DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Die Kraft der ungeschriebenen Bücher: Helmut Meyers „Bademeister“

Bücher, die nicht geschrieben werden, sind dennoch irgendwie existent und entwickeln nicht selten eine wundersame Wirkung. Gäbe es eine ewige Bestsellerliste der ungeschriebenen Bücher, hätte Helmut Meyers nicht zu Ende gebrachtes Lebenswerk „Die Bademeister“ einen Spitzenplatz inne.

Von Siegfried Zagler

Helmut Mayer

Helmut Meyer im "Cafe 18" - Foto: S.Zagler


In den achtziger Jahren hat sich Martin Walser, als Siegfried Unseld noch Chef bei Suhrkamp war, dafür eingesetzt, dass die Gedichte des Augsburger Autors Helmut Meyer ins Verlagsprogramm aufgenommen werden. Walser konnte Unseld nicht gänzlich davon überzeugen, dass Meyers Lyrik das ganz große Format habe, das Walser darin entdeckt haben wollte. – Diese Anekdote aus vergangener Zeit wäre nicht bemerkenswert, wenn eben jener wilde ungezügelte Lyriker Helmut Meyer nicht seit mehr als 25 Jahren von einem Roman mit dem Titel „Die Bademeister“ träumen würde. „Bademeister“, so Meyers kategorische Allegorie in Sachen Provinzialität, sind dort von gesellschaftlicher Bedeutung, wo man innerhalb eines Ortes mit anachronistischer Dominanz agieren müsse, weil die vorhandenen Regeln nicht universal Sinn stiften, sondern von der aktuellen Situation abhängen. Die Welt als Schwimmbad: Nicht von der Seite springen, leuchtet als Regel nicht ein, wenn sich niemand außer dem Bademeister daran stört. Meyer, der mit einer spärlichen Rente auskommt, hat nie wirklich konzeptionell verfolgt, was er tatsächlich hervorragend kann, nämlich schreiben. Meyer ist ein Schriftsteller, der nicht schreibt, aber dennoch wirkt, nicht unbedingt mit der Nachhaltigkeit eines Max Brod, aber eben auch mit Format. Unerwartet tauchte Meyer vor einigen Jahren beim Neujahrsempfang von Pro Augsburg auf, hörte Jan Knopfs Ausführungen zu Brecht zu und erzählte anschließend dem Verfasser dieser Zeilen, worin sich Knopf bei Brecht fundamental täusche. Am gestrigen Freitag erzählte Meyer den entzückten Gästen des Cafe 18 in der Ludwigstraße 18, was Tucholsky wenige Tage vor seinem Selbstmord in sein Tagebuch schrieb: „Ich werde mich sehr vermissen“. Diese Anekdote sollte dazu beitragen, die Frage zu klären, ob es denn für unabhängige Geister und Autoren möglich sei, intensive Freundschaften zu pflegen. Freundschaft sei auf der Suche nach der Wirklichkeit nicht von Relevanz, so Meyer.

Meyers Romanfragment „Die Bademeister“ wird ein ungeschriebenes Buch bleiben. Ehemalige „Provinzfürsten“ und Szenegänger, die darin persifliert werden sollten, dürfen sorglos davon ausgehen, dass Meyer seine Fragmente nie in Buchdeckel bringen wird. Hinter jedem geschriebenen Buch steht eine Bibliothek geschriebener Bücher, hinter ungeschriebenen Büchern steht womöglich ein gelebtes Leben. Meyer ist ein ungezügelter Autor, dessen Texte mitreißen. Impulsiv unkontrolliert und widersprüchlich treibt er seine Figuren in Balanceakte zwischen inszenierter Selbstdarstellung und Wirklichkeit. Die Handelnden in seinen Textminiaturen entwickeln keine stillen Pläne und Lebensziele, alles geschieht durch Begegnung und unmittelbare Wandlung. Einsicht entsteht bei Meyer nur dort, wo gedankenloses Dahintreiben auf unüberwindbare Grenzen stößt. In den wenig erhältlichen Textfragmenten des Gersthofener Literaturpreisträgers Helmut Meyer weht ein Wind, der zu einem Orkan hätte werden können. Meyers großartiges Lyrikbändchen „Lichtflossen“ ist übers Internet bestellbar.

Meyer, Helmut

Lichtflossen

Gedichte

Verlag: Rauner, Erwin

ISBN: 978-3-9804409-6-7

gesamten Beitrag lesen »



Brechthaus: Drei Lyriker geben „Rauchzeichen“

Im Rahmen des Augsburger Lyrikformats „Rauchzeichen“ setzen drei Lyriker im Brechthaus Akzente Unter Brechts Blicken fühlte Moderator Michael Schreiner (Leiter des Feuilletons der Augsburger Allgemeinen) Knut Schaflinger, Kerstin Becker und Max Sessner (von links nach rechts) den lyrischen Puls. So gewannen die drei Autoren im Brechthaus ein signifikantes Profil. Zuerst ließ Schaflingers prosaische Lyrik aufhorchen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesungen und Musik: Junge Literatur im Brechthaus

Am kommenden Freitag, den 21. Oktober um 19 Uhr geht im Brechthaus die Reihe „Junge Literatur aus aller Welt“ in die nächste Runde. Gerhild Steinbuch und Alke Stachler gestalten mit neuen Texten den Abend. Die Schauspielerin Doris Buchrucker wird den Abend mit Texten von Bertolt Brecht abrunden. Für die musikalische Umrahmung sorgt Franz Brenninger alias […]

gesamten Beitrag lesen »



Don’t follow leaders

„Noch bevor epische Geschichten und Gedichte niedergeschrieben wurden, wurden sie vom Wind der menschlichen Stimme weitergetragen“ DAZ-Autor Udo Legner über Bob Dylan Als hätte er sich Robert Frosts Gedicht  „The Road Not Taken“ zur Maxime gemacht,  hat sich Bob Dylan stets für den mühevolleren (Um)Weg entschieden.  1965 – auf dem Höhepunkt seiner Folkkarriere – knallt […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute gastiert Stephen Parker im Brechthaus

Im Brechthaus stellt heute Abend ab 19 Uhr Stephen Parker Neues zu Brecht vor. Stephen Parker ist einer von den hochaktiven und kenntnisreichen britischen Brechtkennern, die sich aufgemacht haben, die Aktualität von Brechts Werk in Großbritannien und dem englischen Sprachraum bekannt zu machen. Am Mittwoch, den 15. Juni, stellt er im Brechthaus die neue Brecht-Sondernummer […]

gesamten Beitrag lesen »



Literatur im Brechthaus: Alke Stachler und Ulrike Schwarz lesen aus ihren Werken

Am kommenden Samstag, 21. Mai um 19.30 Uhr, findet im Brechthaus unter dem Motto „Junge Literatur aus Europa“ eine Doppellesung zweier Autorinnen statt, die beide einen Bezug zu Augsburg und zu Europa haben – wenn auch jeweils auf sehr eigene Weise. Was sie verbindet, ist Augsburg  – der Ort, in dem sie beide nach diversen […]

gesamten Beitrag lesen »



Die vielen Facetten des Bertolt Brecht

Zu Brechts Geburtstag las Corinna Harfouch aus Berichten von Zeitgenossen Von Halrun Reinholz Normalerweise ist Brechts Geburtstag immer in das Brechtfestival integriert, der Augsburger Dichter wird mit einer Gala oder mit unterschiedlichen Darbietungen aus seinem Werk gefeiert. Diesmal kommt das Brechtfestival erst später – kein Grund, den Geburtstag zu ignorieren. Der rührige Brecht-Freund Kurt Idrizovic […]

gesamten Beitrag lesen »



Literatur im Biergarten: „Do gehmer hin“

Alle Jahre wieder die Pilgerschaft zu den Drei Königinnen in der Jakober­vorstadt. Um dann von Kurt Idrizovic begrüßt zu werden mit der Wetterprognose des Abends. „Dreißig Prozent“, sagte er beim Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe, „das ist gar nichts.“
Von Halrun Reinholz
Wer nicht rechtzeitig da ist, muss sich mit einem Platz unter mehr oder weniger Baumschutz begnügen – ein Risiko, wenn es denn doch mal regnet. Die sicheren überdachten Plätze sind erfahrungsgemäß lange vor Beginn der Veranstaltung belegt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Fantastisch! – Augsburger Schüler haben auch in diesem Jahr wieder ein Buch geschrieben

Wenn der Nahverkehr in Augsburg zusammenzubrechen droht, weil Heerscharen von Schülern sich zum Wittelsbacher Park in die Kongresshalle begeben, ist es wieder mal soweit: Das Augsburger Lesebuch wird vorgestellt.
Bereits zum elften Mal waren Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten dazu aufgerufen, Texte zu einem Thema einzureichen. In diesem Jahr hieß es: „Fantastisch!“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Maßkrug-Literatur

Am 26. Juli geht’s wieder los mit der „Literatur im Biergarten“: Das Team um Kurt Idrizovic erneuert sein jährliches Resturlaub-Angebot an Daheimgebliebene („am Balkon is o schee“) und Schonwiederheimgekommene („a Woch hot groicht“) im Gasthaus „Drei Königinnen“ (Meister-Veits-Gäßchen 32), wo, so lässt der Buchhändler verlauten, die Fässer schon eingelagert seien sowie „der Wurstsalat bereitet, die […]

gesamten Beitrag lesen »