DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Choreoloop auf der Brechtbühne: „Nimm (dir deinen) Platz!“

Mit der Tanzperformance „Nimm Platz“ präsentiert sich Choreoloop auf der Brechtbühne im Gaswerk

Von Halrun Reinholz

Unsicherheit als Potential: Melanie López, Dergin „Stix“ Topmak, Ivana Oršolić — Foto: © Nikolaos Doede

Sieben Tänzer stehen in einer Reihe auf der Bühne, wenn die Zuschauer den Saal betreten. Einer sitzt im Rollstuhl. Sie stehen beziehungslos nebeneinander, jede und jeder mit sich selbst beschäftigt. Zeigen Unsicherheit, Unbehagen, obwohl das Publikum zusieht. Denn, so das Credo der Choreografin Diana Wöhrl, Unsicherheit ist ein Potenzial. Statt Angstreflexe auszulösen, kann Unsicherheit der Raum sein, um neue Lösungsansätze zu finden. Einander beobachten, zuhören, Wege zueinander finden, Vertrauen aufbauen. Genau das vermittelt  der Tanzabend „Nimm Platz!“ auf der Brechtbühne im Gaswerk. Es ist zunächst eine Aufforderung an das Publikum, genau hinzuschauen.

Denn was hier geboten wird, ist ganz offensichtlich das Gegenteil von „bella figura“, von eiserner Disziplin und undurchdringlicher Fassade, wie sie im klassischen Ballett oft vermittelt wird. Vermeintliche Leichtigkeit, erkauft mit hartem Training bis an die körperlichen und psychischen Grenzen, wird hier nicht vermittelt. Vielmehr zeigen die Tänzerinnen und Tänzer auf wummernde (tatsächlich auf die Dauer etwas nervige) Techno-Klänge auf jeweils sehr individuelle Art mit markanter Körpersprache von ihren Kämpfen und Rückschlägen, allein oder in wechselnden Gruppen.

Lachen und Weinen greifen ineinander über, plötzlich wechselt die Musik, es erklingen Samba-Rythmen, denen die Tänzer folgen. Die Botschaft kommt an: Unsicherheit lässt sich überwinden, wenn Unterschiede als solche anerkannt und akzeptiert werden. Eingestreute Texte ergänzen die stringente pantomimische Körpersprache der durchwegs hoch professionellen Tänzerinnen und Tänzer: Ricardo Campos Freire, Soleil Veronique Jean-Marain, Melanie López, Ivana Oršolic, Vito Vidovic Bintchende, Anna Zesakes. Das besondere Augenmerk gilt naturgemäß der Tanzleistung von Dergin „Stix“ Tokmak, der sich zwischen Rollstuhl und Krücken mit tänzerischer Präzision als gleichwertiger Teil des Ensembles erweist, das ihn wiederum spielerisch und kreativ, unterstützend und dennoch auf Augenhöhe selbstverständlich ins Geschehen integriert. Doch die Inklusion betrifft viele Aspekte des Lebens, nicht nur diesen offensichtlichen.

Zum Schluss spricht jeder und jede der Tänzerinnen und Tänzer einen Satz in der eigenen Muttersprache. Diversität ist überall, aber für das alltägliche Zusammenleben eher anregend, als hinderlich. Jeder hat seinen Platz, seinen Raum. Hier also die weitere, die eigentliche Bedeutung des Produktionstitels: „Nimm (dir deinen) Platz!“

Diana Wöhrl, in Wien ausgebildete Tänzerin, hat bereits im Jahr 2017 in ihrer Heimatstadt Augsburg den Verein „Choreoloop“ zusammen mit Korbinian Grabmeier (der sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert) als Plattform für zeitgenössischen Tanz gegründet. Ihr Netzwerk umfasst eine Vielzahl professioneller Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt.  Mit der Produktionsleitung von Johanna Drüszler und einer stringenten Dramaturgie von Petra Bergmann entstand das Projekt „Nimm Platz!“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Plan A“ des Staatstheaters Augsburg.  Es wäre schade, wenn es bei dem offensichtlich vorhandenen Potenzial mit den zwei Vorstellungen in Augsburg bereits wieder abgeschlossen wäre.

  

gesamten Beitrag lesen »



FCA versagt im Duell der Kellerkinder

Hätte der FCA den 2:1 Vorsprung gegen den VfB über die letzten 20 Minuten gerettet, wäre wohl von optimaler Chancenverwertung die Rede gewesen. Wäre es beim 2:2 Spielstand geblieben, der bis zur 84. Minute auf der Anzeigetafel stand, hätte es geheißen „Glückliches Unentschieden im Duell der Kellerkinder“.  Von Udo Legner Doch da der FCA in der Schlussphase die sehnlichst erhofften Big Points liegen ließ, muss alles auf den Prüfstand: die Aufstellung, die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Nach einem wilden Spiel verliert der FC Augsburg beim VfB Stuttgart

Nach einem wilden Spiel verliert der FC Augsburg beim VfB Stuttgart vor 55.785 Zuschauern mit 3:2. Die Tore erzielten Hahn (6.) und Gregoritsch (45.) für den FCA. Für den VfB trafen Anton (44.), Marmousch (79.) und Tiago Tomas (85.). Nach einem Fußballspiel, das mit einem leidenschaftlich anstürmenden VfB Stuttgart einen späten und verdienten Sieger fand, […]

gesamten Beitrag lesen »



Aktion: Plakate gegen Leerstand an mehreren Augsburger Gebäuden

Angesichts der Mietpreisentwicklung in den vergangenen Jahren und der Verringerung des sozialen Wohnungsbestandes, fehlt bezahlbarer Wohnraum in Augsburg. Dieses Problem ist seit Jahren ein großes Thema in der lokalen Politik und wurde in allen Wahlprogrammen der Parteien angeprangert. Unternommen wurde bisher allerdings zu wenig. Für die Bürgerinitiative Augsburg in Bürgerhand Grund genug, um auf  drastische Fälle […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufarbeitung des Nationalsozialismus: „Karl Freytag“ verschwindet aus dem Stadtbild

Augsburgs Stadtverwaltung hat am vergangenen Montag im Umweltausschuss geklärt, wie die „Karl-Freytag-Gartenanlage“ im Hochfeld in Zukunft heißen wird, nämlich „Kleingartenanlage am Alten Postweg“.  Von Siegfried Zagler Der Hinweis eines Bürgers hatte die Stadt Augsburg in Bewegung gebracht. Seit 1928 firmiert die Gartenanlage unter dem Namen „Karl Freytag“, der nicht nur ein glühender Verehrer des Nationalsozialismus […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Schulen öffnen ihre Türen für ukrainische Flüchtlingskinder

Am Haupteingang des städtischen Maria-Theresia-Gymnasiums hängen neben dem Schild „Schule gegen Rassismus“ weitere Plaketten, die auf das langjährige internationale Engagement der Schule verweisen. Ganz neu ist dagegen das blau-gelbe Banner über dem Schuleingang, das auf die Aufnahme der ersten ukrainischen Flüchtlingskinder verweist. Von Udo Legner Gleich zur ersten Schulstunde war das Kamerateam des Senders rt1.tv […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Statement für Frieden in der Ukraine

Die Stadtratsfraktionen der CSU, der Grünen, der sozialen Fraktion und der Bürgerlichen Mitte haben am heutigen Dienstag ihre Solidarität und Unterstützung mit der Ukraine bekundet Die Stadtratsfraktionen CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD/DIE LINKE – die soziale fraktion und die Fraktion Bürgerliche Mitte Freie Wähler, FDP, Pro Augsburg der Friedensstadt Augsburg bekunden volle Solidarität und Unterstützung […]

gesamten Beitrag lesen »



#StandWithUkraine – Benefizkonzert der Augsburger Philharmoniker

Das Tor von Kiew kann durch Musik leider nicht geschützt werden. Das Staatstheater entfesselte dennoch ein beeindruckendes musikalisches Signal der Solidarität Von Halrun Reinholz Entsetzen und Sprachlosigkeit haben sich seit 17 Tagen überall in Europa breit gemacht. Bilder vom Krieg in der Ukraine und von flüchtenden Menschen haben aber auch Hilfsreflexe in Gang gesetzt. Materielle […]

gesamten Beitrag lesen »



Baum-Allianz zweifelt an Rechtmäßigkeit der Baumfällungen am Neubach

Droht dem Augsburger Umweltreferenten Reiner Erben weiteres Ungemach wegen illegaler Baumfällungen? Kritisch bewertet die Baum-Allianz das Ausmaß des Kahlschlags am Neubach, der sich vom Hochablass- Wasserwerkes bis zur Mündung in den Hauptstadtbach erstreckt. „Selbstverständlich schließen wir uns den Argumenten der Forstverwaltung hinsichtlich des Eschentriebsterbens mit seinen Auswirkungen auf Stand- und Bruchsicherheit an, weil für die […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Stadt soll in Sachen Klimacamp für juristische Klarheit sorgen

Die Augsburger FDP will Klarheit darüber, ob Dauerkundgebungen wie das Klimacamp eine vom Grundgesetz geschützte öffentliche Versammlung darstellen „Die Niederlage der Stadt Augsburg vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat allen deutlich gemacht, dass es dringend eine klare rechtliche Bewertung braucht, ob Dauerkundgebungen wie das Klima-Camp dauerhaft vom Versammlungsrecht geschützt sind oder nicht“, so der FDP-Kreisvorsitzende Ralf […]

gesamten Beitrag lesen »



Gender-Debatte: Zerstörung von Machtstrukturen oder Zerstörung der Sprachstruktur?“

Am Montag, 21. März 2022 findet ab 19 Uhr im Jazz Club eine möglicherweise interessante Diskussion zum Thema „Gendern“ statt. „Sprachreinigung“, „Redeverbote“, „Cancel Culture“, „Identitätspolitik“ – Hinter diesen Begriffen stehen ganze Glaubenswelten. „Was darf ich überhaupt noch wie sagen oder schreiben!?“, fragen sich die einen. „Wie kann ich im Strudel der Argumente meine Position finden“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum VHG-Urteil: Ein Ausrufezeichen für die Stadt, ein Armutszeugnis für die Stadtregierung

Warum die Stadt Augsburg lernen muss das Klimacamp auszuhalten Kommentar von Siegfried Zagler Das Augsburger Klimacamp ist, seit Volker Schafitel im politischen Ruhestand ist, eine politische Zumutung erster Kategorie – für die Stadtregierung, für die Stadt und für die meisten Augsburger*innen. Eine Zumutung im besten Sinn, weil die Aktivist*innen des Klimacamps nicht müde werden, darauf […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031