DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Merhaba Bert Brecht

Im Kulturcafe Neruda in der Alten Gasse 7 findet am morgigen Donnerstag um 20 Uhr eine Lesung statt. Es geht um Brecht-Texte.



Dazu gibt es Livemusik. Viel mehr ist aus der Einladung des Kültürvereins Augsburg e.V. nicht zu erfahren: „Das Schicksal des Menschen ist der Mensch – insanın kaderi insandır! Der Augsburger Bert Brecht ist einer der meistgelesenen deutschen Dichter in der Türkei. Fikret Yakaboylu und Dr. Michael Friedrichs, Redakteur des Dreigroschenheftes, lesen Texte von Brecht auf deutsch und türkisch.“

Der Eintritt ist frei.

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Poesie: Lyrikkurs mit Lydia Daher

Seit jeher ließen sich Schriftsteller von Kunstwerken inspirieren. Kurt Schwitters bezog sich auf die Arbeiten von Hans Arp und der amerikanische Poet Wallace Stevens schuf einen ganzen Gedicht-Zyklus zu Picassos berühmtem Bild „Der alte Gitarrenspieler“. Wer es diesen Künstlern gleichtun möchte, der kann mit einem Workshop bei der Lyrikerin Lydia Daher im H2 Zentrum für […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesen was geht – Leseclub geht mit Fest zu Ende

Während der Sommerferien haben 260 Augsburger Schülerinnen und Schüler über 1.500 Bücher gelesen. Der dritte Augsburger Sommerferien-Leseclub hat dieses Jahr in der Neuen Stadtbücherei sowie in den Stadtteilbüchereien in Göggingen und Haunstetten stattgefunden. Die Teilnehmer konnten aus einer Auswahl an aktuellen Jugendromanen Bücher ausleihen, lesen und bewerten. Alle Clubmitglieder feiern am Freitag, 21. September, von […]

gesamten Beitrag lesen »



Ruhmesblatt vergangener Tage: Griechische Handschriften

Der Weltruhm der Augsburger Stadtbibliothek gründete sich auf den Ankauf griechischer Handschriften im Jahr 1544.
Dazu spricht am heutigen Dienstag ab 19.30 Uhr im Lesesaal der Augsburger Staats- und Stadt­bibliothek (Schaezlerstraße 25) Brigitte Mondrain. Der Eintritt ist frei. Dieser Vortrag ist gleich in doppelter Hinsicht etwas Besonderes. Zum einen wegen des Themas: Der kostbarste Schatz der alten Stadtbibliothek […]

gesamten Beitrag lesen »



Stabi: SPD-Fraktion fordert abgestimmtes Vorgehen

Die SPD-Stadtratsfraktion hat am 31. August beantragt, die Belange des Maria-Theresia-Gymnasiums (MTG) bei der Verstaatlichung der Staats- und Stadtbibliothek nicht unter den Tisch fallen zu lassen. „Für das MTG besteht die Jahr­hundert­chance, endlich dringend notwendige Erweiterungs­flächen zu erhalten, um vor allem die unzu­reichenden Pausen- und Frei­flächen zu erweitern, die im Zuge der Neu­bauten stark beschnitten werden […]

gesamten Beitrag lesen »



„Eine Katastrophe für die Stabi“

Die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. hat sich bezüglich eines Artikels der Augsburger Allgemeinen zu Wort gemeldet. Dabei geht es um die Aussagen von Bürgermeister und Finanzreferent Hermann Weber, der sich nicht festlegen wollte, ob der vom Freistaat vorgesehene Erweiterungsbau neben der Stabi oder an einem anderen Ort gebaut werden soll. Diese Aussage bezeichnet […]

gesamten Beitrag lesen »



Wasser, Türme, Holl und Brecht

Ein literarischer Spaziergang rund um den St.-Jakobs-Wasserturm auf den Spuren von Elias Holl, Karl-Albert Gollwitzer und Bertolt Brecht bietet Buchhändler und Kulturförderer Kurt Idrizovic im Rahmen der Jakober Kirchweih an. Kanäle und Bäche, der Lech und die Localbahn gehören zur Geschichte Augsburgs und sind auch prägend für die Jakober Vorstadt. Direkt an der Kahnfahrt sollte […]

gesamten Beitrag lesen »



Stabi setzt Jubiläums-Vortragsreihe fort

Am Dienstag, 26. Juni setzt die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. ihre Vortragsreihe zum 475-jährigen Jubiläum der Staats- und Stadtbibliothek fort. „Da unter der Erde vergrabene Schätze keine Frucht bringen … – Die Augsburger Stadtbibliothek unter David Hoeschel (1593-1617)“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Magnus Ulrich Ferber aus Bonn. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



Koiner da?

Lesung: Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“ im Zeughaus
„Koiner da? Doch! Die Brecht-Lesung am Samstagabend in der Toskanischen Säulenhalle war super besucht“, so einer der Vorleser, nämlich OB Kurt Gribl auf seiner Facebook-Seite. Heiter im Ton und ernsthaft in der Haltung präsentierte am vergangenen Samstag im Rahmen der „langen Nacht der Kirchen und Klöster“ eine erlesene Vorleserschaft Brechts Keuner-Geschichten. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Unterbrochenes Gedicht“

Lesung: Jiddische Literatur im Jüdischen Kulturmuseum In dem von ihr herausgegebenen Buch „Unterbrochenes Gedicht“ stellt die Literaturwissenschaftlerin Tamar Lewinsky ein vergessenes Kapitel der Holocaustliteratur vor: die jiddisch-sprachige Literatur osteuropäisch-jüdischer Displaced Persons, die diese in den unmittelbaren Nachkriegsjahren verfassten, während sie im besetzten Deutschland auf eine Ausreise nach Palästina oder die USA hofften. Die in diesem […]

gesamten Beitrag lesen »