DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 04.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Anträge der Parteien

ÖDP-Antrag: Wie nachhaltig ist Augsburgs Wasserentnahme?

Anlässlich der geplanten Einführung eines Wassercents in Bayern hat ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger am 30. Juli 2025 eine Anfrage an OB Eva Weber zur Grund­wasser­förderung in Augsburg gestellt.

Von Bruno Stubenrauch

In seiner Anfrage äußert Pettinger Bedenken bezüglich der Auswirkungen des Klima­wandels auf die Regeneration der Augsburger Grund­wasser­vorkommen.

Insbesondere will Pettinger wissen,

  • durch wen und in welchen Mengen im Stadtgebiet Augsburg ober­flächen­nahes Grundwasser und Tiefen­grundwasser entnommen wird,
  • ob hierfür Genehmigungen erforderlich sind und
  • durch wen die Wasser­mengen kontrolliert werden.

Desweiteren beinhaltet die Anfrage,

  • ob sich die entnommene Wasser­menge wieder regeneriert,
  • wie groß die natürliche Regenerations­fähigkeit der
    Augsburger Grund­wasser­reserven überhaupt ist und
  • wie sichergestellt wird, dass es zu keiner Übernutzung der Grund­wasser­vorräte kommt.

Grundwasser ist nicht gleich Grundwasser

Tatsächlich fördern die Stadtwerke jährlich gut 20 Mio. Kubikmeter Trinkwasser aus dem Grundwasser. Im Jahr 2000 betrug der Anteil von ober­flächen­nahem Grundwasser aus etwa 20 Metern Tiefe rund 90 Prozent. Aus mehr als 50 Metern Tiefe gefördertes Tiefen­grund­wasser hatte einen Anteil von 10 Prozent. Um die Ressource Tiefen­grund­wasser zu schonen, wurde dieser Anteil erheblich auf zurzeit 0,26 Mio. Kubikmeter reduziert. Der Trend könnte jedoch wieder in die entgegen­gesetzte Richtung gehen, um die Versorgungs­sicherheit zu erhöhen.

Hauptunterschied Regenerationsfähigkeit

Zwischen dem oberflächen­nahen Grundwasser im obersten, ersten Grund­wasser­stockwerk (Aquifer 1) und dem Tiefen­grund­wasser des zweiten Stockwerks (Aquifer 2) bestehen erhebliche Unterschiede, vor allem bezüglich der Neubildung. Oberflächen­nahes Grund­wasser speist sich im Wesentlichen aus versickernden Nieder­schlägen und regeneriert sich schnell. Die repräsentative Grundwassermessstelle 596 in Göggingen verzeichnete in den letzten 20 Jahren sogar einen leicht ansteigenden Grundwasserspiegel (DAZ berichtete).

Tiefengrundwasser stammt zwar letztlich auch aus Nieder­schlägen, hat aber eine sehr lange Verweilzeit im Boden, die von Jahrzehnten bis zu Jahr­tausenden reichen kann. Es nimmt kaum am Wasser­kreislauf teil und regeneriert sich sehr langsam. Es kann sogar noch aus klimatisch anderen Epochen stammen, zum Beispiel aus der letzten Eiszeit. Weil Tiefen­grund­wasser durch wasser­un­durch­lässige Schichten von der Oberfläche isoliert und vor menschlichen Einflüssen, z.B. Düngung, geschützt ist, hat es eine hohe natürliche Reinheit.

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab

Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Weniger Fahrradstellplätze, mehr Nachhaltigeit

Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesord­nungs­punkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit. Von Bruno Stubenrauch Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltig­keits­berichts […]

gesamten Beitrag lesen »



Denkort Halle F 116 – Erinnerungskultur im Würgegriff von Tragwerksplanern und Betonsanierern

Vor knapp vier Wochen hat Peter Bommas in der DAZ die plötzliche Schließung des Erinnerungs- und Lernorts F116 im Sheridan-Areal kommentiert, deren Bedeutung für die Erinnerungsarbeit unterstrichen sowie die Informationspolitik der Stadt dazu kritisch beleuchtet und Vorschläge für Zwischenlösungen gemacht. Jetzt scheint aus dem Fall ein Drama in mehreren Akten zu werden. Die Diskussion um […]

gesamten Beitrag lesen »



Mord im Orientexpress: Fake und Täuschung auf hohem Schauspiel-Niveau

Eine Premiere, die offenbar mit großer Spannung erwartet wurde, denn der große Saal im Martinipark war restlos ausverkauft. Kaum ein Krimi von Agatha Christie hat es zu so einer Berühmtheit gebracht, wie „Der Mord im Orient Express“, wo der schrullige Hercule Poirot mit Hilfe seiner grauen Zellen alle Täuschungsmanöver der potenziellen und reellen Mörder durchschaut. […]

gesamten Beitrag lesen »



Frankenstein auf der Brechtbühne: KI und die Unmittelbarkeit der Apokalypse

von Halrun Reinholz Ein Stück, das bereits weit vor der Premiere restlos ausverkauft war, steht gerade auf dem Spielplan des Augsburger Theaters: Frankenstein, nach dem Roman von Mary Shelley. Woher diese Vorschusslorbeeren? Was fasziniert an diesem Stoff, diesem Schauermärchen aus dem Jahr 1818, und vor allem: Was hat er mit unserer Gegenwart zu tun? Jan […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg in der Tagesschau – And the show will go on!

Spätestens seit die Tagesschau über die Rekordbeteiligung bei der Kundgebung gegen Rechtsextremismus auf dem Rathausplatz – die DAZ berichtete –  und das Engagement des Augsburger Büros für gesellschaftliche Integration für mehr Demokratie und ein besseres Miteinander berichtete – sind Kundgebungen, Demonstrationen wie auch interkulturelle Kulturangebote Talk of the Town. von Udo Legner Die Gewerkschaft Verdi […]

gesamten Beitrag lesen »



Fasching: Gaudiwurm im Anmarsch

Der Augsburger Fasching hat(te) keinen guten Ruf. Doch seit Martin Schenkelberg „Faschingsreferent“ ist, geht es aufwärts mit dem Narrentreiben. Die Vorbereitungen für die Hochtage des Augsburger Faschings laufen auf Hochtouren Auch in dieser Saison findet wieder ein buntes Narrentreiben auf dem Augsburger Rathausplatz statt. Im Mittelpunkt steht der in den Augsburger Stadtfarben dekorierte Narrenbaum, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Messe „Jagen und Fischen“: Stadtrat Pettinger fordert Ethikkommission

Am kommenden Freitag startet die Messe „Jagen und Fischen“  am Augsburger Messezentrum. Vergangenes Jahr hatte sich eine große Mehrheit des Augsburger Stadtrates in einem Antrag gegen die Anwesenheit von Anbietern auf der Messe ausgesprochen, die Jagdreisen in alle Welt veranstalten. Der für die Messe zuständige Referent Dr. Hübschle ließ über ein externes Rechtsgutachten feststellen, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930