DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Georg Salzmann ist tot

Die Unibibliothek übernahm 2009 seine „Bibliothek der verbrannten Bücher“

Von Frank Heindl

Vor ziemlich genau vier Jahren, am 13. November 2009, übernahm die Universität Augsburg das Vermächtnis von Georg P. Salzmann. Der damals 80-Jährige hatte in jahrzehntelang währender Sammlerarbeit seine „Bibliothek der verbrannten Bücher“ zusammengestellt, rund 11.000 Bände von Autorinnen und Autoren, die während des NS-Regimes verfemt waren. Am vergangenen Samstag, dem 9. November, starb Salzmann in Lochham bei München.

„Der Kaufmann Georg P. Salzmann hatte in den 1970er Jahren damit begonnen, in Erstausgaben die Werke jener Autoren zu sammeln, die während des NS-Regimes verfemt waren“, schreibt in einem Nachruf der Leiter der Universitätsbibliothek Augsburg, Dr. Ulrich Hohoff. 40 Jahre später habe er der „das Gesamtwerk von zirka 80 Schriftstellern nahezu komplett“ besessen „ – und damit die umfangreichste private Sammlung zum Thema mit sehr vielen seltenen Titeln.“

Georg Salzmann (Foto: Arno Loeb)

Georg Salzmann (Foto: Arno Loeb)


Mundtot gemacht wurden im Anschluss an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland nicht nur Autoren, die dem Regime kritisch gegenüberstanden, sondern alle Schriftsteller, die sich gegen den deutschen Militarismus wandten, die für Demokratie oder Sozialismus eintraten – oder die „jüdisch versippt“ waren, wie es im widerlichen Jargon der Nazis hieß. Unter ihnen waren Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Lion Feuchtwanger, Thomas Mann und viele mehr. Er habe einfach nicht gewollt, „dass die Nazis im Nachhinein Recht behalten“, sagte Salzmann und sorgte dafür, dass auch die weniger bekannten unter den damals verfolgten Autoren wieder gelesen werden können. Viele von ihnen schafften es noch in die Emigration (im vergangenen Jahr hatte sich eine Ausstellung der Bibliothek dieses Themas angenommen), viele starben in den Konzentrationslager oder wurden andernorts ermordet, viele auch setzten in verzweifelter Lage ihrem Leben selbst ein Ende.

Ihre Bücher haben überlebt dank Salzmanns Sammeleifer und der Bereitschaft der Universität Augsburg, sich dieses Konvoluts anzunehmen, das vor vier Jahren lieferwagenweise aus München hergeschafft wurde und in aufwändiger Arbeit katalogisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde (siehe http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/salzmann/). In den letzten Jahren wirkte Salzmann selbst mehrmals als Zeitzeuge bei Veranstaltungen der Universität mit. Die Konferenz „Censorship & Exile“, die im Mai 2013 an der Universität Augsburg von der hiesigen Amerikanistik in Zusammenarbeit mit der University of Texas at Austin veranstaltet wurde, zeigte, dass die Sammlung auch international auf großes Interesse stößt. Und das von der Augsburger Germanistin Prof. Dr. Bettina Bannasch in diesem Jahr herausgegebene „Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur“ wurde weitgehend anhand des Bestands der Sammlung Salzmann erarbeitet.

Salzmann wird auch als der selbstbewusste Alte in Erinnerung bleiben, der bei der Feier zur Übernahme seiner Sammlung mit Verve und voller Wut aus Feuchtwangers „Jud Süß“ las. Für ihn war die Nazizeit noch nicht Historie, der Antisemitismus nicht überstanden. Aus jedem seiner Worte tönte die Abscheu gegen die pervertierte Art des Denkens und Empfindens, die in Nazideutschland Dichtern und Juden Tod und Vernichtung gebracht hatte und die noch immer nicht aus allen Köpfen verschwunden ist. Unvergessen ist auch die Freude, die der alte Herr ausstrahlte, als die Universitätsbibliothek ihm eine Last abgenommen hatte, die ihm schließlich doch über den Kopf zu wachsen drohte. Seine „verbrannten Bücher“ werden nun fürs kulturelle Gedächtnis bewahrt, und so ist es auch Georg Salzmanns Verdienst, dass die Nazis nicht Recht behalten haben.

gesamten Beitrag lesen »



Kriegshaber: Stadtteilbücherei und Bürgerbüro eröffnen

Am Freitag, 25. Oktober um 15 Uhr werden in der ehemaligen KUKA-Halle in der Ulmer Straße 72 ein neues Bürgerbüro und die neue Stadtteil­bücherei Kriegshaber offiziell eröffnet. Am Samstag ist von 14 bis 18 Uhr Tag der Offenen Tür. Der geplante Medien­anfangs­bestand beträgt 10.000 Medien. Dazu werden die Bestände der beiden katholischen Büchereien mit rund 5.000 Medien […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung: „Ellens Listen“ in der Stadtbücherei

Für 40 Besucher gab es am vergangenen Mittwoch in der Augsburger Stadtbücherei es ein seltenes Phänomen zu hören und zu sehen: schreibende Zwillinge. Von Evi Wiest Caroline Mardaus und ihre Schwester Christina Hirson stellten ihren gemeinsamen, und wie zu erfahren war, im Lauf eines halben Jahres fertiggestellten Roman „Ellens Listen“ vor. Dabei geht es um […]

gesamten Beitrag lesen »



Martin Klugers Hommage an das Umland

Dass Augsburg mit seinen historischen Gebäuden und Museen nur einen Bruchteil der kulturellen Reflexion und des Freizeitangebots der Gegend darstellt, wird durch ein neues Buch wieder einmal bewiesen. Der neue Ausflugsführer „Augsburger Land. Ziele im Landkreis Augsburg“ ist eine Hommage an das Augsburger Umland und zeigt zahlreiche Facetten der Gegend. Von Rebecca Steinhart Das Ballonmuseum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Jedes Buch kann die Welt verändern“

Augsburgs Wirtschaftreferentin im Gespräch mit der DAZ Seit 1. Juli 2011 ist Eva Weber Wirtschaftsreferentin der Stadt Augsburg und sie gibt dabei – wie von vielen Seiten zu hören ist – eine gute Figur ab. Das Gleiche lässt sich über ihren Facebook-Auftritt sagen, der sich auf angenehme Weise von denjenigen ihrer Referenten-Kollegen abhebt. Das erste […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachts leiden die Götter daran, dass sie gewöhnliche Menschen sind

Der Augsburger Fotograf Walter Käsmair hat ein Fotobuch geschrieben, ein Buch, das sich zu lesen lohnt.
Von Siegfried Zagler
Wenn man den 56jährigen Augsburger Fotograf Walter Käsmair fragt, wie oft er seine Heimatstadt bisher in seinem Leben verlassen hat, dann lautet die Antwort: „Natürlich nie.“ Womit deutlich wird, dass Käsmair diese Frage als […]

gesamten Beitrag lesen »



Peter Dempf liest im Klinikum

„Schriftsteller und Weltenerfinder“, so bezeichnet sich Peter Dempf selbst auf seiner Homepage. Peter Dempf ist ein Augsburger Autor, der sich neben seinem Brotberuf als Gymnasiallehrer beinahe jedes Jahr eine größere Publikation abringt. Romane, Jugend- und Kinderbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte und zuletzt noch ein neues Format: „Musiklette“. Am heutigen Mittwoch, 20. März liest Dempf aus seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Literaturgespräch im Sensemble-Theater

„Ein Abend, drei Bücher, vier Meinungen – und ein Publikum, das sich ins Gespräch einmischt“ – so wirbt die Reihe „Augsburger Literaturgespräche“ für sich. Am Mittwoch, 20. März um 19.30 Uhr ist die neueste Folge dran – diesmal im Sensemble-Theater (Bergmühlstraße 34). Folgende Gäste diskutieren am Mittwoch über Literatur: Lydia Daher (Autorin, Lyrikerin, Musikerin), Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Insekten- und Vogelkunde aus der Staatsbibliothek

Die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. setzt ihre Vortragsreihe „Schätze der Stabi“ am morgigen Dienstag fort: Dr. Eberhard Pfeuffer referiert zum Thema „‘Der Wissenschaft zuliebe …‘ – Augsburger Naturforscher des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Bilder“. Wie immer findet der Vortrag im Lesesaal der Staats- und Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25, statt. Beginn ist um […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunst des Wartens und der Sinn des Lebens

Marcus Ertles Zufallsinterviews sind als Buch erschienen. Von Siegfried Zagler Marcus Ertle ist freier Journalist in Augsburg. Er gehört nicht zu den wortgewaltigen Essayisten oder Leitartiklern wie zum Beispiel Henryk M. Broder, der zwar in Berlin lebt, sich aber gerne und oft in Augsburg aufhält, und seine Feder versprüht auch nicht jene Bissigkeit, wie das […]

gesamten Beitrag lesen »