Der Stillstand in der Sanierungsachse Dom – Ulrich geht für Eva Leipprand bis ins Jahr 1999 zurück. Die Kaisermeilenidee wurde zwar von allen Parteien begrüßt, aber als man nicht zulassen wollte, dass es auf der Maxstraße 60 Parkplätze weniger gibt, kam die Herkulesgarage ins Spiel. Eine Umstand, der – laut Leipprand – zum zehnjährigen Stillstand in Sachen Kaisermeile geführt hat.
Die Grüne Stadträtin hat in einem DAZ-Beitrag die Forderung des Architekten Volker Schafitel nach einer Gleisführung durch die Maxstraße als „verwirrend“ und nicht dem Ideenwettbewerb entsprechend bezeichnet. Volker Schafitel kritisierte Leipprands Beitrag knorrig, was wiederum Eva Leipprand zu einer weiteren Replik provozierte.
„Das ist wieder einmal ein echter Schafitel! Schnell zusammengeschrieben, schlecht recherchiert (wenn überhaupt!), eigenwillig argumentiert. Ich mache mir noch dieses eine Mal die Mühe, ausführlich zu antworten“, so Eva Leipprand an die DAZ über Volker Schafitels„Leipprand-Kritik„.
Und tatsächlich hat sich Schafitel mindestens in der Angelegenheit „Herkulesgarage“ vertan: Kurt Gribl war damals nicht als Rechtsanwalt der Investoren für die Herkulesgarage tätig, wie es Schafitel zu wissen glaubte, sondern er war selbst Investor: Gribl war einer der vier Hauptaktionäre der „Eurogaragen AG“, die offensichtlich nur für den Bau der Herkulesgarage gegründet wurde. Nach 2002 sei die Situation bezüglich der Maxstraße politisch so verfahren gewesen, dass die Grünen sich im Wahlkampf 2002 für das Forum Innenstadt Augsburg (FIA) stark machten, um später deren erarbeitetes Leitbild für die Achse Dom – Ulrich sowie den Umbau des Ulrichplatzes nach Empfehlung des FIA zu fordern. Aber damit konnten sich die Grünen, laut Leipprand, im Regenbogen nicht durchsetzen.
Außerdem entspricht nach Leipprands Auffassung Schafitels Aussage, dass er mit seinem Kö-Bürgerentscheid die Kaisermeile nie in Frage gestellt habe, „nicht den Tatsachen“. Der Bürgerentscheid forderte einen offenen Ideenwettbewerb, der ein Gesamtkonzept für den künftigen innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr und den motorisierten Individualverkehr zum Inhalt hat. Damit stelle er auch die Maxstraßenplanung wieder zur Disposition, so Eva Leipprand zur DAZ.
Am Mittwoch, 29. April 2009, dem "Internationalen Tag gegen den Lärm", informiert das Umweltamt von 8 bis 13 Uhr im Foyer des Verwaltungszentrums An der Blauen Kappe über individuelle Lärmbelastungen und über Möglichkeiten des passiven Schallschutzes.
Nach europäischem und deutschem Recht ist für Ballungsräume mit mehr als 250.000 Einwohnern ein Lärmaktionsplan zu erstellen. Bis einschließlich Mittwoch, 27. Mai 2009 haben die Bürger die Möglichkeit, den Entwurf des Augsburger Lärmaktionsplanes im Verwaltungszentrum [...]
Vor knapp einem Jahr hat die neue Stadtregierung ihre Arbeit aufgenommen. Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und seine acht Referenten nutzten am Montag die Zäsur, um die ersten zwölf Monate der Legislaturperiode zu bilanzieren.
"Wir arbeiten daran, Ihnen blühende Landschaften präsentieren zu können." Getreu dieser Symbolik hatte die Regierungsmannschaft zum Jahresbilanz-Pressefrühstück in den Botanischen Garten eingeladen. OB Gribl setzte vier Schwerpunkte: Augsburgs Weg aus der Isolierung, der neue Politik-Stil, der Umgang mit [...]
Die Wanderausstellung "Kleider machen Leute", die im Rahmen der Diplomarbeit von Tobias Seemiller an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg entstand, erzählt Geschichten aus der facettenreichen Welt des Rohstoffes Baumwolle.
Die Ausstellung berichtet von den Verstrickungen einer globalisierten Welt, in der alles mit allem zusammenhängt und wir mittendrin sind. Die Geschichten eines Rohstoffes, der uns sehr nahe steht, den wir Tag für Tag auf der Haut tragen, der über seinen [...]
Als Folge des Neubaus der Straßenbahnlinie 6 wird die Friedberger Straße zweispurig. An Donnerstag hat der Bauauschuss ein dynamisches Verkehrsleitsystem auf den Weg gebracht, das zur Stauvermeidung beitragen soll. 1,68 Millionen Euro wird es kosten: Ein dynamisches Verkehrsleitsystem wird künftig mit Hilfe von Detektoren die aktuelle Verkehrsbelastung in der Friedberger Straße erfassen und auswerten, durch […]
Die Grüne Stadtratsfraktion kritisiert im Zusammenhang mit der am 20. April verhängten Haushaltssperre die fehlende Prioritätensetzung der Stadtregierung und bezeichnet die beabsichtigten Kürzungen als Scheingerechtigkeit nach dem Rasenmäherprinzip. In einer Pressekonferenz am Freitag wiesen Fraktionschef Reiner Erben und Christian Moravcik, Mitglied des Finanzausschusses, nochmals darauf hin, dass der Kämmerer Hermann Weber bereits im August 2008 […]
Zahlreiche Neubürger nutzten gestern Abend das jährliche Kennenlernangebot der Stadt Augsburg im Rathaus, das heuer zum 5. Mal stattfand. Jedes Jahr ziehen 7000 Bürger nach Augsburg. Einige Hundert davon nutzten am Freitagabend den Neubürgerempfang im Rathaus, um in ungezwungener Atmosphäre bei musikalischem Rahmenprogramm mit Vertretern der Politik, Verwaltung und der Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen […]
Die CSU-Fraktion unterstützt die Haushaltsperre von OB Kurt Gribl, der mit „dieser notwendig gewordenen Maßnahme“ dafür sorge, dass bis Mitte des Jahres ein realistischer Kassenstand vorhanden sei, so Fraktionschef Bernd Kränzle und der finanzpolitische Sprecher der CSU Ralf Schönauer in ihrer gestrigen Presseerklärung. Bernd Kränzle und Ralf Schönauer nahmen in ihrer gemeinsamen Bewertung der Haushaltsperre […]
Zustimmung von allen Fraktionen erhielt gestern die Gesamtplanung für den Umbau des Curt-Frenzel-Stadions, die der stellvertretende Leiter des Hochbauamtes Norbert Reinfuss im Bauausschuss vorstellte. Die Gesamtplanung gliedert sich in drei Realisierungsabschnitte mit den Teilbereichen DEL-Ertüchtigung (Eisbahn 1), Eisbahn 2 und Aufstockung des Nordflügels. Grundlage für die vorgestellte Fachplanung war die vom Stadtrat im Dezember beschlossene […]
Zum Abschlussfest der Revitalisierunq des Drei-Auen-Quartiers trafen sich gestern Vertreter der Politk, der Finanz-, Immobilien- und Baubranche, der WBG und Bewohner von Oberhausen-Nord. Damit ging ein 170 Mio. Euro teures Kapitel Augsburger Stadtentwicklungsgeschichte zu Ende. Einen großen Anteil an dem Stadterneuerungsprojekt hatte die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt, die WBG, deren Geschäftsführer Edgar Mathe die Gäste begrüßte. […]
Der Architekt Volker Schafitel hat sich die Maximilianstraße vorgenommen, und dabei eine harte Gangart angekündigt. Als Kopf und Lautsprecher der „Initiative Innenstadt“ – eine Art Task Force der „Aktionsgemeinschaft Maximilianstraße e.V.“ und des Augsburger Architekturforums e.V. – will er so schnell wie möglich konkrete Realisierungsergebnisse auf dem Tisch haben. Schafitel wäre nicht Schafitel, wenn er […]
von Irina Rutz Der Schanzer Kosakenchor kommt aus Ingolstadt – ist aber international bekannt. Schon seit 40 Jahren bedient sich der Männerchor aus dem unerschöpflichen Reichtum russischer Gesänge, Lieder und Weisen. Die Schanzer Kosaken haben eine große und treue Fangemeinde sowohl in Deutschland als auch in West- und Osteuropa. Obwohl die Mitglieder bis auf wenige […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]