DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 16.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Welt-Aids-Tag

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Aids steht für „Acquired Immunodeficiency Syndrome“, was übersetzt „erworbenes Immunschwächesyndrom“ bedeutet. Die Ursache für die nach wie vor unheilbare Aids-Krankheit ist eine Infektion mit dem HI-Virus (HIV = Human Immunodeficiency Virus = menschliches Immunschwäche-Virus).

Während sexuelle Übertragung (Geschlechts- und Analverkehr, in weit geringerem Maße auch Oralverkehr) und Übertragung beim Drogengebrauch (unsteriles, von mehreren Personen benutztes Spritzbesteck) in den westlichen Ländern, also auch in Deutschland, die häufigsten Infektionsarten sind, spielt die Mutter-Kind-Transmission weltweit die größte Rolle. Hierbei wird das Virus vorwiegend während der Geburt oder beim Stillen von der infizierten Mutter auf das Kind übertragen. Die in westlichen Ländern üblicherweise durchgeführten Maßnahmen (medizinische Behandlung während der Schwangerschaft, Kaiserschnitt, Aufklärung über Ansteckungsrisiken durch Stillen), die das Infektionsrisiko des Kindes minimieren, bleiben Müttern in sog. Entwicklungsländern häufig versagt.

Neben bestimmten Berufsgruppen, die der Schweigepflicht unterliegen (MitarbeiterInnen von Sozialversicherungen, MedizinerInnen, JuristInnen, SozialarbeiterInnen, PastorInnen …) und ggf. strafrechtlich belangt werden können, ist es auch Privatpersonen nicht gestattet, ihr Wissen über die HIV-Infektion oder die Aids-Erkrankung eines/einer anderen an Dritte weiter zu geben. Die Kenntnis der HIV-Infektion und der Aids-Erkrankung unterliegt dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen. Wer ohne deren Einwilligung Informationen diesbezüglich weiter gibt, kann zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Beim Vorstellungsgespräch muss die Infektion grundsätzlich nicht erwähnt werden. Ausnahmen sind Berufe, die invasive Tätigkeiten am Menschen beinhalten, also Tätigkeiten, die an offenen Wunden auszuführen sind, wie etwa im Bereich der Chirurgie, teilweise der Gynäkologie und der Zahnmedizin.

Steigende Neuinfektionen

Laut Destatis (Statistisches Bundesamt Deutschland) stieg die Zahl der Neuinfektionen bundesweit um 100 von 2700 im Jahr 2007 auf 2800 im Jahr 2008. Dagegen war die Zahl der Aidssterbefälle nach den Ergebnissen der Todesursachenstatistik rückläufig (504 Tote im Jahr 2006 – 461 im Jahr 2007). Die erhöhte Lebenserwartung wird auf den Einsatz der medizinischen Kombinationstherapie zurückgeführt. Weltweit sind derzeit über 33 Mio. Menschen HIV-positiv oder an Aids erkrankt. Etwa 2 Millionen Menschen starben 2007 an Aids. Neben Afrika (Subsahara) werden künftig steigende Infektionszahlen für Asien und Osteuropa prognostiziert.

Das Gesundheitsamt Augsburg bietet am Welt-Aids-Tag von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr eine kostenlose und anonyme Sprechstunde für Beratung und HIV-Antikörpertest an (Hoher Weg 8, III. Stock, Zimmer 35). Seit 1989 wurden beim Gesundheitsamt Augsburg über 20000 solcher Tests mit Beratung durchgeführt, davon allein 1206 – mit drei Neuinfektionen – im Jahr 2007. Zwei Neuinfektionen hat das Gesundheitsamt 2008 getestet. Die Durchwahlrufnummer für telefonische Anfragen lautet: 0821 423 20 57.

Seit 01.10.2008 gibt es eine bundesweit einheitliche Rufnummer der Aidshilfe (Tel.: 0180 3319411), die in Augsburg im Stadtteil Kriegshaber ansässig ist (Ulmer Str. 182 ehem. Zollhaus) und ebenfalls anonym berät. Eine weitere Beratungsmöglichkeit in Augsburg ist das Zentrum für Aids-Arbeit Schwaben (ZAS), das zur Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört (Schaezlerstr. 36, Tel.: 0821 15 80 81 und 0821 15 80 82). Aidshilfe und ZAS bieten auch Mailberatung, das ZAS auch Einzel- und Gruppenchats an.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat vertagt Beschlüsse zu Wasserrückkauf und Jugendzentrum

"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", so der Volksmund zu Angelegenheiten, die man im Moment erzwungenermaßen oder aus Gelassenheit ruhen lässt, um sie später gefahrloser und geräuschloser realisieren zu können. Für die vertagten Beschlüsse zum Wasserrückkauf und zur finanziellen Einrahmung des geplanten Jugendhauses "Kosmos" in Haunstetten wurde jedenfalls von der Stadtspitze nach diesem Motto verfahren. Aufgrund der Absenz von Nachrücker Werner Lorbeer (Pro Augsburg) bei der Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke war kein sicheres Abstimmungsergebnis gegeben, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Übermäßiger Alkoholkonsum in der Maxstraße: Selbstverpflichtung der Gastronomen

Nicht auf Verbote sondern auf Einsicht setzt die Stadt beim Alkoholkonsum und seinen Folgen in der Maximilianstraße. Der Ausschuss für öffentliche Ordnung hat für seine Sitzung am Mittwoch eine Selbstvereinbarung für die Betreiber gastronomischer Betriebe vorbereitet. Ladenschlussgesetz, Jugendschutzgesetz und Gaststättengesetz geben den normativen Rahmen für den Umgang mit Alkohol vor. Verbote erreichen aber nur dann ihr Ziel, wenn regelmäßig und flächendeckend überwacht wird. Hierzu fehlen der Stadt die Mittel und Ressourcen. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vorgezogene Haushaltsdebatte um Grundsteuer

Den Tagesordnungspunkt "Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B" der gestrigen Stadtratsitzung nutzten SPD, Grüne und Linke zu einer vorgezogenen Haushaltsdebatte. Anders als beim Kö-Bürgerbegehren vor einem Jahr war es diesmal viel einfacher, ein "Nein" zu verkaufen als ein "Ja". Die Stadtregierung war in der Defensive. Nach den Plänen der Stadtregierung soll die Grundsteuer B ab 2009 um 25 Punkte von 460 auf 485 Prozentpunkte angehoben werden. Dies kommt dem Stadtsäckel mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Radler müssen warten

Als „ungerecht“ bezeichnete OB Kurt Gribl heute die öffentlichen Vorwürfe, die Stadtregierung tue nichts für Radfahrer. Die Vorwürfe waren aufgekommen, als der vorläufige Verzicht auf einen Radweg zwischen Karolinenstraße und Theater bekannt wurde. Im Wahlkampf hatte Gribl noch die Devise ausgegeben, das Fahrrad verdiene mehr Aufmerksamkeit und einen höheren Stellenwert. Sein Punkt 100: Fahrradfahren solle […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensaktivistin Dekha Ibrahim Abdi zu Gast im Rathaus

Auf Einladung der Grünen Stadtratsfraktion und der Werkstatt Solidarische Welt sprach gestern Abend Dekha Ibrahim Abdi, kenianische Friedensaktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2007, im Rathaus über ihre Friedensarbeit. Für den Fraktionsvorsitzenden Reiner Erben war die gut besuchte Veranstaltung im Rahmen der Afrikanischen Wochen 2008 ein Erfolg: „In der Friedensstadt Augsburg müssen wir sensibel bleiben […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Profi-OB und sein Zauberlehrling

Der Abend, an dem der Kö-Bürgerentscheid im Sinne der Initiatoren entschieden wurde, gilt als Anfang vom Ende der Regenbogen-Ära. Gestern war einjähriges Jubiläum dieser denkwürdigen Entscheidung am Abend des 25. November 2007. Mitinitiatorin Karin Wagner schenkte noch auf der Wahlparty im Ratskeller dem damaligen OB-Kandidaten Kurt Gribl eine historische Wechselgeldtasche der alten Straßenbahnschaffner, ein Utensil, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurzparken wird bis zu 30 Minuten kostenlos

Pünktlich zur Eröffnung des Christkindlesmarktes wird in Augsburg das kostenlose Kurzparken eingeführt. Wer sein Auto auf einem gebührenpflichtigen städtischen Parkplatz abstellt, kann dort künftig bis zu 30 Minuten kostenlos parken. So sieht sie aus, die „Semmeltaste“: grün und mit „Kurzparken“ beschriftet. Wem 30 Minuten für einen kurzen Einkauf, Abholen von Rezepten beim Arzt oder ähnliches […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute öffnet der Christkindlesmarkt

Im Festkalender der Stadt zählt der Augsburger Christkindlesmarkt zu den herausragendsten Ereignissen des Jahres. OB Dr. Kurt Gribl wird den Christkindlesmarkt am heutigen Montag um 19 Uhr eröffnen und mit einem kleinen Weihnachtsengel das Weihnachtslicht zur Krippe bringen. „Ich freue mich sehr auf die Zeremonie. Da glänzen nicht nur Kinderaugen! Dieses vorweihnachtliche Ereignis bringt einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Majestäten und Königliche Hoheiten

Seit gestern ist im Augsburger Maximilianmuseum die Ausstellung „Friedlicher Drache – Textilkunst aus dem Königreich Bhutan“ zu sehen. Zur Eröffnung gaben sich Ihre Königliche Hoheit Herzog Franz von Bayern und Ihre Majestät, Königin Ashi Sangay Choden Wangchuck von Bhutan die Ehre. Der festliche Nachmittag begann im Augsburger Rathaus. Dort trug sich Königin Ashi Sangay Choden […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstförderpreis 2008 vergeben

Seit 1958 schreibt die Stadt Augsburg einen Kunstförderpreis für die Bereiche Architektur, Ballett, Bildende Kunst, Literatur und Musik aus. Gestern wurden im Goldenen Saal die diesjährigen Preise überreicht. Mit dem Kunstförderpreis wurde ursprünglich nur die bildende Kunst prämiert. 1970 kam Musik, 1980 Literatur, 1981 Architektur und zuletzt 1987 die Sparte Ballett hinzu. Augezeichnet werden junge […]

gesamten Beitrag lesen »



Migration, Integration und Bildung

Öffentlicher Vortrag des Osnabrücker Historikers und Migrationsforschers Prof. Dr. Klaus J. Bade an der Uni Augsburg Im laufenden Wintersemester hat das Augsburger Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre eine der zentralen Herausforderungen des Bildungssystems in den Mittelpunkt seines Fortbildungsprogramms gestellt: Wie kann die interkulturelle Integration in unseren Schulen verbessert werden? In einem öffentlichen Vortrag referiert […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031