Der Bischof von Augsburg Dr. Walter Mixa hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte kritisiert, wonach das obligatorische Kreuz in italienischen Schulen die Klägerin in ihren Menschenrechten verletze.
Bischof Walter Mixa
Mixa nannte das Urteil „eine Missachtung der europäischen Kultur und eine Verachtung der Menschenrechte durch die Straßburger Richter“. Das Kreuz sei das grundlegendste Symbol der europäischen Kultur, die ganz maßgeblich durch den christlichen Glauben geprägt sei. „Nicht wenige europäische Staaten führen das Kreuz sogar in ihrem Staatswappen oder in ihrer Fahne“, betonte der Bischof. Wenn man das Kreuz aus dem öffentlichen Leben Europas herausnehmen wolle, bleibe „vom Geist Europas nur noch ein undefinierbares Vakuum“ übrig, das mit jeder beliebigen Ideologie aufgefüllt werden könne. Die Anwesenheit des Kreuzes, das ein Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen und ein Symbol der Nächstenliebe sei, als Menschenrechtsverletzung zu deklarieren, stelle den Europäischen Gerichtshof als moralische Instanz des Europarates in Frage. Mixa rief die politisch Verantwortlichen dazu auf, „das Urteil schlichtweg zu ignorieren“.
An der Gestaltung eines ausgeglichenen Haushalts 2010 arbeitet die Stadtregierung schon seit April 2009. Damals war eine Haushaltssperre erlassen worden, um finanzielle Spielräume zu sichern. Gestern stellten Oberbürgermeister Kurt Gribl und Finanzreferent Hermann Weber die wichtigsten Zahlen des nächsten Vermögenshaushalts vor.
45 nicht hausgemachte Millionen seien zu verdauen gewesen, Rückgänge bei den Einnahmen und erhöhte Ausgaben im Sozialbereich, erklärte der OB: "Die Haupteinnahmequellen der Stadt, Gewerbesteuer und Einkommensteuer, stehen im direkten [...]
Das Ensemble Sarband spielte Musik aus drei Kulturkreisen
Von Frank Heindl
Brücken zwischen den Kulturen will Veranstalter Hansi Ruile mit seinem "Festival der 1000 Töne" schlagen. Da lag es nahe, für die Eröffnung der Konzerreihe im Goldenen Saal das Ensemble Sarband mit seinem Programm "Sacred Bridges" auszuwählen. Am vergangenen Freitag schlugen die fünf Sarband-Musiker mit dem Innovantiqua Vokalensemble Brücken zwischen den drei Buchreligionen und zeigten gleichzeitig, dass diese sich - zumindest musikalisch [...]
Die Grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Schließen einer Finanzierungslücke bei der Sanierung der Kongresshalle als Mogelpackung und faktische Neuverschuldung.
Zwischen 8 und 8,5 Millionen Euro fehlen für die Generalsanierung der Kongresshalle in den Jahren 2010 und 2011. Finanzreferent Hermann Weber hatte gegenüber der DAZ erklärt, er werde zwar einen Haushaltsentwurf ohne Verschuldung vorlegen, aber bei der Kongresshalle "wird man sich noch etwas einfallen lassen müssen". Dazu erklärte Christian Moravcik, finanzpolitischer Sprecher der [...]
DAZ-Interview mit Sarband-Gründer Vladimir Ivanoff Am vergangenen Freitag, 6. November gastierte das Ensemble Sarband zur Eröffnung einer Konzertreihe des „Festival der 1000 Töne“ im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses (siehe Bericht). DAZ-Redakteur Frank Heindl hat vor dem Konzert mit Sarband-Gründer Vladimir Ivanoff telefoniert. DAZ: Herr Ivanoff, Sie sind hier in Augsburg bei einem besonderen Event […]
Der Wirtschaftsausschuss regelte gestern den städtischen Defizitausgleich an die Augsburger Verkehrsgesellschaft neu. Grund war die ab 3. Dezember anzuwendende europäische Verordnung Nr. 1370/2007. Die Stadt Augsburg ist gemäß Art. 8 des Bayerischen ÖPNV-Gesetzes als Aufgabenträger für die Bereitstellung des öffentlichen Personenverkehrs innerhalb ihres Stadtgebiets zuständig. Zur Aufgabenwahrnehmung bedient sich die Stadt der Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH […]
Beim Kulturamt bleibt man gelassen Von Frank Heindl Mit einem Paukenschlag schließt das diesjährige Augsburger Kunstlabor „lab.30“: Einen Tag nach dem Ende des dreitägigen Festivals für Medienkunst im Kulturhaus abraxas kündigte Professor Robert Rose von der Hochschule für Gestaltung am Sonntag per Pressemitteilung die weitere Zusammenarbeit mit der Festivalleitung im Kulturamt auf. Von Roses Hochschullehrstuhl […]
Ein Kommentar von Frank Heindl Blinkende Roboter, sprechende Pflanzen, Lichtflecke, die vor dem Besen in eine dunkle Ecke fliehen – „lab.30“ hat seine Besucher in den vergangenen Jahren oft zum Schmunzeln gebracht – das Nachdenken folgte meist auf dem Fuß. Die Medienkunst, auf die sich das Augsburger Festival verlegt hat, weist technisch wie künstlerisch in […]
Der Kreisverband Augsburg der Partei DIE LINKE lehnt die von der FDP vorgeschlagene Ausweitung der Ladenöffnungszeiten ab und bezeichnet das Vorhaben als Klientelpolitik. Schon die Ausweitung auf 20.00 Uhr im Jahr 1996 habe sich in großen Teilen als Flop entpuppt, so die Augsburger Linken gestern in einer Pressemitteilung. Wer sich heute in den Augsburger Randbezirken […]
Trotz angespannter Haushaltslage will die Stadt bauwillige Familien durch den Verkauf von begünstigtem Wohnbauland unterstützen. Die Beschlussvorlage, die heute im Liegenschaftsausschuss beraten wird, geht auf einen SPD-Antrag zurück. 24 baureife Wohnbaugrundstücke mit einer Gesamtfläche von knapp 9.000 m2 will die Stadt verbilligt zur Verfügung stellen, 15 Prozent Nachlass auf die aktuellen Bodenwerte, die zwischen 250 […]
Grenzgebiet zwischen Elektronik und Mensch: im „abraxas“ hat lab.30 begonnen Von Frank Heindl Ist schon merkwürdig, wie manche Themen lange Zeit ganz out und dann plötzlich wieder total en vogue sind. Wie auf einmal viele Künstler zur gleichen Zeit sich um dasselbe Thema kümmern. Zum Beispiel lab.30, das „Augsburger Kunstlabor“, zum 8. Mal in diesem […]
Der Stadtverband Augsburg von Bündnis 90/Die Grünen lehnt eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten in Bayern strikt ab. Die am 4. November bekannt gewordenen Pläne der bayerischen FDP zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen stoßen im Stadtverband der Grünen auf erbitterten Widerstand. Wie Vorstandssprecher Matthias Strobel in einer Presseerklärung mitteilt, werden die Grünen zusammen mit Kirchen und […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]