DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 14.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Barockes Liebesschmachten mit Schuss: Serse im Martinipark

Mit einer Barockoper fordert das Staatstheater Augsburg die Zuschauer in dieser Spielzeit heraus. Was ihnen nach drei Stunden der Verirrungen und Verwirrungen auf der Bühne bleibt, sind bewegte Bilder und sehr schöne Musik.

Von Halrun Reinholz

Opernchor, Solisten und Solistinnen

Die Ersatzbühne im Martinipark ist nicht für ihre Vielfalt an technischen Möglich­keiten bekannt, aber die Inszenierungs­teams des Augsburger Theaters verstehen es immer wieder, den Widrig­keiten zu trotzen und die mangelnde Bühnen­technik mit Hilfe von Videos und anderen Licht-Mitteln zu kompensieren. Ein Segen ist die immerhin vorhandene Drehbühne, die den Augen des Publikums doch einiges an optischer Illusion zu bieten imstande ist. Gerade bei Bühnen­werken, die drama­turgisch nicht allzuviel hergeben. Mit „Serse“ von Georg Friedrich Händel hat das Staats­theater ein solches auf den Spielplan gesetzt, eine Oper, die ganz in ihrem Zeitgeist steht. Der persische König „Serse“ (warum der italienische Name gewählt wurde statt des viel geläufigeren deutschen „Xerxes“ erschließt sich eigentlich nicht) ist das historische Vorbild der Handlung, aber es geht weder um Persien, noch um Politik, sondern um die barock­typischen Liebes-Ränkespiele und um Paare, die nicht, und dann doch, und manche dann doch nicht, zueinander finden.

Der Handlung zu folgen, ist auch in der Inszenierung von Claudia Isabel Martin fast ein Ding der Unmöglichkeit. Auch das Programmheft ist da nicht hilfreich, weil die Protagonisten (außer Serse) irgendwie ähnlich klingende Namen haben und auch alle irgendwie ähnlich aussehen – weiße Anzüge, (weiße) Kleider im 20er Jahre-Stil, nur selten Farbtupfer. Auf der Drehbühne sind die Umrisse einer ockerfarbenen Mauer zu sehen, die wie eine orientalische Burg anmutet. Immer wieder Fenster und Lücken darin, wo gesungen und sich angeschmachtet wird. Dass die Männerrollen, original für Kastraten vorgesehen, mit Frauen besetzt sind, erleichtert es nicht wirklich, sich in der Handlung zurechtzufinden. Auch nicht durch die Video-Zooms der Gesichter und anderer Bilder.

Talia Or, Luise von Garnier, Olena Sloia –
Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Aber das Publikum lernt schnell, dass es darauf nicht ankommt. Denn trotz der mageren Handlung in der drei­stündigen Aufführungs­dauer wird der Opern­besuch nicht zur gähnenden Hänge­partie. Das liegt vor allem an Händels Musik, die immer wieder über­raschende Höhepunkte, auch einige bekannte Arien und Duette, zu bieten hat. Ivan Demidov beweist souverän, dass er auch Barock kann, und das sogar eigen­händig am Cembalo. So nebenbei zeigt auch (nicht zum ersten Mal) sein komödian­tisches Talent – erscheint auf der Bühne, statt im Orchester­graben und wird streng auf seinen Platz geschickt, oder er greift nach der Kamera und agiert als „Hochzeitsfotograf“. Auch das Insze­nierungs­konzept lässt immer wieder komödi­antische Elemente durch die barocken Liebes­orgien perlen und sorgt damit für Farbigkeit und Kurzweil.

Die musikalische Qualität und Präzision des Orchesters findet ihr Pendant auf der Bühne. Wegen des über­bordenden Bedarfs an Frauen­stimmen werden die Solistinnen des Ensembles Natalya Boeva, Luisa von Garnier, Jihyun Cecilia Lee, Olena Sloia und Kate Allen noch (teilweise in Doppel­besetzungen) mit Gästen verstärkt: Fanny Lustaud und Talia Or. Die Baritone Wiard Witholt und Shin Yeo sorgen mit den tiefen Männer­stimmen für Ausgleich und Abwechslung. Als „Re buffone“ tritt Erik Völker auf. Sehr aktiv und spielfreudig tritt wie immer der wunderbare Opernchor in Erscheinung.

So wirkt das Opernerlebnis insgesamt etwas märchenhaft, bleibt aber wegen des hervor­ragenden künst­lerischen Gesamt­eindrucks doch letztlich in guter Erinnerung.

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik und Zeitzeugen am Tag der Befreiung

Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballettgala 2024: Internationale Tanzdarbietung trifft den Nerv des Publikums

Die Internationale Ballettgala, jedes Jahr ein Highlight für das Augsburger Publikum, fand auch in diesem Jahr zweimal im restlos ausverkauften Martinipark statt. Eine grandiose Idee des früheren Ballettdirektors Robert Conn, die sein Nachfolger Ricardo Fernando glücklicherweise nahtlos aufgriff und mit eigenen Akzenten versah. Das Grundprinzip ist einfach: Man nutze die Kontakte der ohnehin weltweit verflochtenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Lucia di Lammermoor im Martinipark – opulent und glanzvoll

Auch im kargen Martinipark kann man opulente wie glanzvolle Opern in Szene setzen, wie der Regisseur Hinrich Horstkotte mit „Lucia di Lammermoor” eindrucksvoll nachweist Von Halrun Reinholz Welch eine Überraschung in der wenig glanzvollen Opern-Spielstätte im Martinipark! Die sonst eher spröde Bühne eignet sich in der Regel für nicht viel mehr als ein bisschen schiefe Ebene, […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg bis zum 17. September

Die Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg (bis zum 17. September) warten mit einer Besonderheit auf: Am Samstag, 16. September findet von 17 bis 23 Uhr die Finissage der Ausstellung „Elias Holl (1573–1646) Meister Werk Stadt“ statt. Natürlich im Maximilianmuseum mit verlängerten Öffnungszeiten und Cicerones (ab 18 Uhr). – Kosten: Nur Eintritt Ein weiteres Highlight […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg bis 3. September 2023

Samstag, den 2. September ist im Rahmen der Goldenen Holl-Nacht im Maximilianmusem findet das Konzert mit dem Forum Alte Musik e.V. (19 Uhr) und historischen Tänzen (ab 20:30 Uhr) statt: Der Eintritt dafür ist (von 18 bis 23 Uhr im Viermetzhof) frei. Fast genau so günstig ist der Eintritt in die Ausstellung „Elias Holl Meister […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen und Museen vom 26. Juni bis 2. Juli 2023

Der Garten des Schaezlerpalais ist jeweils von Donnerstag, 29. Juni bis Samstag, 1. Juni, von 17 bis 1 Uhr durch das Gastro- Team des Nunó bewirtschaftet. Auf der Klassik-Radio-Bühne erklingt jeden Abend Live-Musik. Von Barock über Pop und Jazz bis zu Klassik. Ebenfalls ein Highlight stellt die gewandete Abendführung in der Holl-Ausstellung dar: Gewandete Führung […]

gesamten Beitrag lesen »



Bruder-Trio in Bannacker

Das Bruder-Trio spielt im Herrenhaus Bannacker. Zur Aufführung kommen das Klaviertrio Nr.1 in d-moll von Robert Schumann und die „Fünf Stücke“ von Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus erklingen solistische Werke von Niccolò Paganini und Robert Schumann. Das Bruder-Trio ist ein junges Familienprojekt aus Vater Dr. Georg Bruder (Violoncello) und den Söhnen Franz (Violine) und Anton Bruder […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Flügeln entschweben“ – Auferstehung à la Mahler beim 6. Sinfoniekonzert

Mit dem Blick auf Ostern rückt jedes Jahr der Auferstehungsgedanke in den Vordergrund, mit diesem Titel ist auch das 6. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park überschrieben. Von Halrun Reinholz Einziger Programmpunkt an diesem Abend: Gustav Mahler opulente Sinfonie Nr. 2 c-Moll, auch als „Auferstehungssinfonie“ bekannt. Auffällig der Riesenapparat an Mitwirkenden, über zweihundert […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Russische Lautmalerei zum Jahresschluss

Zum Glück ist GMD Domonkos Héja keiner, der sich so leicht in eine pauschale antirussische Hysterie-Welle hineinziehen lässt, wie sie so manche auch im Kulturbetrieb (jenseits von völlig zu Recht verbannten konkret Putin-affinen Künstlern) gefordert haben. Zumindest hat er sich nicht davon abbringen lassen, im 3. Sinfoniekonzert ein komplett russisches Programm mit einem begnadeten russischen Solisten […]

gesamten Beitrag lesen »