Eine Story wird über viele Jahrhunderte hinweg für das Publikum aktualisiert und entwickelt sich somit zu einer unendlichen Erfolgsgeschichte. Am morgigen Dienstag hält Dr. Künast darüber einen Vortrag in der Staats-und Stadtbibliothek.
„Von der Meerjungfrau Melusine. Erfolgsgeschichte eines Romans vom 14. bis 19. Jahrhundert“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Hans-Jörg Künast am Dienstag den 7. Februar. Im Zentrum des Romans steht eine gescheiterte Verbindung einer Meerjungfrau mit einem jungen Adligen. Der Sagenkern aus dem 12. Jahrhundert faszinierte über Jahrhunderte. Die erste deutsche Bearbeitung wurde fast gleichzeitig in Augsburg und Basel im 15. Jahrhundert gedruckt. Dr. Künast geht auf die jahrhundertelange Überlieferungsgeschichte des Romans mit der stetigen Aktualisierung für neues Publikum ein. Die Staats- und Stadtbibliothek zeigt im Anschluss an den Vortrag ausgewählte Originale des Romans aus ihren Beständen. Der Vortrag geht auf eine Initiative des Vereins „Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V.“ zurück und sollte als weiterer Beleg für den historischen Wert dieser Bibliothek betrachtet werden. Die Veranstaltung aus der Reihe „Schätze der Stabi“ beginnt am Dienstag, 7. Februar um 19.30 Uhr in der Staats- und Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ des Architekturforums Augsburg geht am Montag, 6. Februar in die zweite Runde. Der Abend startet um 19 Uhr im Thalia Kino am Obstmarkt mit einem Film über den Architekten Frank Lloyd Wright (Eintritt 5 Euro). Wright ist die Architekturikone Amerikas der Neuzeit und vergleichbar mit Le Corbusier, Mies van der […]
Am kommenden Montag wird dem Kulturausschuss ein Beschlussvorschlag zur Weiterentwicklung des „Brechtfestivals ab 2013“ vorgelegt. Kernaussage des Papiers: Die Weiterentwicklung des Festivals soll auf der Grundlage der bisherigen Festivals unter der Leitung von Joachim Lang fünf weitere Jahre beschlossen werden. Ein jährliches Motto wird dabei nicht mehr als notwendig angesehen. „Vielmehr soll auf der jetzigen […]
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erhielt von der Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 4.000 Euro. Die Stiftung fördert seit einigen Jahren wissenschaftliche Einrichtungen in Augsburg, darunter auch die Stabi. Dank der Unterstützung konnte die Bibliothek wichtige wissenschaftliche Literatur, vor allem grundlegende Bücher wie auch Nachschlagewerke aus den Naturwissenschaften und der Medizin, […]
Ausstellung in der Stadtbücherei Dass die Mutter von Thomas und Heinrich Mann Brasilianerin war und mitten im Urwald geboren wurde, wissen selbst manche Germanisten nicht. Ihr Weg führte vom „Glück in den Tropen“ in das „mittelalterliche Lübeck“ (Thomas Mann) sowie in die Ehe mit dem Finanzsenator Thomas Johann Heinrich Mann und endete nach dem frühen […]
Am Freitag, 27. Januar liest die Augsburger Schriftstellerin Caroline Mardaus in der Neuen Stadtbücherei aus ihrem Buch „Paarlandschaften“, dem zweiten Teil ihrer „Bagalutten-Trilogie“. Im Jahre 1961, als das Wirtschaftswunder in voller Blüte steht, hält auch die Fremde Einzug im bäuerlich geprägten Paar – in der Nähe von Mering. „Bagalutten“ sind das ländliche Pedant der größstädtischen […]
Literaturworkshop an der Uni Bei einem Schriftstellertreffen in Cadenabbia ließ Sebastian Kleinschmidt, langjähriger Chefredakteur von „Sinn und Form“, in einer Diskussion die Bemerkung fallen: „Lyrik ist Versbau. Prosa ist Satzbau. Essay ist Gedankenbau.“ Diese Äußerung hat die Lyrikerin, Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ulrike Längle dazu angeregt, ihre Schriftstellerwerkstatt unter das Motto „Prosa ist Satzbau“ zu stellen. […]
Am kommenden Mittwoch findet der letzte Literarische Salon des Jahres 2011 statt. Im Foyer des Stadttheaters besprechen wieder drei Gäste des Literaturteams Neuerscheinungen. Klaus Müller, Schauspieler am Theater Augsburg, stellt vor: Siegfried Lenz: „Die Maske“. Prof. Maiwald von der Uni Augsburg hat von Roberto Bolano „Das Dritte Reich“ gelesen. Und DAZ-Redakteur Frank Heindl lässt sich […]
Die Stadtratsfraktion der Grünen hat sich gestern gegen die Erhöhung der Gebühren für die Stadtbücherei positioniert, während Klaus Lutzenberger in seiner Eigenschaft als Leiter der Neuen Stadtbücherei darauf hingewiesen hat, dass der Beschluss zur Gebührenerhöhung im Vorfeld mit den Vorständen des Vereins „Freunde der Stadtbücherei“ abgestimmt worden sei. „Die Stadtbücherei soll als Angebot möglichst allen […]
Die am vergangenen Montag vom Kulturausschuss empfohlene neue Gebührensatzung für die Stadtbücherei scheint auf großen Widerstand in der Bürgerschaft zu stoßen. Die „Freunde der Neuen Stadtbücherei e.V.“ lehnen die geplanten Gebührenerhöhungen „kategorisch ab“. „Offen für alle“: Bildungseinrichtung Neue Stadtbücherei Die Neue Stadtbücherei ist die wichtigste Bildungseinrichtung der Stadt und müsse „unabhängig vom Geldbeutel zugänglich sein“, […]