DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtrat beschließt Haushaltsplan 2009 – die Opposition stimmt geschlossen dagegen

Der Stadtrat hat nach vierstündiger, teilweise lebhafter Debatte den Rekordhaushalt 2009 verabschiedet. 108 Millionen Euro wurden verteilt. Mehr als jemals zuvor in der langen Geschichte der Stadt.

Bevor es zur jedoch zur eigentlichen Kerndebatte um den Haushaltsplan 2009 kam, wurde von der SPD der Versuch unternommen, beim „Linke-Tasche-Rechte-Tasche-Spielchen“ von Tochter (Stadtwerke) und Mutter (Stadt) noch ein wenig „nachzubessern“. Trotz grundsätzlichen Einverständnisses der Genossen zur Last-Second-Idee von Finanzreferent Hermann Weber, die 12 Millionen StaWA-Entnahme mit dem Rücktransfer der 18 Wassermillionen zu verzahnen, wollte die SPD-Stadtratsfraktion eine Teilzahlung und die Bezahlung der restlichen 6 Millionen in Raten, um Rücklagen bilden zu können. Wilhelm Leichtle (SPD) referierte, dass man somit eine einmalige Chance habe, 6 Millionen für das kommende Jahr stehen zu lassen, um beim im Januar beginnenden Investitionsprogramm des Bundes dazulegen zu können. Ebenso könne man zweckgebundene Rücklagen für die Kongresshalle bilden. Stefan Kiefer, der Fraktionsvorsitzende der SPD, betonte, dass der Verzicht auf Eigenkapitalentnahme bei den Stadtwerken auf das hartnäckige Bohren der SPD zurückgehe und lobte Finanzreferent Weber für seine Einsicht. Für die Wasserallianz ist der von Weber und den Stadtwerken mit heißer Nadel gestrickte „Kompromiss“ zwar nur die „zweitbeste Lösung“, so Bernd Rode zur DAZ, aber grundsätzlich sei man mit dieser Lösung einverstanden. Die Wasserallianz war zeitnah von der Übereinkunft informiert worden.

Über die SPD-Vorschläge wurde einzeln abgestimmt – wobei sich die Regierungskoalition diszipliniert an Bernd Kränzles Vorgabe („Alles auf einmal“) hielt. Die Beschlussvorlage in der Gesamtheit wurde nur von den Grünen abgelehnt.

„In Zahlen gegossene Politik“

Richtig zur Sache ging es in der Grundsatzdebatte zum gesamten Haushaltsplan 2009, der nach vierstündigen Auseinandersetzungen verabschiedet wurde. Die Opposition stimmte geschlossen dagegen. Der neue Augsburger SPD-Frontmann Stefan Kiefer begründete das Nein der SPD mit Erfahrung, Gefühlen und Grundsätzen.

Erstens, so Kiefer, gefährde der Haushalt 2009 künftige Haushalte, weil ein hoher Fehlbetrag zu erwarten sei. Zweitens müsse – ehe Neues angefangen werde – erst das Alte zu Ende gebracht werden. Kiefer nannte den Radweg Karlstraße/Grottenau sowie die Treppe an der Hochfeldbrücke. Drittens dürften Steuer- und Gebührenerhöhungen nur vorgenommen werden, wenn sie unvermeidbar seien, was aber auf Grund sehr hoher Gewerbesteuereinnahmen nicht der Fall sei. Trotz der 22 Euro pro Kopf Steuererhöhung – vom Baby bis zum Greis – könne die Regierungskoalition mit diesem Haushalt nicht auf das im Januar in Kraft tretende Konjunkturprogramm des Bundes reagieren. Dann führte Kiefer noch die atmosphärischen Störungen in den „Beratungen“ des Finanzausschusses an. „Wir lehnen den Haushalt aus Erfahrung ab, und wir geben diesem Haushalt einen Namen: Titanic.“ OB Gribl konterte witzig: „Sie werden aber nicht sagen wollen, dass Sie die Erfahrung gemacht haben, schon mal untergegangen zu sein.“

Reiner Erben (Die Grünen) kritisierte die Nacht-und-Nebel-Aktion des Finanzreferenten, der mit den Stadtwerken „hochkomplizierte Verträge verfertigt und zur Abstimmung vorlegt“. „Bis zum Schluß herrschte Verwirrung“, so Erben. Die Koalition habe keinen Haushalt aufgestellt, der in die Zukunft der Stadt weise. Der Fraktionschef der CSU, Bernd Kränzle, sah das natürlich anders. „Haushalt ist in Zahlen gegossene Politik“, zitierte er Alt-OB Pepper. Kränzle verwies auf die guten Projekte des Haushaltes und bedauerte, dass sich die Opposition aus ideologischen Gründen verweigere.

gesamten Beitrag lesen »



„Brecht 111“ löst das abc-Festival ab

Kulturreferent Peter Grab hat gestern - zusammen mit anderen Akteuren und Kuratoren - das Programm für ein neues Brecht-Festival vorgestellt. "Brecht 111" fußt auf einem Drei-Säulen-Konzept aus Theater, Literatur und Jugendkultur. "111" steht für Bertolt Brechts 111. Geburtstag am 10. Februar 2009. Um Brechts Geburtstag herum wird das Festival auch stattfinden: Es startet am 9. Februar mit einem Vortrag von Prof. Dr. Helmut Koopmann, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, und endet [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke-Ausschüttung 2008: kein Griff mehr ins Eigenkapital

Mit einer Tischvorlage überraschte Finanzreferent Hermann Weber am gestrigen Dienstag den Finanzausschuss. Er präsentierte eine im Einvernehmen mit den Stadtwerken gestaltete Lösung zur eigenkapitalunschädlichen Ausschüttung von 12 Millionen Euro an die Stadt. Die städtische Einnahme aus der Stadtwerke-Ausschüttung in Höhe von 12 Millionen hatte noch der Regenbogen in den Haushalt 2008 geschrieben. SPD und Grüne - jetzt in der Oppositionsrolle - wollten jedoch in den Haushaltsberatungen der letzten Wochen nichts mehr [...]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Maxstraße braucht Konzept

In einer Pressekonferenz am gestrigen Montag forderte die Grüne Stadtratsfraktion eine grundsätzlichere Diskussion über die Zukunft der Maxstraße. Die Stadtregierung bekämpfe mit ihren Vorschlägen nur Symptome, aus Angst, jemandem weh zu tun, so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Martina Wild. Es sei bedauerlich, dass das Konzept einer "Flaniermeile von Europäischem Rang", wie es vom Forum Innenstadt Augsburg entwickelt worden war, nicht weiter verfolgt werde. Hier war unter anderem an eine Verkehrsberuhigung durch Rückbau [...]

gesamten Beitrag lesen »



Radler demonstrieren gegen fahrradfeindliche Verkehrspolitik

Zu einer Radel-Demo hatten am Samstag der ADFC, die Augsburger Grünen, die ödp und die SPD aufgerufen. 150 Teilnehmer demonstrierten für die Fertigstellung der Fahrrad-Ost-West-Achse, für die die Stadtregierung 2009 keine Mittel bereitstellen will. In drei Etappen ging es mit Zwischenstopps für die Ansprachen vom Theater zum Jakobertor. Für den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sprach […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Leichtsinnige Semmelei

Zum Antrag der Grünen die Ost-West-Achse 2009 für den Radverkehr fertigzustellen Während der Regenbogenära ist das Augsburger Radwegenetz verbessert und ausgebaut worden, aber es hat Jahre gedauert. Die Route Müllerstraße-Unterer Graben-Leonhardsberg zum Beispiel ist beidseitig noch nicht so lange zu beradeln. Auf der Höhe des Alten Stadtbades führt der Streifen auf den Fußweg und dann […]

gesamten Beitrag lesen »



Kernkraft ist keine Lösung – Augsburger Umweltschützer fordern Atomausstieg

Anlässlich des weltweiten Klima-Aktionstages, der am 6. Dezember begangen wurde, protestierten Augsburger Umweltschützer gegen eine Laufzeitverlängerung von Atommeilern und für erneuerbare Energien. Zu der Kundgebung am Holbeinplatz hatten Greenpeace und der Arbeitskreis Klima von attac aufgerufen. Nach mehreren Redebeiträgen zu Strahlenrisiko, erneuerbaren Energien und der Möglichkeit eines Wechsels wurden Teelichter in den schwarz-gelben Lampignons angezündet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Ein anderes Volk suchen!

Zur Genehmigung der Fördermittel für die Linie 6 Der Bürgerentscheid gegen den schnellen Königsplatzumbau habe Augsburg schweren Schaden zugefügt, so Reiner Erben in seiner Stellungnahme zum einjährigen Jubiläum des Kö-Bürgerentscheids im November 2007. Damals standen die Spitzenpolitiker des Regenbogens mit bleichen Gesichtern im Ratskeller vor dem Schaubild ihrer Abstimmungsniederlage. „Denn sie wissen nicht, was sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Intelligentes Verkehrsmanagement begleitet Linie 6

Wie kommt man am schnellsten mit dem PKW von Haunstetten nach Friedberg? Woher kommen die Autofahrer, die auf der Friedberger Straße stadteinwärts unterwegs sind, und wo wollen sie eigentlich hin? Diese und ähnliche Fragen waren Gegenstand eines Berichts, der gestern vom Tiefbauamt präsentiert wurde. Erstellt hatte den Bericht das Verkehrsplanungsbüro gevas aus München. Von Oktober […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz: Nicht reden, sondern handeln

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt, dass der Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung am vergangenen Montag ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz einstimmig beschlossen hat. Allerdings müssten jetzt den Worten auch Taten folgen. Fraktionsvorsitzender Reiner Erben in einer Pressemitteilung vom Mittwoch: „Umweltreferent Rainer Schaal betonte zwar die Wichtigkeit des Klimaschutzes. Bei den bisherigen Entscheidungen der neuen Stadtregierung fiel der […]

gesamten Beitrag lesen »



Verbesserungen bei Zugverbindungen nach München

Optimistisch bezüglich der Pendler-Zugverbindungen zeigte sich der Augsburger SPD-Verkehrspolitiker Heinz Paula nach einem Telefonat mit dem Bahn-Bevollmächtigten Klaus-Dieter Josel. Die Bahn will weitere Züge einsetzen. Die befürchteten Verschlechterungen im Fahrplan für die München-Pendler aus der Region Augsburg konnten teilweise verhindert werden, so Paula in einer Pressemitteilung am Dienstag. Gegenüber dem DB-Planungsstand Ende November werde es […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz: Elf Freunde müsst ihr sein

Elf Grüne schienen heute im Umweltausschuss zu sitzen, als der Augsburger Klimaschutzbericht 2008 vorgestellt und der Verwaltung per Beschluss eine lange Liste klimabezogener Maßnahmen zur Abarbeitung aufgegeben wurde. Dass es unterschiedliche Grüntöne gibt, wurde allerdings in der Aussprache klar, die auf die Vorstellung des Berichts durch die Umweltamt-Mitarbeiter Ralf Bendel und Hans-Peter Koch folgte. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031