DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Köpfhaus: Stadt scheitert mit eigener Treppenlösung

In der Auseinandersetzung um die denkmalgerechte Erschließung des Köpfhauses musste die Bauverwaltung eine Niederlage hinnehmen. Der Amtsvorschlag einer Außentreppe auf dem südlich anschließenden Grundstück scheiterte am Einspruch des Nachbarn.

Stadtheimatpfleger Eberhard Hilbich hatte ein Modell gebaut, auch die Kosten für die Treppenkonstruktion im benachbarten Hinterhof waren bereits ermittelt. Vergeblich, denn am vergangenen Freitag kam das Nein des Eigentümers des Hofes, der Württembergischen Lebensversicherung mit Sitz in Stuttgart. Der Hof diene dem benachbarten Warenhaus zur Ver- und Entsorgung. Man rechne bei erhöhter Personenfrequenz mit Problemen bei der Nutzung, zudem mit erheblichen Störungen des Geschäftsbetriebs durch die Bauarbeiten.

Die weitere Zukunft des Köpfhauses am südlichen Ende der Philippine-Welser-Straße ist damit mehr als ungewiss. Denn die vorhandenen Treppen entsprechen nicht den heutigen Anforderungen der Bauordnung und des Brandschutzes. So ist die gewaltige Freitreppe vom Erdgeschoss ins erste Obergeschoss räumlich nicht abgeschlossen. Der geplante Einbau eines bauordnungsrechtlich einwandfreien Treppenhauses in einer Nebenraumzone wird wiederum vom Denkmalschutz abgelehnt. Bereits im März 2008 sei ein Bauantrag eingereicht worden, im Juni hätte man mit dem Bau beginnen wollen, so Architekt Volker Schafitel. Ins Köpfhaus, das Karstadt im November 2007 an einen Investor verkauft hatte, sollte hochwertige Gastronomie einziehen, in die oberen Stockwerke Büros. Seit einem halben Jahr herrscht nun schon Tauziehen um die richtige Treppenlösung. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens hatte die Stadt einen Alternativvorschlag mit einer Treppe im Hinterhof des Nachbargebäudes ausgearbeitet, laut Schafitel um 650.000 Euro teurer als seine Innenlösung.

Schafitel-Entwurf: So könnte das Erdgeschoss des Köpfhauses aussehen


Mangels Nachbarmitwirkung ist der Amtsvorschlag nun vom Tisch, eine Lösung noch nicht in Sicht. Auch der Bauausschuss hat den Bauantrag in seiner letzten Sitzung am 16. Oktober von der Tagesordnung genommen und möchte das Köpfhaus jetzt zum Gegenstand eines Ortstermins machen. Die Besichtigung soll vor der nächsten Ausschuss-Sitzung im November stattfinden.

Hintergrund:

Die Anforderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) an Treppenhäuser

Artikel 31 BayBO: Für Nutzungseinheiten wie Wohnungen, Praxen oder selbstständige Betriebsstätten müssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein. Für Nutzungseinheiten, die nicht zu ebener Erde liegen, muss der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe führen.

Artikel 33 BayBO: Jede notwendige Treppe muss zur Sicherstellung der Rettungswege aus den Geschossen ins Freie in einem eigenen, durchgehenden Treppenraum liegen (notwendiger Treppenraum). Die Wände notwendiger Treppenräume müssen hochfeuerhemmend sein.

gesamten Beitrag lesen »



Danner Preis 2008: Ausstellung im H2

Der Danner-Preis hat sich in den 24 Jahren seines Bestehens zu einem weit über die Grenzen Bayerns hinaus anerkannten Kunstereignis entwickelt. Die diesjährige Ausstellung der preisgekrönten Arbeiten findet zum ersten Mal im H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Augsburg statt. 220 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker hatten sich diesmal um den Danner-Preis beworben. Am stärksten vertreten waren die Schmuckkünstler mit 62 Bewerbern, von denen 11 für die Ausstellung ausgewählt wurden. Die Keramiker stellten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bauausschuss: Bericht zur MDS von Polemik überschattet

Den Bericht von Tiefbauamtschef Josef Weber zur Mobilitätsdrehscheibe (MDS) nutzte Eva Leipprand (Grüne) in der heutigen Sitzung des Bauausschusses zur Generalabrechnung mit der Verkehrspolitik der Stadtregierung. OB Dr. Kurt Gribl habe vor zwei Wochen verkündet, die Mobilitätsdrehscheibe liege im Zeitplan, so Leipprand. Dies habe er jedoch nur sagen können, weil die Pläne des Regenbogens umgesetzt werden. Anderenfalls wäre der Zeitplan nämlich stark gefährdet. Außerdem solle man den Bürger langsam darauf vorbereiten, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Luftreinhalteplan Augsburg: Regierung von Schwaben beteiligt Öffentlichkeit

Am 17. Oktober startet die Regierung von Schwaben die für die Fortschreibung des Luftreinhalte- /Aktionsplans für die Stadt Augsburg gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit. Bis einschließlich 1. Dezember 2008 können nun Bürger und Institutionen schriftlich gegenüber der Stadt Augsburg (Adresse: Umweltamt, An der Blauen Kappe 18, 86152 Augsburg) oder per E-Mail Stellungnahmen und Anregungen einreichen. Die Stellungnahmen werden bei der Entscheidung über die Annahme des Planes angemessen berücksichtigt. Bereits seit 2004 [...]

gesamten Beitrag lesen »



Presseclub: Publikum bezweifelt Ostermaiers Rückkehr

Schwer überbrückbare Gegensätze waren für das Publikum im gestrigen Augsburger Presseclub erkennbar, als es um die Differenzen zwischen Kulturreferent Peter Grab und Albert Ostermaier, dem bisherigen Organisator des abc-Festivals ging. Wie Presseclub-Gast Peter Grab am Nachmittag bereits im Kulturausschuss vorgetragen hatte, waren die Fördermittel des Freistaats für das Festival „Augsburg-Brecht-Connected“ auf eine maximal drei Jahre […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem Bündnis für Augsburg und dem Freiwilligenzentrum auf Tour

Zwei Wochen nach der Shuttletour in die Augsburger Sozialregion Süd hatten Interessierte am 9. Oktober wieder die Möglichkeit, soziale Einrichtungen kennen zu lernen. Die Tour führte diesmal in die Region Mitte. Unter der Leitung von Erwin Schletterer, Geschäftsführer der Jugendeinrichtung Brücke e.V., führte der erste Weg die zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu denen auch wieder […]

gesamten Beitrag lesen »



Frauenfußball-WM: Stadt richtet Ausschuss ein

Der Organisations- und Personalauschuss der Stadt Ausgsburg hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig die Bildung eines Fachausschusses im Rahmen der Austragung der FIFA Frauenfußball-WM 2011 beschlossen. Das neue Fachgremium trägt die Bezeichnung „Ausschuss FIFA Frauen-WM 2011“ und wird mit zwölf Stadträten besetzt sein. Die Sitzverteilung errechnet sich nach dem Verfahren „Hare/Niemeyer“. Die CSU-Fraktion wird mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Wassergrundstücke: Grünen-Vorwurf der Verschaukelung geht ins Leere

Als gegenstandslos bezeichnete gestern Finanzreferent Hermann Weber den Vorwurf der Augsburger Grünen, der Rückkauf der Trinkwassergrundstücke im Siebentischwald würde nicht realisiert. Die Grünen hatten am 23. September in einer Pressemitteilung behauptet, der OB „verschaukle“ die Wasserallianz. Im verabschiedeten Nachtragshaushalt seien von den veranschlagten 700.000 € am Ende 100.000 € für die Rückkäufe übriggeblieben, so Christian […]

gesamten Beitrag lesen »



Weinkamm und das „Gribl-Pünktchen“

In seiner konstituierenden Sitzung beschäftigte sich heute der Jugendhilfeausschuss mit dem kostenfreien Kindergartenjahr. Die CSU und PRO AUGSBURG hatten im April 2008 die Einführung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Der neue Sozialreferent Max Weinkamm begrüßte insgesamt 35 Mitglieder des größten städtischen Ausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses. Im Ausschuss sitzen neben zwölf Stadträten zahlreiche Vertreter Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



AKS: Stadtrat genehmigt Bebauungsplan

Enttäuschend und in weiten Teilbereichen verbesserungsbedürftig war für einige im Publikum anwesende Fachleute und auch für manches Ratsmitglied das, was am 2. Oktober nach jahrelangem Vorlauf dem Stadtrat als Bebauungsplan 475 I „Kammgarnspinnerei“ zum Beschluss vorgelegt wurde. Letztlich waren es der Zeitdruck beim Bau des im Sommer 2009 öffnenden Bayerischen Textil- und Industriemuseums und die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fünffingerlesturm: Stadtrat hält den Baustopp für rechtens

Die Zuschauerplätze waren zu Beginn der zweiten öffentlichen Stadtratsitzung nach der Sommerpause wieder einmal bis zum letzten Platz gefüllt. Grund war der zweite Tagesordnungspunkt „Fünffingerlesturm“. Die „Bürgerinitiative gegen den Treppenanbau“ wollte dem Stadtrat signalisieren, dass das Thema unverändert Bedeutung hat. Dass der Fünffingerlesturm am 2. Oktober im Stadtrat zur Debatte stand, war allein der SPD […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung bringt Messe auf Spur

Eine harte Debatte zeichnete sich ab, als am 2. Oktober die Beschlussvorlage zum Neubau einer Messehalle auf den Tisch des Stadtrats kam. Zum Thema Messe hatte sich bereits am vergangenen Montag im vorberatenden Wirtschaftsausschuss erhebliches Konfliktpotenzial zwischen Stadtregierung und Opposition aufgebaut. Als CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle realisierte, dass die Opposition geschlossen gegen das Projekt stimmen würde, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031