DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Peter Dempf liest im Klinikum

„Schriftsteller und Weltenerfinder“, so bezeichnet sich Peter Dempf selbst auf seiner Homepage. Peter Dempf ist ein Augsburger Autor, der sich neben seinem Brotberuf als Gymnasiallehrer beinahe jedes Jahr eine größere Publikation abringt. Romane, Jugend- und Kinderbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte und zuletzt noch ein neues Format: „Musiklette“. Am heutigen Mittwoch, 20. März liest Dempf aus seinem neuen historischen Roman „Fürstin der Bettler“. Ein Roman, der im Augsburg des 14. Jahrhunderts spielt. Ort der Lesestunde: Klinikum im Speisesaal. Zeit: 19.30 Uhr.

gesamten Beitrag lesen »



Literaturgespräch im Sensemble-Theater

„Ein Abend, drei Bücher, vier Meinungen – und ein Publikum, das sich ins Gespräch einmischt“ – so wirbt die Reihe „Augsburger Literaturgespräche“ für sich. Am Mittwoch, 20. März um 19.30 Uhr ist die neueste Folge dran – diesmal im Sensemble-Theater (Bergmühlstraße 34). Folgende Gäste diskutieren am Mittwoch über Literatur: Lydia Daher (Autorin, Lyrikerin, Musikerin), Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Insekten- und Vogelkunde aus der Staatsbibliothek

Die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. setzt ihre Vortragsreihe „Schätze der Stabi“ am morgigen Dienstag fort: Dr. Eberhard Pfeuffer referiert zum Thema „‘Der Wissenschaft zuliebe …‘ – Augsburger Naturforscher des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Bilder“. Wie immer findet der Vortrag im Lesesaal der Staats- und Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25, statt. Beginn ist um […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunst des Wartens und der Sinn des Lebens

Marcus Ertles Zufallsinterviews sind als Buch erschienen. Von Siegfried Zagler Marcus Ertle ist freier Journalist in Augsburg. Er gehört nicht zu den wortgewaltigen Essayisten oder Leitartiklern wie zum Beispiel Henryk M. Broder, der zwar in Berlin lebt, sich aber gerne und oft in Augsburg aufhält, und seine Feder versprüht auch nicht jene Bissigkeit, wie das […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung im Festsaal der Synagoge

Am Dienstag, 26. Februar liest der österreichische Autor Doron Rabinovici aus seinem neuesten Roman „Andernorts“. Rabinovici gilt als eine der bedeutendsten Stimmen der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur. Wie kaum ein anderer Vertreter der so genannten „zweiten Generation“ hat er die Auseinandersetzung mit der Shoa kritisch reflektiert und entscheidend mitgeprägt. Zahlreiche vielschichtige komische und groteske Szenen, die mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur und Lebensläufe

Ein Buch über Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen Am heutigen Donnerstag, 31. Januar 2013, um 19 Uhr lädt der Bezirk Schwaben zu einer Buchpräsentation in den Rokoko-Saal der Regierung von Schwaben ein. Die Erinnerung an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945, an ihre Ankunft in der neuen Heimat und den langen Prozess der Integration wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Polizeiruf Honecker

Am Donnerstag, 24. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr, findet in der Neuen Stadtbücherei eine Lesung mit dem Schauspieler und Kabarettist Uwe Steimle statt. Steimle will Geschichten erzählen aus einem „abgesetzten Staat“ und über dessen Bewohner. Er möchte Erinnerungen bewahren: liebevoll, phantasievoll, aber nie verklärend. Erinnerungen an sein Erwachsenwerden und all die kleinen und großen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung zur „Machtübernahme“

„Hitler und wir“ am 30. Januar unter anderem mit Markus Günther „Hitler und wir – Die Vergangen­heits­bewältigung der Nachgeborenen – Gedenken an die Machtübernahme am 30. Januar 1933“ heißt eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Augsburg und der DGB Region Augsburg. Anlass ist die „Macht­übernahme“ der National­sozialisten unter Adolf Hitler, die sich am 30. Januar zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwäbischer Literaturpreis 2013 ausgeschrieben

Bezirk Schwaben sucht unveröffentlichten Prosatext zum Thema „Farben“ Die Förderung der Literatur nimmt seit Beginn der Kulturarbeit des Bezirks Schwaben einen besonderen Stellenwert ein. Seit 2005 verleiht der Bezirk alljährlich den renommierten Schwäbischen Literaturpreis. Eingeladen dazu sind Autoren, die im schwäbisch-alemannischen Kulturraum leben oder in diesem ihre biographischen Wurzeln haben. Für das Jahr 2013 wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Preis 2013 für Ingo Schulze

Entscheidung für den in Berlin lebenden Schriftsteller fiel einstimmig Die Stadt Augsburg vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Bertolt-Brecht-Preis alle drei Jahre an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart auszeichnen. Frühere Preisträger waren unter anderem Franz Xaver Kroetz (1995) und Albert Ostermaier (2010). Für 2013 fiel gestern […]

gesamten Beitrag lesen »