Passend zum internationalen Tag des Ehrenamtes fand am 5. Dezember die Vollversammlung des „Bündnis für Augsburg“ im dritten Stock der Industrie- und Handelskammer statt. Die neue Stadtregierung bekannte sich klar zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements.
Gegründet wurde das Bündnis offiziell im Februar 2003 im Augsburger Rathaus vom damaligen OB Dr. Paul Wengert. Initiiert hatte es jedoch Sozialreferent Dr. Konrad Hummel bereits im Oktober 2002. Es dient dem Zweck, durch Vernetzung von Bürgerschaft, Wirtschaft und Stadtregierung bürgerschaftliches Engagement wirksam zu fördern und neue Projekte zu ermöglichen. Auf Grund des diesjährigen Regierungs- und Referentenwechsels galt ein Weiterbestehen des Bündnisses als fraglich.
Nach dem Motto „never change a running system“ bekannten sich OB Dr. Kurt Gribl, Sozialreferent Max Weinkamm und Bürgermeister und Kulturreferent Peter Grab auf der Vollversammlung öffentlich und in aller Deutlichkeit zum Bündnis. Gespräche mit Verantwortlichen des Bündnisses hatten im Vorfeld bereits für Klarheit gesorgt. Ändern wird sich allerdings die Zuständigkeit für das Bündnis, das künftig nicht mehr dem Sozialreferat, sondern dem Referat des Oberbürgermeisters angegliedert sein wird. Freiwillig Tätigen oder Interessierten wird ein eigener Ansprechpartner wegweisend und ratgebend zur Seite stehen, für Max Weinkamm eine Verbesserung und Intensivierung. Auch mehr Geld stehe zur Verfügung, so der Sozialreferent. Ausbau und Weiterentwicklung des Bündnisses und Freiwilligenengagements sind denkbar und wünschenswert. Eine erste finanzielle Unterstützung einzelner Projekte ist bereits sicher gestellt.
Preisgekrönte Projekte
Die Vollversammlung mit gut 150 TeilnehmerInnen wurde von der Sprecherin des Bündnisses Herta Hiemer eröffnet, die im Anschluss die Geschäftsstellenleiterin Sabine Nölke-Schaufler zur Jahresberichterstattung ans Rednerpult bat. Dann folgte die Auszeichnung einiger TeilnehmerInnen zur erfolgreichen Qualifizierung für ausgewählte Projekte durch Sozialreferent Max Weinkamm und OB Dr. Kurt Gribl. Einige Bündnisprojekte waren vor Kurzem Preisträger geworden. So hatte das Projekt der Stadtteilmütter „Hand in Hand“, das sich an Mütter mit Kindern bis drei Jahre richtet, den ersten bayerischen Integrationspreis erhalten. Das Freiwilligenzentrum war von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen (bagfa) mit einem Innovationspreis in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet worden. Das Thema lautete „Jugend @ Engagement“ (wir berichteten). Schließlich betonte OB Dr. Kurt Gribl die Notwendigkeit bürgerschaftlichen Engagements und erläuterte kurz den neuen, oben bereits erwähnten, Aufbau des Bündnisses. Kulturreferent Peter Grab, die Sprecherin des Bündnisses Herta Hiemer und der Leiter des Freiwilligenzentrums Wolfgang Krell stellten die Neue Stadtbücherei vor, deren Leitsatz „Offen für alle“ durch Strukturgebung und Mitwirkung Freiwilliger mit Inhalt gefüllt werden soll. Im Mai oder Juni 2009 ist die Eröffnung geplant.
Ein Jahresrückblick, festgehalten in Bildern und musikalisch untermalt, ausgewählt und zusammengestellt von der Geschäftsstellenleiterin Sabine Nölke-Schaufler und einer Kollegin, sorgte zwischen den Vorträgen und Dankesreden für nachdenkliche Auflockerung. Abschließend lud ein abwechslungsreiches Büffet, von Freiwilligen liebevoll zubereitet und arrangiert, zum kulinarischen Genuss ein und bot Gelegenheit zum Gespräch.
Am heutigen Freitag nahm OB Kurt Gribl im Foyer der Hochschule Augsburg die zehnte Preisverleihunq der WBG-Stiftung vor. Ausgezeichnet wurden acht Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Architektur für ihre Studienarbeiten zur Augsburger Stadtentwicklung.
Die Studenten hatten sich mit fünf Themen auseinanderzusetzen:
Mobilitätsdrehscheibe Augsburg (Bebauung des dann ehemaligen Rangierbahnhofes)
Denkfabrik Augsburg - Campus und Entwicklungszentrum (nahe dem sog. Science-Park)
Eine neue Aussegnungshalle für Haunstetten
Platzaufwertung "Hinter der Stadtmetzg"
Jugend-Action-Center Sheridan
Von insgesamt 88 eingereichten Arbeiten kamen 18 in [...]
Eine ungewöhnliche Plattform wählte heute Kulturreferent Peter Grab im Streit um die Besucherzahlen des abc-Festivals und früherer Literaturveranstaltungen. Er nutzte das Internet-Presseportal der Stadt Augsburg für eine "Persönliche Erklärung".
Der Streit zwischen Stadtrat Karl-Heinz Schneider (SPD) und Peter Grab (Pro Augsburg) ist allerdings wirklich auf einer sehr persönlichen Ebene angelangt: "In jüngsten medialen Äußerungen spricht Stadtrat Karl-Heinz Schneider über Inhalte früherer Verträge, die ich in meiner damaligen Funktion als Kulturmanager für [...]
Mit großer Mehrheit und nur marginalen Änderungen stimmte der Allgemeine Ausschuss und Ausschuss für öffentliche Ordnung und Gesundheit gestern dem vorbereiteten Paket "Verbesserung der Aufenthalts- und Wohnqualität in der Innenstadt" zu.
Nächtliche Auswüchse und Alkoholexzesse in der Augsburger Innenstadt: die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Maximilianstraße können ein Lied davon singen. Mit einem Maßnahmenpaket will die Stadt die Probleme nun in den Griff bekommen. Dazu war am Mittwoch der Allgemeine Ausschuss vorberatend für [...]
Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler hat am 27. November den ersten Augsburger Bildungsbericht im Stadtrat vorgestellt. Darin sind Bildungsergebnisse lokal erfasst, dargestellt und mit Sozialdaten in Verbindung gesetzt. Die Augsburger Linken fordern nun Konsequenzen ein. Nach Ansicht der Linken im Augsburger Stadtrat verwundert es nicht, dass sich die Defizite im deutschen Schulsystem auch in der […]
Der Kulturausschuss unter der Leitung von Kulturreferent Peter Grab beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung in der Hauptsache mit der Abarbeitung des Lügner-Vorwurfs im Zwist um die umstrittene Absetzung des abc-Festivals. Bereits bei der Vorstellung des Popkulturbeauftragten Richard Goerlich war zu ahnen, dass die Opposition mit schweren Geschützen auffahren würde. Nachdem sich Richard Goerlich kurz […]
Wohngeldbezieher in Augsburg erhalten ab Januar 2009 erstmals seit 2001 wieder höhere Leistungen. Von der Erhöhung profitieren rund 1.400 Haushalte, die bereits Wohngeld beziehen. Weitere 1.100 Haushalte, deren Einkommen bislang für den Bezug von Wohngeld zu hoch war, kommen neu hinzu. Wohngeld ist eine Sozialleistung, die grundsätzlich Mietern ebenso zusteht, wie Bewohnern von Eigentumswohnungen oder […]
Die Stadt regelt die Nutzung der Kongresshalle zum Schutz der Besucher neu. Am 28. November hat OB Dr. Kurt Gribl entschieden, dass bis zur Behebung sicherheitsrelevanter Mängel eine Nutzung des Foyers in der Kongresshalle bei Großveranstaltungen nicht mehr erlaubt ist. Erste Informationen, dass es in der Kongresshalle – auch aufgrund der neuen Versammlungsstättenverordnung – Probleme […]
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Aids steht für „Acquired Immunodeficiency Syndrome“, was übersetzt „erworbenes Immunschwächesyndrom“ bedeutet. Die Ursache für die nach wie vor unheilbare Aids-Krankheit ist eine Infektion mit dem HI-Virus (HIV = Human Immunodeficiency Virus = menschliches Immunschwäche-Virus). Während sexuelle Übertragung (Geschlechts- und Analverkehr, in weit geringerem Maße auch Oralverkehr) und Übertragung beim Drogengebrauch […]
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, so der Volksmund zu Angelegenheiten, die man im Moment erzwungenermaßen oder aus Gelassenheit ruhen lässt, um sie später gefahrloser und geräuschloser realisieren zu können. Für die vertagten Beschlüsse zum Wasserrückkauf und zur finanziellen Einrahmung des geplanten Jugendhauses „Kosmos“ in Haunstetten wurde jedenfalls von der Stadtspitze nach diesem Motto verfahren. Aufgrund der Absenz […]
Nicht auf Verbote sondern auf Einsicht setzt die Stadt beim Alkoholkonsum und seinen Folgen in der Maximilianstraße. Der Ausschuss für öffentliche Ordnung hat für seine Sitzung am Mittwoch eine Selbstvereinbarung für die Betreiber gastronomischer Betriebe vorbereitet. Ladenschlussgesetz, Jugendschutzgesetz und Gaststättengesetz geben den normativen Rahmen für den Umgang mit Alkohol vor. Verbote erreichen aber nur dann […]
Den Tagesordnungspunkt „Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B“ der gestrigen Stadtratsitzung nutzten SPD, Grüne und Linke zu einer vorgezogenen Haushaltsdebatte. Anders als beim Kö-Bürgerbegehren vor einem Jahr war es diesmal viel einfacher, ein „Nein“ zu verkaufen als ein „Ja“. Die Stadtregierung war in der Defensive. Nach den Plänen der Stadtregierung soll die Grundsteuer B ab […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]