DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 22.07.2024 - Jahrgang 16 - www.daz-augsburg.de

Bücherverbrennung und Amerika

Gedenkveranstaltung an der Uni Augsburg

Einmal mehr lädt die Universitätsbibliothek Augsburg am heutigen 9. Mai 2012, dem Vorabend des 79. Jahrestags der „Bücherverbrennung“, zu einer Gedenkveranstaltung ein. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Prof. Dr. Guy Stern mit dem Titel „Die Bücherverbrennung: ihr Widerschein in Amerika“. Die Sondersammlung „Bibliothek der verbrannten Bücher“ wird aus Anlass der Gedenkveranstaltung am 9. Mai bis 24.00 Uhr geöffnet bleiben.



Am 10. Mai 1933 inszenierten die Nationalsozialisten in den Universitätsstädten sogenannte “Bücherverbrennungen“. Verbrannt wurden vor allem literarische Werke, die dem Regime aus ideologischen und politischen Gründen missliebig waren. Damals begannen Ausgrenzung, Publikationsverbot, Vertreibung und Exil sehr vieler anerkannter Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Deutschland.

Wie sich dies in den USA spiegelte, ist das Thema des im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung stehenden Vortrags des Literaturwissenschaftlers, Holocaustforschers und Zeitzeugen Prof. Dr. Guy Stern. 1922 in Hildesheim geboren, emigrierte er als 15-Jähriger in USA. Seine Familie konnte nicht mehr fliehen und wurde im Warschauer Ghetto oder im KZ Treblinka ermordet. In den USA studierte Stern Romanistik und Germanistik an der Columbia University in New York City. 1943 ging er zur US Army und diente bei einer Einheit des Militärgeheimdienstes, die aus deutschen und österreichischen Emigranten bestand – unter anderen die Schriftsteller Stefan Heym und Klaus Mann. Nach dem Krieg war Stern Professor für Deutsche Literatur und Kulturgeschichte. Auch im hohen Alter von jetzt 90 Jahren tritt Guy Stern als Kommentator aktueller politischer Ereignisse im US-Fernsehen auf und unternimmt Vortragsreisen nach Deutschland.

Erstausgaben deutscher Autoren erschienen in den USA

Sterns Augsburger Vortrag will zeigen, wie durch die „Bücherverbrennung“ in den USA ein Bewusstsein für die Emigranten entstand. Sie wurden im Gefolge durch Hilfsorganisationen unterstützt, viele ihrer Werke wurden in den USA verlegt. Neben Übersetzungen erschienen sogar Erstausgaben deutscher Autoren in den USA, zum Beispiel „The Coming Victory of Democracy“ und „Listen Germany“ von Thomas Mann, „The Devil in France“ von Lion Feuchtwanger oder „The Life of My Mother“, die Erinnerungen Oskar Maria Grafs an seine Jugend am Starnberger See.

Unter anderem solche Bücher, die von den Autoren während ihres Exils in den USA veröffentlicht wurden, werden am 9. Mai 2012 begleitend zur Gedenkveranstaltung in der „Bibliothek der verbrannten Bücher“ (Sammlung Georg P. Salzmann) Universitätsbibliothek Augsburg (UBA) gezeigt. Der 2009 erworbene Bestand ist der Öffentlichkeit zugänglich und in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften (Gebäude D, Universitätsstraße 10) untergebracht. Am 9. Mai 2012 wird die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ bis 24.00 Uhr zugänglich sein. Der Eintritt ist frei.

Die Gedenkveranstaltung selbst beginnt um 18.30 Uhr in der Ausstellungshalle der Zentralbibliothek (Gebäude E, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg) mit der Vorstellung des Referenten durch die Augsburger Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Bannasch, die sich in Forschung und Lehre primär der Exilliteratur, der deutschjüdischen Literatur und der jüdischen Kultur in Deutschland nach 1945 widmet. Im Anschluss an Bannaschs Einführung wird Prof. Dr. Guy Stern vortragen. Auch hier ist der Eintritt frei.

Mehr zur Sammlung Salzmann / „Bibliothek der verbrannten Bücher“:

» www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/salzmann