DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 23.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA: Ein Ausrufezeichen im Kampf gegen den Abstieg

FCA-Fans, die sich schweren Herzens gegen den Besuch des Finales des Brecht Festivals mit Corinna Harfouch im TIM (Titel: „Ja, ich folge diesem Kleinen Alten, bisweilen“), entschieden hatten und stattdessen ihrem Klub am 24. Spieltag in die WWK Arena (mit 15.330 Zuschauern erstmals wieder ausverkauft!) gefolgt waren, mussten ihre Entscheidung nicht bereuen. Sie wurden mit einem leidenschaftlichen Auftritt des FCA und dem erhofften Punktgewinn für ihre Treue belohnt.

Von Udo Legner

World Wide Brecht – das Festival-Motto war auch in der WWK-Arena omnipräsent, wenn auch mit anderer Zielrichtung, die der aktuellen politischen Entwicklung Rechnung trug. Schon seit Donnerstag leuchtete die WWK Arena in Blau und Gelb. Und der FC Augsburg setzte ein weiteres Zeichen gegen Russlands Krieg gegen die Ukraine, indem er seine Spieler zum Aufwärmen mit Trikots in den Landesfarben der Ukraine mit dem Schriftzug „Friedensstadt Augsburg“ antreten ließ. „Gemeinsam für den Frieden“ – so lautete das Banner, hinter dem sich vor Spielbeginn beide Teams versammelten.

FCA-Trainer Markus Weinzierl nahm nach seiner Corona-Quarantäne im Vergleich zur 1:2 Heimniederlage gegen Freiburg gleich fünf Wechsel vor. In der Anfangsformation standen Ricardo Pepi, Daniel Caligiuri, Felix Uduokhai, Mads Pedersen und Arne Maier. In den ersten Minuten war klar zu erkennen, dass die FCA-Spieler den Worten ihres  Trainers („Wir wollen es gegen Dortmund besser machen.“) Taten folgen lassen wollten.

So lief das Offensiv-Trio Vargas-Gregoritsch-Pepi den Gegner permanent an und störte den Dortmunder Spielaufbau. Die erste Torchance erspielten sich dennoch die Gäste, doch FCA- Keeper Rafal Gikiewicz konnte gegen Malen (3.) klären. Auf der Gegenseite setzte sich FCA-Goalgetter Michael Gregoritsch nach einem von Arne Maier getretenem Eckball gegen seinen Gegenspieler Axel Witsel durch, doch sein Kopfball strich knapp am rechten Pfosten (11.) vorbei. Dem BVB gelang es in der Folge, seinen Ballkombinationen mehr Sicherheit zu geben und sich weitere Chancen zu erspielen. Nach einem Musterpass von Jude Bellingham auf Guerreiro, der von der linken Außenbahn auf Dahoud weiterleitete, bedurfte es einer Glanzparade von Gikiewicz um dessen Flachschuss ins linke untere Eck unschädlich zu machen und einen frühen Rückstand zu vermeiden.

Pepi erneut enttäuschend

Mit weiterem Spielverlauf fiel das Pressing der Augsburger nicht mehr ganz so hoch aus, wie in der Anfangsphase. Der Unterschied zwischen dem Tabellenzweiten und dem Tabellenfünfzehnten: Der BVB kombinierte sich immer wieder bis zum Augsburger Strafraum durch, während sich das Kombinationsspiel auf Augsburger Seite fast ausnahmslos auf die eigene Hälfte beschränkte.

Der Führungstreffer der Dortmunder entsprang allerdings einer Einzelaktion. Der Belgier Hazard dribbelte sich von rechts außen in den Augsburger Strafraum, gab erst Pedersen und dann Uduokhai das Nachsehen und überwand Keeper Gikiewicz mit einem Flachschuss (35.) aus spitzem Winkel ins linke untere Eck. In der 41. Minute hatten die Dortmunder die Chance, ihre Führung auszubauen. Nach einem Patzer im Augsburger Aufbauspiel erhielt Julian Brandt den Ball und passte auf den völlig freistehenden Jude Bellingham. Doch durch die Bilderbuch-Grätsche seines Landsmanns Oxford konnte diese Großchance der Gäste gerade noch vereitelt werden.

Auf der Gegenseite der letzte Aufreger vor der Pause: Gregoritsch wurde im Strafraum bedrängt und kam zum Fall, doch dem Aufschrei der Fans und den Protesten des FCA wurde zu Recht nicht stattgegeben, da die Situation für einen Strafstoß zu harmlos war. 

Fazit zur Halbzeit: Verdiente Gästeführung, da sich der FCA nach starkem Beginn ganz auf die Defensive beschränkte und kaum Torgefährlichkeit ausstrahlte.

Die Anfangsphase der zweiten Hälfte gehörte dem BVB, der es versäumte, seine Großchancen zu nutzen. Nach Vorlage von Malen zog Brandt von der Strafraumgrenze ab (47.), doch Gikiewicz war auf dem Posten. Kurz darauf (51.) spielte Malen Gouweleeuw aus und feuerte scharf auf das FCA-Gehäuse. Mit dem Glück des Tüchtigen konnte Gikiewicz den Schuss gerade noch an den Querbalken lenken. Fortune hatte der FCA auch, als ein Schuss des Niederländers aus spitzem Winkel an den rechten Außenpfosten ging (55.).

Nach dieser Großchance der Gäste kämpfte sich der FCA zurück ins Spiel. Endlich gelangen dem bislang blassen Ruben Vargas erste Vorstöße auf der linken Aussenbahn, die im Zusammenspiel mit Pedersen zumindest für Torannäherungen sorgten. Dass es in dieser Phase für den FCA nicht zu mehr reichte, hatte zwei Ursachen: die fehlende letzte Konsequenz vor dem gegnerischen Tor und die mangelnde individuelle Klasse der Augsburger Offensivabteilung.

„Alle großen Ideen scheitern an den Leuten.“ (Bert Brecht)

Durch einen Doppelwechsel reagierte Markus Weinzierl auf diesen Missstand: Carlos Gruezo ersetzte den platzverweisgefährdeten Niklas Dorsch und Florian Niederlechner kam für den erneut enttäuschenden Ricardo Pepi ins Spiel. Die Wechsel zahlten sich sofort aus und der FCA kam endlich wieder zu Torraumszenen. Kapitän Jeffrey Gouweleeuw kam im Strafraum an den Ball, setzte seinen Kopfball jedoch aus gut sieben Metern (66.) direkt in Gregor Kobels Arme. Die eingewechselten Noah Sarenren Bazee (70.) und Iago (71.) brachten noch mehr Schwung ins Augsburger Angriffsspiel und in der 78. Minute gelang dem FCA gegen die nachlassenden Dortmunder der vielumjubelte Ausgleichstreffer. 

Nach Zuspiel von Ruben Vargas flankte Iago in den Dortmunder Strafraum, wo Dortmunds Pongracic mit dem Kopf auf Maier verlängert. Dessen Direktabnahme erreichte als Aufsetzer Joker Sarenren Bazee, der aus kurzer Distanz ins rechte Eck köpft!

Diesem Ausgleichstreffer der Augsburger hatte der BVB nichts mehr entgegenzusetzen und auch der FCA schaffte es in der Schlussphase nicht, dem konsternierten Gegner mit einem Lucky Punch den Garaus zu machen.

„Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns. Vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“ (Bert Brecht)

Durch diesen Punktgewinn gegen den Tabellenzweiten verließ der FCA den Relegationsplatz und kletterte auf den Rang 15. Bleibt zu hoffen, dass der FCA durch diesen Punktgewinn gegen den Tabellenzweiten Selbstvertrauen für den weiteren Abstiegskampf tankte und der Aufwärtstrend auch beim nächsten Auswärtsspiel gegen den Tabellennachbarn Bielefeld (Freitag, 20.30 Uhr) anhält.

FC Augsburg: Gikiewicz – Oxford, Gouweleeuw, Uduokhai – Caligiuri, Pedersen (71. Iago), Maier, Dorsch (60. Gruezo), Pepi (60. Niederlechner), Vargas (89. Günther) – Gregoritsch (71. Bazee).

Borussia Dortmund: Kobel – Can, Hummels, Pongracic – Hazard, Witsel, Guerreiro, Dahoud (81. Reinier), Bellingham – Brandt (69.Wolf), Malen (69. Moukoko).

 

gesamten Beitrag lesen »



Abkehr vom 5-Minuten-Takt: Stadtrat stoppt Pläne der Stadtwerke

Die Augsburger Stadtwerke wollten auch bei einer deutlichen Entspannung der Corona-Lage nicht mehr zum Fünf-Minuten-Takt bei den Straßenbahnen zurückkehren. Dies berichtete die Augsburger Allgemeine gestern. Heute wurde das Vorhaben der Stadtwerke von der Augsburger Stadtregierung pulverisiert. Seit Beginn der Pandemie hatten sich die Verkehrsbetriebe nicht dazu geäußert, wann sie ins alte Taktschema zurückgehen. Nach dem Bericht reagierte heute die CSU/Grünen-Koalition und positionierte sich deutlich "gegen die vorschnelle Streichung des 5 Minuten-Takts." "Die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung im Höhmannhaus: To Light the Dark.

In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus trifft Malerei auf Fotografie In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus steht pastose Acryl- malerei von Werner Knaupp, tiefdunkel, ein scheinbar undurchdringlich schwarzes Farbmeer für das Auge, eigenen schwarz-weißen Landschaftsfotografien Christof Rehms gegenüber. Die Schau startet am 25. Februar und läuft bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Krieg gegen die Ukraine – Stellungnahme der Stadt Augsburg

OB Eva Weber: In der Russland-Ukraine-Krise sind unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden „ Als Friedensstadt stehen die Stadt Augsburg und ihre Stadtfamilie grundsätzlich für den Frieden ein. Leider sind im Fall der Russland-Ukraine-Krise unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden, die Stadträtinnen und Stadträte in einem Appell im Januar bereits formuliert haben. An der Haltung unserer Stadt hat sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Gesundheitsreferent Erben im Feuer

Die skandalösen Zustände im Seniorenheim Ebnerstraße haben landesweit für Entsetzen gesorgt. Am 19. Februar hat die Stadt Augsburg reagiert und das Heim geschlossen. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sicherte zu, die Missstände aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen. Für den Freistaat sind die Augsburger Verhältnisse auch deshalb sensibel, da die Einrichtung zum gleichen italienischen Träger […]

gesamten Beitrag lesen »



13 Millionen vom Bund für Generalsanierung der Augsburger Synagoge

Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt aus ihrem Etat bis zu 13 Millionen Euro für die Generalsanierung der Augsburger Synagoge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Hälfte der vorgesehenen Baukosten von 26 Millionen Euro, die andere Hälfte wird von weiteren öffentlichen und privaten Förderern getragen. „Das lebendige Wachsen des jüdischen Lebens in Deutschland nach dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Shockheaded Peter im Martinipark

Beißender Spott auf die Welt der Glitzer-Shows Von Halrun Reinholz „Ich bin hier nur der Papst, Sie dagegen sind Gott“. Diese Worte kommen aus dem Mund eines Moderators, des super-charismatischen Moderators einer dieser Casting-Shows, die kein Tabu und schon recht keine Privatsphäre kennen. Für 500.000 Euro kann man das auch nicht erwarten – Respekt, Feingefühl, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Stadt ein Feuermeer. Augsburg im Luftkrieg 1942-1945

Bis zum 13. März erinnert die Stadt Augsburg im Unteren Fletz des Rathauses an die Bombennächte von 1942-1945 Am 25. Februar jährt sich die Augsburger Bombennacht von 1944. Die Stadt erinnert in diesem Jahr mit der Fotoausstellung „Die Stadt ein Feuermeer. Augsburg im Luftkrieg 1942-1945“ und einem Videomit Zeitzeugenberichten an die verheerenden Ereignisse. Die Ausstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Führung im Tiefenrausch

Der FCA wird dieses Jahr absteigen! Wer diesen Imperativ nach dem 23. Spieltag ohne einen Hauch von Konjunktiv oder Ironie an die Wand schreibt, betreibt Kaffeesatz-Lesen. Im Fußball ist Unvorhersehbares stets möglich, weshalb dieser Sport weltweit so beliebt ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass der FCA auch heuer die Liga hält. Schaut man allerdings genauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Eröffnung Brechtfestival: „Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege“

Brechtfestival-Eröffnung mit einem Theaterabend zu Thomas Brasch Von Halrun Reinholz Thomas Kühnel und Jürgen Kuttner treten in diesem Jahr zum letzten Mal als Macher des Augsburger Brechtfestivals in Erscheinung. Bedingt durch die Pandemie musste in den letzten zwei Jahren viel improvisiert und experimentiert werden. Nach einem etwas holprigen Start als Präsenzfestival ließen sie ihr zweites […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Freiburg wie ein Absteiger

Der FC Augsburg verliert am 23. Spieltag der Fußballbundesliga zu Hause vor 14.000 Zuschauern gegen den SC Freiburg mit 1:2 und steckt weiterhin bis zum Hals in Abstiegssorgen. Die Tore der Freiburger erzielten Nils Petersen (4.) und Nico Schlotterbeck (26.). Den vorübergehenden Ausgleich erzielte Michael Gregoritsch (16.). In der ersten Halbzeit einer intensiven und schnell […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Brechtfestival beginnt am kommenden Freitag

Mit zusätzlichen Programmpunkten und Gästen  beginnt am kommenden Freitag, 18. Februar unter dem Motto „Worldwide Brecht“ das letzte Brechtfestival unter der Leitung von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. Während die internationalen Filmbeiträge bis zum 27. Februar ein facettenreiches Digitalprogramm versprechen, sind aufgrund erweiterter Zuschauerkapazitäten im Kulturbereich zusätzliche Tickets für die Live-Veranstaltungen verfügbar. Es gilt die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031