufführung oder Etikettenschwindel?

Bleibt es beim Etikett „Uraufführung“ oder lässt die Stadt diese Klassifizierung bei der Inszenierung des Brecht-Fragmentes „Die Reisen des Glücksgotts“ streichen? Von Siegfried Zagler Es geht um das Brecht-Fragment „Die Reisen des Glücksgotts“, das als „Textcollage“ im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals inszeniert werden soll und als Uraufführung kürzlich im Kulturausschuss angekündigt wurde. Verkünder der sensationellen […]

gesamten Beitrag lesen »



Zukunfts­werkstatt Gaswerk: Öffentlicher Abschluss der ersten Phase

Am heutigen Samstag, 15. Novem­ber, werden von 14 bis 18 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses die Themen und Ergebnisse aus den vorbereitenden Workshops sowie der Online-Beteiligung zur Weiter­entwicklung des ehemaligen Gaswerk-Geländes öffentlich vorgestellt. Zu den Workshops eingeladen waren Anwohner, Kreative, Gewerbe und Dienstleister, Kultur-, Kreativwirtschaft und Gastronomie, Künstler, Musiker, Vertreter der Universität und Hochschule, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Mehr als 80.000 Euro für die Filmtage sind nicht möglich

Das Team der Augsburger Filmtage versuchte am vergangenen Dienstag die Mitglieder des Kulturausschusses davon zu überzeugen, dass es im kommenden Jahr sinnvoll wäre, den städtischen Zuschuss der Filmtage auf 190.000 Euro zu erhöhen. Das Ansinnen von Franz Fischer, Ellen Gratza, Harald Munding, Erwin Schletterer und Wolfgang Schick wurde vom Ausschuss mit einem Federstrich vom Tisch […]

gesamten Beitrag lesen »



CSM stellt Förderantrag für Bluespots Productions

Die CSM-Fraktion macht sich für Bluespots Productions stark. „In unserer Stadt gibt es seit drei Jahren ein originelles, anspruchsvolles und innovatives multimediales Theater-Ensemble, das nicht nur in Augsburg eine Besonderheit darstellt, sondern weit über unsere Stadtgrenzen hinauswirkt“, so beginnt der CSM-Antrag, der wie ein PR-Text aufgebaut ist: „Das Bluespots Productions Ensemble ist ein junges und […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: schnell, sachlich und nichtssagend

Der Augsburger Kulturausschuss, der in der zurückliegenden Stadtratsperiode ein Skandalausschuss war, bearbeitete gestern eine kurz gehaltene Agenda. Stadtrat Andreas Jäckel (CSU) leitete den Ausschuss souverän. Debatten gab es keine. Das ist nur deshalb bemerkenswert, weil sich der Kulturausschuss offensichtlich auf dem besten Weg befindet, den Komödienstadel der vergangenen Jahre in eine neue Ära der Sachlichkeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Erlebnismuseum eröffnet: Fugger und Welser im Wieselhaus

Das fachmännisch restaurierte Wieselhaus wurde am Wochenende als Museum eröffnet. Die Resonanz war riesig. Das neue städtebauliche Juwel im Augsburger Domviertel zeigt in seinen Renaissance-Arkaden die Geschichte der Augsburger Kaufmannsfamilien Fugger und Welser. Von Halrun Reinholz Noch ein Museum in Augsburg? Skepsis scheint angebracht. Andererseits: Nicht wenige Besucher monieren, dass die große Zeit der Fugger […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht im Panzerschrank

Warum die Wiederentdeckung der Brecht-Fotos an einen Bibliothekskrimi erinnert Von Siegfried Zagler Ein Vierteljahrhundert nach ihrem Erwerb durch die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek kamen Fotos eines gewissen Bertolt Brecht an das Licht der Öffentlichkeit. Um wie viele Fotos es sich handelt, lässt sich noch nicht sagen. Vor 25 Jahren wurde von „vielen Fotografien“ berichtet. Sicher […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Wie geht es weiter?

Am Mittwoch, den 16. Juli, wurden Kulturreferent Thomas Weitzel und Theaterintendantin Juliane Votteler im Augsburger Presseclub auf der Plauder-Ebene von Michael Schreiner und Kurt Idrizovic zu ihren „Baustellen“ befragt. Thomas Weitzel ließ sich dabei ein wenig in die Karten blicken, wie er seinen Job definiert. Von Siegfried Zagler Weitzel versprach ergebnisoffene und differenzierte wie transparente […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss besinnt sich auf seine Aufgaben

Am vergangenen Dienstag fand die erste Sitzung des Kulturausschusses nach der Kommunalwahl statt.
Es war eine verhältnismäßig kurze Sitzung im öffentlichen Teil. Der neue Kulturreferent Thomas Weitzel hielt eine Art Grundsatzrede. Bernd Kränzle versicherte dem parteilosen Kulturreferenten vollen Rückhalt der CSU, der SPD und der Grünen und betonte den gemeinsamen Auftrag, den der Kulturausschuss zu verfolgen habe. Anschließend stellten Peter Bommas (Junges Theater) und Sebastian Seidel (Sensemble Theater) ihre Programme und Pläne vor. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031