DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 02.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Sinfoniekonzert: Russische Lautmalerei zum Jahresschluss

Zum Glück ist GMD Domonkos Héja keiner, der sich so leicht in eine pauschale antirussische Hysterie-Welle hineinziehen lässt, wie sie so manche auch im Kulturbetrieb (jenseits von völlig zu Recht verbannten konkret Putin-affinen Künstlern) gefordert haben. Zumindest hat er sich nicht davon abbringen lassen, im 3. Sinfoniekonzert ein komplett russisches Programm mit einem begnadeten russischen Solisten anzubieten.

Von Halrun Reinholz

Domonkos Héja

Ein Erlebnis für das Konzertpublikum und gleichzeitig der Beweis, dass Kultur an sich nicht geeignet ist für billige politische Etiketten. Sergei Rachmaninow und Modest Mussorgsky boten mit der tatkräftigen Hilfe von Evgeny Konnov einen tiefen Einblick in die nicht immer transparente russische Seele, ohne aktuelle politische Entwicklungen im mindesten zu relativieren. 

„Die Schwester der Musik ist die Poesie – ihre Mutter die Schwermut.“, soll Rachmaninow 1932 gesagt haben, als er seine Heimat Russland längst und noch rechtzeitig vor der Bildung der Sowjetunion verlassen hatte. Eine Station der Rachmaninows war Dresden, wo der Komponist das Gemälde „Die Toteninsel“ von Arnold Böcklin sah. Er hatte es davor schon in Paris als Reproduktion in schwarz-weiß gesehen, was ihn zur Komposition einer einsätzigen sinfonischen Dichtung in der Tradition von Franz Liszt angeregt hatte.

Die „Toteninsel“ stellt dabei einen Ort der Stille dar, wobei „Tod“ die Abwesenheit von Leben symbolisiert und keine Assoziation zu Leid oder Trauer, durchaus aber schwermütige Reflexion hervorrufen soll. Das Gemälde von Böcklin wird während der Aufführung im Kongress am Park eingeblendet, ebenso wie später im zweiten Teil die „Bilder einer Ausstellung“ zur Musik von Mussorgsky, was sich für die Stimmung im Publikum als außerordentlich hilfreich erwies.

Arnold Böcklin – Die Toteninsel – Die Urversion I (Basel, Kunstmuseum)

Doch zunächst folgte der „Toteninsel“ noch ein weiteres Werk von Rachmaninow, nämlich sein sehr bekanntes und leidenschaftliches Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll. Es entstand im Taumel des Fin de Siècle und gleichzeitig einer von Selbstzweifeln und Depressionen gezeichneten Lebensphase des Komponisten. All dies verschmilzt in einem Wechsel von liedhaften Melodien und verzweifelten Emotionen, die sich Klavier und Orchester  zuspielen. Evgeny Konnov, dem das Augsburger Publikum schon in der vorletzten Spielzeit zu Füßen lag, als er „artist in residence“ war, ist wie kaum ein anderer geeignet, die Herausforderung dieses Rachmaninow-Klavierkonzerts zu erfüllen. Auch diesmal bewies der kaum 30-Jährige, welches Potenzial in ihm steckt und wie selbstverständlich er seine Kunstfertigkeit mit dem Publikum zu teilen bereit ist. Als Zugabe hatte er ein weiteres Werk von Rachmaninow vorbereitet, Vocalise, das er im Dialog mit dem Cellisten Johannes Gutfleisch zum besten gab. Um danach, ohne sich groß bitten zu lassen, noch eine weitere virtuose Zugabe draufzulegen.

Viel gespielt und immer gern gehört: Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ im zweiten Teil entführten das Publikum in vertraute musikalische Gefilde. Zwischen den „Promenaden“ boten sie zusätzlich den visuellen Genuss der projizierten Gemälde des jung verstorbenen Petersburger Malers Victor Hartmann, die Mussorgsky musikalisch umgesetzt hat. Zuletzt das „Große Tor von Kiew“. 

Héja ließ das Orchester wie immer zur Hochform auflaufen und die musikalische „Familie“ der Sinfoniekonzert-Besucher applaudierte kräftig.

gesamten Beitrag lesen »



Zeitgenössische Tanzperformance von Choreoloop

Choreoloop bringt zeitgenössischen Tanz in den City Club „Nimm Platz!“ ist eine Aufforderung, die Choreographin Diana Wöhrl als bestärkenden Appell zur Selbstermächtigung versteht: „Das Leben vieler Menschen wird stark geprägt von Unsicherheiten. Wer sich nicht sicher fühlt, ist gehemmt und wird dadurch oft zurückgehalten, auch aus der öffentlichen Debatte. Noch immer wird etwa zu wenig […]

gesamten Beitrag lesen »



Imperativ der Liebe: La Traviata im Martinipark

Mit  der Verdi-Oper La Traviata eröffnete am vergangenen Sonntag das Augsburger Staatstheater im Martinipark die Musiktheater-Saison. Eva-Maria Melbyes Inszenierung sorgte für Begeisterungsstürme beim Augsburger Premierenpublikum. Von Siegfried Zagler  Giuseppe Verdis La Traviata gehört zu den Standardwerken des internationalen Opernkanons. Sie ringt um einen Ausdruck der Leidenschaft und revoltiert gegen die deterministisch angelegte Gesellschaft des 19. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gefeiertes Kindermusiktheater: Dschungelbuch im Abraxas

Rudyard Kiplings Geschichtensammlung Das Dschungelbuch erschien bereits 1885 und bildet mit teils düsteren Erzählungen das Weltbild des Kolonialismus auf schlichte Art und Weise ab. Die bekannteste Erzählung darin handelt von Mogli, einem Findelkind, das von Wölfen aufgezogen wird und mit Tieren im indischen Urwald auf Du und Du zusammenlebt. Kiplings Geschichte des Jungen Mogli enthält […]

gesamten Beitrag lesen »



Evgenia Rubinova spielt Brahms 2. Klavierkonzert, B-Dur, op. 83

Evgenia Rubinova wird am 14. und 15. Juli 2022 um 20.00 Uhr im Auditorium Kunst und Musik der Universität Augsburg mit dem Universitätsorchester Brahms’ 2. Klavierkonzert, B-Dur, op. 83 aufführen.  „Da haben wir es nun endlich, das lang erwünschte zweite Klavierkonzert! Welch ein herrliches Stück, wie mühelos hinfließend…so musikalische Musik! Eine glücklich befriedigte und befriedigende […]

gesamten Beitrag lesen »



Kiss Me Kate: Macho-Welt auf der Freilichtbühne – ironiefrei und platt, aber mit Ohrwurm-Garantie

Kiss Me Kate: Schön für einen lauen Sommerabend, aber zu platt für die Ansprüche eines Staatstheaters Von Halrun Reinholz Lange schon war die Produktion für die Freilichtbühne geplant, nun kam „Kiss Me Kate“ endlich zum Zug. Besser konnte das Wetter am Premierenabend kaum sein – „Viel zu heiß“, wie wir später auf der Bühne zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Klanglabor: Eine Experimentalwerkstatt zur Erforschung von Klangphänomenen

H2 – Zentrum für Gegenwartskunst und das Klanglabor der Hochschule laden zur KLANGHALLE Dialog, ein ECHTZEIT-Manifest und aktuelle Projekte zum Thema Synthesizer am Samstag, 18. Juni, ab 18 Uhr im Glaspalast

. Synthesizer und ihre Klänge stehen im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Veranstaltung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst. Gemeinsam mit dem KLANGLABOR der Fakultät für Gestaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



HÖRT! HÖRT! – Konzerte im Schaezlerpalais und Maximilianmuseum

Im Schaezlerpalais und Maximilianmuseum finden ab 29. April bis November  2022 Konzerte statt. Das Programm startet am morgigen Freitag, den 29. April,  mit „The Promise of Spring“. Von April bis November 2022 wird im Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais sowie im Viermetzhof und dem Felicitas- Saal des Maximilianmuseums ein vielfältiges Programm angeboten. In Kooperation mit Augsburger Kunstschaffenden und […]

gesamten Beitrag lesen »



„What is it that water does do“

Premiere im Wasserwerk am Hochablass: Musikalisch-poetischer Spaziergang mit dem Audio-Walk Von Halrun Reinholz Der Welterbe-Titel ist Augsburgs ganzer Stolz, doch mehr noch als ehrenwerter Dekor ist er auch Verpflichtung. Die Pandemie hat alle geplanten Besucher-Aktionen erst einmal auf Eis gelegt, doch jetzt wird es wieder Zeit für „Wasserspiele“ im wahrsten Sinne des Wortes. Einer dieser „Spielorte“ […]

gesamten Beitrag lesen »



#StandWithUkraine – Benefizkonzert der Augsburger Philharmoniker

Das Tor von Kiew kann durch Musik leider nicht geschützt werden. Das Staatstheater entfesselte dennoch ein beeindruckendes musikalisches Signal der Solidarität Von Halrun Reinholz Entsetzen und Sprachlosigkeit haben sich seit 17 Tagen überall in Europa breit gemacht. Bilder vom Krieg in der Ukraine und von flüchtenden Menschen haben aber auch Hilfsreflexe in Gang gesetzt. Materielle […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031