DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gesellschaft

EU-Medienfreiheits­gesetz: Allgemein­interesse sticht Quellenschutz

Am 11. April 2024 hat die EU das Europäische Medien­freiheits­gesetz (EMFA) beschlossen. Es ist am 8. August 2025 in Kraft getreten und entfaltet als Verordnung sofortige Wirkung in den Mitglieds­staaten – ohne nationale Umsetzung. Kritiker sehen jetzt den Schutz journa­listischer Quellen in Gefahr.

Von Bruno Stubenrauch

„Chilling Effect“ – die Schere im Kopf (Symbolbild)

Eigentlich beabsichtigt das Gesetz in guter Absicht das genaue Gegenteil: Da der Quellen­schutz in der EU uneinheitlich sei, sollen einheitliche Mindest­standards geschaffen werden, so die amtliche Begründung. In Artikel 4 wird eine Reihe von Maßnahmen genannt, die Mitglieds­staaten nicht (mehr) ergreifen dürfen:

  • Mediendiensteanbieter oder deren Personal zur Offenlegung von Quellen zwingen,
  • Personen, die mit Medien in Beziehung stehen, zur Offenlegung von Quellen zwingen,
  • Mediendiensteanbieter oder deren Personal inhaftieren, sanktionieren oder abhören/überwachen und
  • Geschäfts- oder Privaträume von Journalisten durchsuchen oder beschlag­nahmen.

Unklare Ausnahmeregelung sorgt für Kritik

Nun aber üben Journalisten­gewerk­schaften, Medien­verbände und zivil­gesell­schaftliche Organi­sationen wie Reporter ohne Grenzen (ROG) scharfe Kritik an einer im Gesetz enthaltenen Ausnahme­regelung. Diese erlaubt es, die eigentlich verbotenen Maßnahmen dennoch anzuwenden, sofern sie „im Einzelfall durch einen überwiegenden Grund des Allgemein­interesses gerecht­fertigt und verhältnis­mäßig“ sind.

Kritiker bemängeln die vage, unpräzise und dehnbare Formu­lierung, die Spielraum für weit­reichende Interpreta­tionen lässt. Das Schlagwort „Allgemein­interesse“ könnte so faktisch jede Verfolgung von Journalisten rechtfertigen.

Gefährdung „unserer Demokratie“

Die Begrifflichkeit reiht sich ein in eine Reihe von vagen, unterhalb der Strafbar­keits­grenze angesiedelten Vorwürfen, die angeblich unsere Demokratie bedrohen – etwa „Desinformation“, „Delegiti­mierung“, „Fake News“, „Hassrede“ oder den jüngst von Ilse Aigner auf X eingeführten Tatbestand „Gefährliches Reden“.

Die Gefahr, dass dadurch journalistische Rechte ausgehebelt werden, ist real. Da in demokratischen Systemen das „Allgemein­interesse“ – gleich­bedeutend mit dem „Gemeinwohl“ – als moralischer und rechtlicher Maßstab gilt, könnte nahezu jeder vermeintliche Angriff auf „unsere Demokratie“ als Recht­fertigung für Zwangs­maß­nahmen, Durch­suchungen oder Inhaftie­rungen dienen.

Drohende Untergrabung des Quellen­schutzes

Kern der Kritik ist, dass der Zeugen- und Quellen­schutz – ein funda­mentaler Grundsatz der Presse­freiheit – durch solche Ausnahme­regelungen unter­graben wird. Die Möglichkeit, dass der Staat unter dem Vorwand eines „überwie­genden Allgemein­interesses“ durchgreifen kann, könnte Journalisten und ihre Quellen abschrecken und einen „Chilling Effect“ (abschreckende Wirkung) erzeugen. Informanten könnten zögern, Journalisten mit brisanten Informationen zu versorgen, aus Angst, dass ihre Identität letztlich doch aufgedeckt wird.

Allgemeine Verunsicherung

Die tatsächliche Wirkung des Medien­freiheits­gesetzes wird maßgeblich davon abhängen, wie Gerichte und Behörden in den einzelnen Mitglieds­staaten die Ausnahme­regelung künftig auslegen und anwenden. Jüngste Beispiele – etwa die Einstufung eines Teils des Haltungs­journa­lismus zur Verfassungs­richter­wahl als „demo­kratie­gefährdende Kampagne“ – lassen erahnen, in welche Richtung sich die Praxis in Deutschland entwickeln könnte. Die Folge: ein Klima der Verunsicherung.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück

Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



75 Jahre Banater Schwaben in Bayern: Fulminante Feier in Augsburg

Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben feierte am Samstag in Augsburg mit Ministerpräsident Markus Söder als Festredner das 75. Jubiläum des Landesverbandes, der hier gleichzeitig mit dem Bundesverband seine Anfänge hatte. 200 Trachtenträger zogen durch die Innenstadt. Nach dem Festgottesdienst in St. Ulrich und Afra tanzten sie auf dem Rathausplatz und trafen mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Was (nicht) ist und was sein könnte. – Zwei Kommentare zur Brandmauer-Debatte

Die Brandmauer-Debatte bestimmt die letzten Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Die Gemüter sind erhitzt und wie immer, wenn in Deutschland über das Asylrecht und den Umgang mit den Herausforderungen der Migration gestritten wird, geht es an die Substanz. Alexander Meyer und Gerald Bauer kommentieren das Geschehen, luzid und direkt. Lesenswert! Mehr Brandmauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Haufen Steine ist noch keine Brandmauer

Ich bin Mitglied der SPD. Muss man das voranstellen? Vielleicht ja – wo wir uns doch schon geraume Zeit in einer Atmosphäre wiederfinden, in der die Zuordnung zur jeweiligen Glaubensrichtung schwerer zu wiegen scheint als jedes Sachargument. Beispielhaft zu erleben an der unseligen Diskussion um eine so genannte Brandmauer. Um die soll es hier gehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Brandmauer wagen?

Am 1. Februar 2025 fand in Augsburg die „Demo gegen Rechts“ statt. Der Rathausplatz war voll. Über 1.000 Menschen waren zur Kundgebung gekommen, weil sie das gemeinsame Abstimmen bürgerlicher Parteien mit der AfD aufgebracht hatte. Sie trieb die Sorge um, die Brandmauer könnte eingerissen werden. Aber mit wem und mit was für Forderungen wurde wirklich […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs City – ein innerstädtischer Verödungsprozess

Wer die beiden aktuellen Veröffentlichungen – die Sinus-Studie 2024 „Wie Jugendliche ticken“ und die neueste Shell-Jugendstudie – nur überfliegt, wird sehr schnell verstehen, welche Bedeutung jugendkulturellen Aktivitäten, Einstellungen und Problemen in einer demokratischen Stadtgesellschaft zukommt. Von Peter Bommas Möglicherweise vertiefen sich ja auch einige für die vergangene und zukünftige Stadtpolitik Verant­wortliche in die Materie und […]

gesamten Beitrag lesen »