DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 23.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kreativität braucht Freiräume

Die Grüne Stadtratsfraktion stellte am 29. Oktober im Glaspalast die Idee der „Kreativen Stadt“ vor und diskutierte mit Interessierten aus Wirtschaft, Verwaltung, Kirchen, Gewerkschaften, Migrationsorganisationen und Bürgervereinigungen.

Im ersten Teil der Veranstaltung erläuterten Senator a. D. Dr. Willfried Maier aus Hamburg und die Grüne Bundesvorsitzende Claudia Roth die Idee: eine „Kreative Stadt“ zeichnet sich durch ein urbanes Lebensklima, gute Infrastruktur für technologische Entwicklung und Offenheit für die unterschiedlichen Talente aus. Wichtig seien „kulturelle Brutstätten“ als innovativer Rahmen, in dem sich Kreative aus allen Bereichen entfalten können. In Augsburg könne z.B. der Kulturpark West oder der Bahnpark als solche gelten. Wichtig sei weiter die Vernetzung von verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Einrichtungen. Claudia Roth legte Wert darauf, dass das Ziel einer „Kreativen Stadt“ nur dann erreicht werden könne, wenn alle mitgenommen werden. Gerade für benachteiligte Gruppen müssten besondere Angebote entwickelt werden, damit diese ihre kreativen Potentiale in die Gesellschaft einbringen könnten. Als Beispiel nannte sie die aktuelle Entwicklung in der einst berüchtigten Rütli-Schule in Berlin. Kreativität könne auch ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung sein. In vielen kleinen innovativen Unternehmen würden kreative Ideen wirtschaftlich umgesetzt.

"Kulturelle Brutstätte": Veranstaltungsraum H2 im Glaspalast

"Kulturelle Brutstätte": Veranstaltungsraum H2 im Glaspalast


Symbolträchtig war auch der Veranstaltungsort Glaspalast, ehemals Industrieruine, jetzt ein kulturelles Zentrum. Professor Dr. Karl Ganser, Stadtplaner im Ruhestand und Kämpfer für den Erhalt von Industriedenkmälern, sieht Industriekultur deshalb als ein besonders attraktives Element von kreativen Städten, weil es dort immer Räume gibt, „in denen man machen kann, was man will“. Um solche Orte würden sich dann Szenen bilden, die etwas Neues schaffen können. In Augsburg könne ein spannendes Netzwerk von Industriekultur um die Einrichtungen Gaswerk, Bahnpark, Textilmuseum und Glaspalast entstehen. Ganser betonte, dass ein Bemühen um eine kreative Stadt zwar dem Standortmarketing diene, aber nicht allein aus diesem Grund verfolgt werden dürfe: „Die Entwicklung einer Kreativen Stadt muss den Bürgerinnen und Bürgern dienen und von diesen betrieben werden und nicht deshalb, dass man eine schöne Broschüre erstellen kann.“

Strittig war die Rolle, die die Politik spielen soll. Relative Einigkeit bestand darin, dass Politik vor allem für eine offene Atmosphäre sorgen kann und soll, in der sich Neues entwickelt. Einige Teilnehmer forderten für Augsburg neue soziokulturelle Zentren, in denen die jetzt ausgeschlossenen Gruppen ihr kreatives Potential entwickeln können. Andere plädierten für eine verstärkte Anstrengung in die Bildung: Augsburg solle sich auf den Weg machen, „kreativste Bildungsstadt“ zu werden. Verena von Mutius, die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion betonte, dass sich Politik auf den Rahmen konzentrieren solle: „Politik darf nicht anfangen, Kreativität zu managen. Das ist nicht ihre Aufgabe.“ Der Fraktionsvorsitzende Reiner Erben und seine Stellvertreterin Eva Leipprand zeigten sich zum Abschluss sehr zufrieden mit der Diskussion. „Es ist uns als Grüne Fraktion gelungen, die unterschiedlichsten Akteure der Stadt an einen Tisch zu bringen, um über die weitere Stadtentwicklung zu diskutieren. Daraus werden sich noch viele Impulse für unsere Stadt ergeben.“

gesamten Beitrag lesen »



Haushaltsentwurf 2009 vorgelegt

Einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf präsentierte Finanzreferent Hermann Weber gestern dem Stadtrat. Der Entwurf ist Grundlage für die am 17. November beginnenden Haushaltsberatungen. Das Gesamtvolumen des Haushaltsentwurfs beträgt 734 Mio. Euro, zusammengesetzt aus 623 Mio. Verwaltungshaushalt und 111 Mio. Vermögenshaushalt. Auf der Einnahmenseite stehen unter anderem 140 Mio. Gewerbesteuer und 100 Mio. anteilige Einkommensteuer. Das Rekordaufkommen von 153 Mio. Gewerbesteuer im Jahr 2008 wird sich in 2009 nicht mehr einstellen. Wegen der Bankenkrise [...]

gesamten Beitrag lesen »



Shuttlebus tourte zum letzten Mal in diesem Jahr

Am 23. Oktober ermöglichten das Bündnis für Augsburg und das Freiwilligenzentrum zum letzten Mal in diesem Jahr eine soziale Rundreise zu gemeinnützigen Einrichtungen - diesmal in die Augsburger Sozialregion Nordwest. Sabine Nölke-Schaufler, die Geschäftsstellenleiterin des Bündnisses, agierte als Tourleiterin. Auch Sozialreferent Max Weinkamm war wieder mit von der Partie. Die vierte und letzte Shuttletour dieses Jahres begann in Pfersee in der Hans-Adlhoch-Volksschule bei den Jobpaten. JobpatInnen unterstützen Hauptschülerinnen und -schüler der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Curt-Frenzel-Stadion: Stadt und Panther ziehen an einem Strang

Einigkeit in Sachen Einhausung des Curt-Frenzel-Stadions zeigten OB Dr. Kurt Gribl, die Referenten Peter Grab und Gerd Merkle, Panther-Gesellschafter Lothar Sigl und Panther-Manager Max Fedra auf der heutigen Pressekonferenz. Auf seine Referenten lasse er nichts kommen, so Gribl. In den letzten sechs Monaten seien die Ziele Stadionsanierung und DEL-Tauglichkeit energisch verfolgt worden. Mit den Panthern seien zehn Gespräche geführt worden, viermal habe sich der Stadtrat mit Sofortentscheidungen zum CFS befasst. Am [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kultur auf dem Lechfeld

In ungewöhnlicher Atmosphäre traf sich heute der Kulturausschuss der Stadt. Tagungsort war das ehemalige Offizierscasino auf dem Sheridangelände an der Leitershofer Straße. Kulturreferent Peter Grab und die zwölf Stadträte des Ausschusses wollten sich ein Bild von dem Baudenkmal aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts machen, das sowohl Wehrmachtsgeschichte als auch die amerikanische Vergangenheit auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Sozialausschuss beschließt Anhebung der Unterkunftskosten für Hartz-IV-Haushalte

Ohne weitere Aussprache hat der Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss heute die Erhöhung der Unterkunftskosten für Hartz-IV-Haushalte und Sozialhilfeempfänger beschlossen. Dabei hätte die umfangreiche Beschlussvorlage viel Stoff für Diskussionen hergegeben. Immerhin ging es um Mehrkosten für die Stadt in Höhe von drei Millionen Euro jährlich ab 2009, eine Größenordnung, die man sonst nur von Leuchtturmprojekten aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Steigende Energiepreise: eine Million Mehrkosten für die Stadt

Augsburger Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss beschäftigt sich mit Heizkostenzuschuss für Hartz-IV-Haushalte Derzeit beziehen 14.400 Augsburger Haushalte – auf Behördendeutsch „Bedarfsgemeinschaften“ – Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. 2.700 Haushalte beziehen Sozialhilfe, die restlichen 11.700 sogenanntes Hartz IV. Die Stadt trägt für diese Personenkreis die Unterkunftskosten, also Miete, Heizkosten und Betriebskosten. Die letzte Festlegung der Angemessenheitsgrenzen erfolgte Ende […]

gesamten Beitrag lesen »



„Unkultur bei Postenbesetzungen“ – Schwere Geschütze von der SPD

Peter Grab steht weiterhin im Fokus der Rathausopposition. In einer Pressemitteilung zum Kulturkoordinator und zum Popkulturbeauftragten verurteilen der Bundestagsabgeordnete Heinz Paula und der kulturpolitische Sprecher der SPD, Frank Mardaus, die Äußerungen von Peter Grab zum aktuellen Stand der beiden politischen Personalien. Besonders stillos sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Aussage Grabs, dass man von den eingegangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Musikalischer Neuanfang in Augsburg

Leopold-Mozart-Kuratorium und Universität vereinbaren Partnerschaft Das Leopold-Mozart-Kuratorium e.V. und die Universität Augsburg haben am 20. Oktober mit einem feierlichen Festakt ihre Partnerschaft besiegelt. Das Kuratorium wird die Förderung, die es bis zu deren Auflösung der Abteilung Augsburg der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg hat zukommen lassen, künftig dem neuen Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) der Universität Augsburg widmen. In […]

gesamten Beitrag lesen »



Sportausschuss beschließt Pilotprojekt „Kultur und Sport“

Kaum eine Disziplin vereint Sport und Kultur besser als Schach. Während in Bonn zurzeit um den Schach- Weltmeistertitel gerungen wird, befasste sich der Sportausschuss heute mit einem ganz profanen Aspekt der Symbiose aus Kultur und Sport: mit dem Geld. Kultur und Sport sind seit dem Stadtratseinzug von PRO AUGSBURG in einem Referat zusammengefasst worden. Seit […]

gesamten Beitrag lesen »



Aktion „Bürgerwald“ wird konkret

Als Punkt 64 stand die Aktion „Bürgerwald“ in Kurt Gribls Wahlprogramm. Am 20. Oktober beschäftigte sich jetzt der Umweltausschuss mit der Umsetzung. Umweltreferent Rainer Schaal erstattete Bericht. Bevor Schaal loslegen konnte, kam formale Kritik von Stefan Quarg (SPD): Die Bezeichnung „Punkt 64 des 100-Punkte-Programms von Herrn Oberbürgermeister Dr. Gribl“ gehöre nicht auf die Tagesordnung eines […]

gesamten Beitrag lesen »



Shuttletour in den Osten Augsburgs

Die dritte und vorletzte Shuttletour dieses Jahres führte die etwa 20 Teilnehmenden – darunter auch diesmal wieder die Geschäftsstellenleiterin des Bündnis für Augsburg Sabine Nölke-Schaufler – am 16. Oktober zu sozialen Einrichtungen in den Augsburger Osten. Die Tour – organisiert vom Bündnis für Augsburg für alle an der Freiwilligenarbeit interessierten Augsburger – begann mit dem […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031