DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Brecht im City Club: Die heldenhafte Judith von Shimoda

Die heldenhafte Judith von Shimoda im City Club. Ein bemerkenswerter Beitrag des Theter Ensembles zum Brechtfestival

Von Halrun Reinholz

Was passiert mit den Helden, wenn sie nicht mehr im Fokus der Wahrnehmung stehen? Im finnischen Exil kommt Brecht mit einem Stück in Kontakt, in dem der japanische Dramatiker Yuzo Yamamoto die Geschichte der sagenhaften Geisha Okichi von Shimoda verarbeitet. Sie rettet ihre Stadt vor den Kanonen der Amerikaner, indem sie sich in die Höhle des Löwen begibt und dem amerikanischen Konsul zu Diensten ist, obwohl die Regierung jeden Kontakt zu den Besatzern verboten hat. 

Als Heldin geht sie in die Geschichte ein, aber von ihren Mitmenschen wird sie als „Amerikaner-Hure“ geschmäht und in ein Leben als Außenseiterin getrieben. Erst 2006 wurde dieses Stück aus Nachlassfragmenten Brechts zusammengesetzt und aufgeführt. Das Theter Ensemble hat es nun mit engagierten Laiendarstellern unter der Regie von Iris Schmidt als Beitrag zum Brechtfestival 2022 auf die Bühne des City Clubs gebracht.

Zeitgemäß findet die Rahmenhandlung als Online-Tutorium statt. Luisa Paulin als gestrenge Dozentin diskutiert mit Franziska Rosenbaum, Ana Stankovic und Daria Welsch, die es sich zuhause gemütlich gemacht haben, über die Geisha Okichi. Filmisch eingeblendet wird die Binnenhandlung, wo es darum geht, was mit Helden passiert, wenn sie ihre Heldentat vollbracht haben und wieder „in der Masse“ verschwinden. 

Skurril und komisch agiert das Team auf der Bühne und auch in den Filmszenen („Alpenhotel“ lässt grüßen!) in wechselnden Rollen mit sichtlicher Spielfreude. Unterstützt werden sie noch von Verena Gawert, Felix Nölte (der Taxifahrer!), Larissa Pfau, Sabah Qalo, Richard Richter, Iris Schmidt und Leif Eric Young. Ein großes Vergnügen ist diese zeitgemäße und gleichzeitig kritische wie empathische Auseinandersetzung mit dem Heldinnenmythos. 

Mit diesem seltenen Brecht-Stück  leistete das Theter-Ensemble einen wertvollen Beitrag zum Brechtfestival – und das zum sichtlichen Vergnügen des Publikums.

gesamten Beitrag lesen »



Urteil: Stadt blitzt beim VGH ab – Klimacamp darf weiter protestieren

Der Verwaltungsgerichtshof hat am heutigen Dienstag in München verkündet, dass es sich beim Augsburger Klimacamp während der ersten zehn Tage um eine Demonstration handelte. Damit ist die Berufung der Stadt Augsburg gegen das Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichts gescheitert. Das Augsburger Verwaltungsgericht hatte das Klimacamp als Demonstration definiert und somit als eine vom Versammlungsrecht geschützte Veranstaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Leiden des kochenden Wutbürgers: „Viel gut essen“ im Alten Rockcafe

„Viel gut essen“, das Stück der Brecht-Preisträgerin Sibylle Berg, entfaltet in der Inszenierung von Dominik von Gunten einen Furor des Hasses und legt dabei die Psychopathologie des Kleinbürgers frei. Von Halrun Reinholz Die sehr begrenzten Plätze im Alten Rock Café scheinen bei dieser Premiere noch um einige weniger zu sein. Seltsam unordentlich stehen die Stühle […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Warum hat Erben nicht Alarm geschlagen? – Was hat ihn daran gehindert Anzeige zu erstatten?

Stadtrat Peter Hummel (FW) ist von Beruf Journalist und war ehrenamtlich sehr lange im Rettungsdienst tätig. Als er im vergangenen Stadtrat eine Rede zur Causa Ebnerstraße hielt, konnte niemand wissen, dass Hummel nicht nur der erste, sondern auch der letzte Redner war, der nach dem Sachstandsbericht des Augsburger Gesundheitsreferenten länger als drei Minuten sprechen durfte. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Worldwide fast ohne Brecht

Über die bisherige und künftige Ausrichtung des Brechtfestivals Von Sabine Sirach Letzte Woche ging das dritte Brecht-Festival unter der Leitung von Jürgen Kuttner und Tom Kühnel zu Ende. Was war gut, was unnötig – und wie soll es weitergehen? Ein Überblick. Worldwide Brecht hat gut funktioniert. Die Brecht-Rezeption ist weltweit erheblich intensiver als in Augsburg/Deutschland, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Bitte kein Stadtmarketing in Zeiten des Krieges!

Die Hilfsbereitschaft sei „enorm“, „riesengroß“ und „überwältigend“. Mit diesen Worten beschreiben Tageszeitungen das humanitäre Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Nicht etwa nur in Augsburg, sondern auch in München, Bamberg oder dem sächsischen Freital. Kommentar von Bernhard Schiller Kaum eine deutsche Kommune, in der derzeit nicht solche Überschriften entstehen. Offensichtlich muss eine Stadt keine „Friedensstadt“ sein, […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedenskundgebung in Augsburg

Am Freitagabend setzten zirka 2.500 Menschen auf dem Augsburger Rathausplatz ein Zeichen der Solidarität mit den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen. Im Anschluss an die Versammlung fand eine Gesprächsrunde im Rathaus statt.  Von Bernhard Schiller Zwischen 1.500 und 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten auf dem Augsburger Rathausplatz ihre Solidarität mit den Menschen in […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Die Vorkommnisse sind menschenverachtend

Die Stadt Augsburg versuchte im vergangenen Stadtrat bei der Causa Ebnerstraße sich in den „Status einer Nichtzuständigkeit“ zu flüchten, da es sich um eine „übertragene Staatsaufgabe“ handle, so OB Eva Weber, die jedoch zugleich mehrmals darauf hinwies, dass der Augsburger Gesundheitsreferent Reiner Erben der „höchste Heimaufseher“ sei. Merkwürdig ist es in diesem Zusammenhang auch, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Stellungnahme von Eva Weber zur Situation im öffentlichen Raum in Zeiten des Krieges

  Je länger der verbrecherische Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine dauert, desto enger rückt der Westen zusammen. Aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, aber auch aus dem Schrecken heraus, wie fatal es ist, wenn sich absolute Macht und Handlungsfähigkeit in einer Person bündelt, gehen Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Ein Versagen des staatlichen Schutzauftrags

Am Donnerstag, 24. Februar, trug Augsburgs Gesundheitsreferent Reiner Erben im Augsburger Stadtrat einen Sachstandbericht zur Causa Seniorenheim Ebnerstraße vor. „Ich weise den Vorwurf, wir hätten weggeschaut ganz klar zurück“, so der Referent, nachdem er chronologisch aufgelistet hatte, wann und wie oft von der Heimaufsicht eben dort kontrolliert und beraten wurde. „Unsere Heimaufsicht kommt ihrer Kontrollfunktion nach und […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer zuletzt lacht: Zweiter Teil der Postapokalypse im Alten Rock Café

Der zweite Teil der Postapokalypse im Alten Rock Café macht Lust auf mehr Von Halrun Reinholz Die erste Folge der digitalen Spielshow „Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt“ im Alten Rock Café endete mit einer geheimnisvollen Videobotschaft einer anderen Gefangenen, „Paula“, die zum gemeinsamen Ausbruch aufruft. „Paula“ taucht mit einer neuen Videobotschaft gleich zu Beginn wieder […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuausrichtung beim Fugger-Welser-Erlebnismuseum

Nach einer Kritik-Kanonade, die im Juli 2020 in der DAZ ihren Anfang nahm, hat das Fugger-Welser-Erlebnismuseum sein Ausstellungskonzept verändert Dabei ist die neue Stele „Kupfer für den Dreieckshandel“ ein Baustein der gegenwärtigen Überarbeitung. Zwar war Kritik an den Schattenseiten von Kapitalismus und Globalisierung von Beginn an in der Ausstellung verankert, allerdings gab es für individuelle […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031