DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 23.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadt strebt strukturelle Verbesserungen der Badegewässer an

Nach der Ablehnung des Ausbaues des Kaisersees zu einem qualifizierten Badesee im Stadtrat hat der Umweltausschuss gestern die Beauftragung einer Maßnahmenanalyse für die strukturelle Erhaltung und Verbesserung von Badebereichen im Stadtgebiet beschlossen.

Die rund 29.000 € teure Voruntersuchung wird drei Badebereiche, und zwar den Bergheimer Baggersee, den Wertachkanal im Bereich Eiserner Steg und das Luftbad Göggingen umfassen. Gemäß der Richtlinie für die Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen, die 1 m2 Badegewässer pro Einwohner empfiehlt, wären für Augsburg 27 ha Badegewässer ausreichend. „Mit 110 ha ist Augsburg gut ausgestattet“, so Umweltreferent Rainer Schaal gestern. Allerdings gebe es qualitative Defizite, beispielsweise bei der Erreichbarkeit, der Infrastruktur und der Freiflächenqualität der Gewässer.

Gegenstand der Beschlussvorlage war deshalb die Analyse dieser Defizite und möglicher Maßnahmen sowie die Erarbeitung von Freiraumkonzepten für die drei ausgewählten Badebereiche. Gemäß einer tabellarischen Bewertung der Verwaltung leidet der Bergheimer Baggersee unter überdimensionalem Algenwachstum und üppiger Verkrautung und ist nur mit Mobiltoiletten ausgestattet. Am Wertachkanal im Bereich Eiserner Steg fehlen Toiletten ganz, ebenso Parkplätze und weitergehende Ausstattungen. Auch dem Luftbad Göggingen, Sonnenbad und Treffpunkt meist älteren Personen, fehlen fest installierte Toiletten und eine Wasserwachtstation, die Wasserqualität ist ungeklärt.

„Wir sind ein sparsames Referat“

Laut Rainer Schaal stößt das Umweltreferat mit der Maßnahmenanalyse sowohl personell als auch fachlich an seine Grenzen, weswegen die Beschlussvorlage eine externe Beauftragung vorsehe. Für eine Vergabe spreche auch, dass es sich um einen einmaligen und begrenzten Auftrag handle und nicht um einen Dauerauftrag. „Wir sind ein sparsames Referat und nicht für die massenhafte Beauftragung von Gutachten bekannt“, entgegnete Schaal auf die Bedenken von Rainer Schönberg (Freie Wähler).

Stadträtin Liselotte Grose (SPD) vermisste den Kuhsee im Paket der zu untersuchenden Gewässer – unter Hinweis auf die schlechte Wasserqualität. Schaal stellte dazu klar, dass man am Kuhsee keine Probleme mit der Wasserqualität habe und konzeptionell auch nichts ändern müsse. Man müsse allerdings in nächster Zukunft mit Unterhaltsaufwendungen rechnen: „Ich bin schon gespannt auf den SPD-Antrag zur Aufstockung dieser Mittel“, so Schaal in Anspielung auf die kommenden Haushaltsberatungen. Der Beschluss des Umweltausschusses zur Beauftragung der Maßnahmenanalyse fiel einstimmig.

Nicht im Konzept zur strukturellen Verbesserung von Badebereichen: der Kaisersee

gesamten Beitrag lesen »



Brechts misstrauische Freunde

Matinée der Brechtfreunde im Theaterfoyer Von Frank Heindl Ein kleines, fast unbekanntes Stück von B.B., ein ebenso kleines Schauspieler-Team, eine kleine Bühne und ein kleines Publikum - alles war vorhanden, alles hat gepasst, als die Brechtfreunde am Sonntag Brechts "Prärie" von 1919 auf die Bühne brachten. Etwas verkürzt könnte man sagen, dass Brecht dabei hoch gewonnen, dass seine Freunde aber ein bisschen verloren haben. Zwei Männer in der Prärie. Einer, Zachäus (Martin Herrmann) [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Prinzregent im neuen Glanze

Die Sanierung des Prinzregentenbrunnens und seines Denkmals konnte heuer abgeschlossen werden. Die Arbeiten wurden unter Leitung des Hochbauamtes und in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörde ausgeführt. Nur glücklichen Umständen verdankt es sich, dass das Denkmal für den Prinzregenten Luitpold von Bayern überhaupt noch restauriert werden konnte. Die 2,60 m hohe und 867 kg schwere Bronzefigur, Teil einer monumentalen Brunnenanlage, die zu Ehren des Prinzregenten anlässlich [...]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo im H2: Große Kunst ohne Laufbereitschaft

Von Siegfried Zagler Am vergangenen Freitag ging im H2 Zentrum für Gegenwartskunst im Augsburger Glaspalast die künstlerisch anspruchsvollste Veranstaltung im Rahmen des umstrittenen ku.spo-Projekts der Stadt Augsburg über die Bühne. Die Performance der Künstler war von individueller Perfektion und hoher Virtuosität geprägt. Der geplante „Lauf 10“ fiel wegen geringer Teilnehmer-Resonanz aus. Zirka 50 Zuhörer/Zuseher besuchten am vergangenen Freitagabend die ku.spo-Veranstaltung in der weitläufigen Museumshalle des Augsburger Glaspalastes. Darunter Kulturreferent Peter Grab, Theaterintendantin [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Töne an neuen Orten

Am 22. Oktober startet das Projekt „Zukunft(s)musik“ Von Frank Heindl Am Donnerstag geht’s los: „Circular Time“ heißt das erste Programm der ambitionierten Reihe „Zukunft|s|musik“, die Augsburger Hörern anspruchsvolle „Neue Musik“ nahe bringen will. Initiiert wurden die neun Abende mit höchst unterschiedlichem musikalischem Material von Musikern des Philharmonischen Orchesters. „Das gibt’s kaum in Deutschland, dass sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Raum für Spraykunst

Die Grüne Stadtratsfraktion forderte am Freitag bei einer Pressekonferenz mehr Unterstützung für Graffitikunst. Ob Graffiti Kunst oder Vandalismus ist, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. In erster Linie hängt die Beurteilung davon ab, ob die Sprühaktionen legal oder illegal erfolgen. Auf freigegebenen Flächen, wie der Hall of Fame in Haunstetten, kann man wahre Kunstwerke bewundern, […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD: Höchste Eisenbahn für bessere Bahnanbindung

Eine dreiteilige Resolution für eine bessere Bahnanbindung Augsburgs verabschiedete der VCD Bayern am Samstag auf seiner Mitgliederversammlung im Augsburger Zeughaus. „Wir wollen mehr Leute auf die Schiene bringen, denn Bahnfahren ist umweltfreundlicher als Autofahren“, begründet Franz Gabler, Kreisvorsitzender des VCD in Augsburg, das Engagement des bundesweit tätigen Verkehrsclubs Deutschland in Augsburg. Ein wichtiger Schritt hierzu […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtopernballett

Die Brechtfreunde bringen Hamsun-Puccini-Brecht auf die Bühne Von Frank Heindl Was der norwegische Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun, der italienische Komponist Giacomo Puccini und Augsburgs Dichter Bert Brecht miteinander zu tun haben ist auf den ersten Blick nicht so leicht ersichtlich. Ursula Galli von den Augsburger Brechtfreunden kann’s erklären: Für sein Stück „Prärie“ von 1919 hat Brecht, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke-Bashing im Bauausschuss

Zum Stadtwerke-Bashing geriet gestern der Tagesordnungspunkt „Mobilitätsdrehscheibe – Sachstandsbericht“ im Bauausschuss. Fraktionsübergreifend wurden der städtischen Tochter mangelnde Termintreue und Koordinationsversagen an verschiedenen Augsburger Baustellen vorgeworfen. Baureferent Gerd Merkle, der den Sachstandsbericht in Vertretung von Tiefbauamtsleiter Josef Weber vortrug, übernahm zunächst die Verantwortung für die verspätete Zustellung einer Wurfsendung an die Anwohner der Friedberger Straße. In […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem OB zu Mittag essen

Am nächsten Freitag, den 23. Oktober kann man zusammen mit Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl und sämtlichen Referenten der Stadtregierung zu Mittag essen. „Wer möchte, bestellt sich auf eigene Kosten etwas zu Trinken und/oder zu Essen, um beim Mittagstisch den OB und die Referenten als „Stadtregierung zum Anfassen“ näher kennen zu lernen“, so der Text der […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler

Mit dem 37. Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung 2009“ zieht der Bund der Steuerzahler mit 128 Beispielsfällen aus ganz Deutschland eine Bilanz über den sorglosen Umgang mit Steuergeld. Auch Augsburg hat es mit dem geplanten Umbau des Bahnhofs in das Schwarzbuch geschafft. „Steuergeldverschwendung gehört zu den Schwächen unseres politischen Systems. Deshalb muss sie immer wieder und […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Gutachten zu Festspiel GmbH war Geldverschwendung

Im letzten Kulturausschuss wurde in nichtöffentlicher Sitzung ein Gutachten zur Privatisierung der Freilichtbühne behandelt. Die Stadtratsfraktion der Grünen bewertet im Ergebnis die Ausgabe für das Gutachten als Geldverschwendung. Das Gutachten der Forschungs- und Beratungsorganisation „Culture Concepts“ aus Berlin habe zwar „einige interessante Anregungen für die bessere Bewerbung der Freilichtbühne“ erbracht, doch in der zentralen Frage […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031