Nachdem durchgesickert sein soll, dass das Bayerische Innenministerium für den vom Rettungszweckverband Augsburg geforderten Rettungshubschrauber als Standort nicht Augsburg, sondern Donauwörth vorziehe, macht sich Augsburgs Oberbürgermeister für den Hubschrauberstandort Klinikum stark.
Seit geraumer Zeit fordere der Rettungszweckverband Augsburg gegenüber dem Bayerischen Innenministerium die Stationierung eines Rettungshubschraubers beim Zentralklinikum Augsburg, heißt es in der gestrigen Pressemitteilung des OB-Referats. „Das zuständige Ministerium wollte diese Frage in einem Gutachten klären, das sich mit dem Rettungsdienst in Bayern befasst, und das zwischenzeitlich fertig gestellt sein müsste“.
OB Kurt Gribl: "Rettungshubschrauber längst überfällig"
Das Gutachten liegt der Stadt Augsburg bislang noch nicht vor, aber laut Presseberichten soll der Rettungshubschrauber nicht in Augsburg, sondern in Donauwörth stationiert werden. Sollte dies zutreffen, würde das bei den Verantwortlichen der Stadt und der Landkreise auf Unverständnis stoßen. „Mit einem längst überfälligen Rettungshubschrauber werden im Verbandsgebiet Lücken abgedeckt. Der Standort muss aber so gewählt werden, dass die Ausnutzung des Hubschraubers möglichst optimal erfolgt. Dies ist beim Augsburger Zentralklinikum gegeben, zumal der Hubschrauber auch mit Notärzten des Klinikums besetzt werden soll“, so OB Kurt Gribl, der gleichzeitig empfiehlt, den Wortlaut des Gutachtens abzuwarten, „wie auch die einschlägigen Verfahren, in die sich die Beteiligten noch einbringen können und werden“.
Auf Einladung von Hans Lonsinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung Premium Aerotec, reiste eine Delegation mit OB Dr. Kurt Gribl an der Spitze ins niedersächsische Stade, um sich Anregungen für Augsburgs Weg zum "Bayerischen Zentrum für Ressourceneffizienz" zu holen.
Stade ist Augsburg in Sachen Kompetenz um die carbonfaserverstärkten Kunststoffe ein gutes Stück weit voraus: So können an der "Private University of Applied Sciences" bereits seit Oktober 2006 die europaweit einmaligen Ausbildungsgänge zum "Bachelor [...]
Als Alternative zu dem von E.ON geplanten Wasserkraftwerk am Lech bringt die Grüne Landtagsabgeordnete Christine Kamm die Fassade der impuls arena ins Spiel. Das Stadion könnte so zur Solarenergiegewinnung genutzt werden.
Sie sei nicht generell gegen die Nutzung von Wasserkraft, so Christine Kamm in einer Pressemitteilung vom vergangenen Freitag. Aber bevor man in ein Naturschutzgebiet eingreife, wie es die letzte Fließstrecke des Lechs ist, gebiete die "reine Vernunft, nach geeigneten Alternativen [...]
Der "Wegweiser für Unternehmer" ist in seiner 3. Auflage erschienen. Er enthält aktuelle Daten und Fakten zur Wirtschaftsstruktur des Wirtschaftsraums Augsburg und wichtige Ansprechpartner.
Erstmals zeichnet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH für die Neuauflage des Wegweisers verantwortlich und stellt ihn kostenfrei allen Unternehmern und Wirtschaftsinteressierten zur Verfügung. Regio-Geschäftsführer Andreas Thiel fasst die Funktionen des Handbuchs zusammen: "Der Wegweiser für Unternehmen stellt eine Art „Gelbe Seiten“ dar, speziell auf die Anliegen eines [...]
Augsburg ist ein traditionsreicher Handwerker-, Handels- und Industriestandort im Herzen Europas. An den Wochenenden vor Weihnachten zeigen wir Ihnen vier Kurzfilme aus unserer Reihe “Augsburger Firmeng’schichten”. Besuchen Sie heute mit uns eine Werkstatt, die Kindheitserinnerungen wieder auferstehen lässt: Die Puppenklinik Haschler in der Frauentorstraße. » YouTube: Augsburger Firmeng’schichten – Puppenklinik Haschler » Puppenklinik Haschler
Der FCA konnte gestern in einem eher schwachen Zweitligaspiel den FSV Frankfurt mit 2:0 bezwingen und verkürzte somit vor 10.000 Zuschauern in der impuls arena den Abstand zum begehrten Relegationsplatz auf drei Punkte. FCA-Trainer Jos Luhukay scheint seiner Idealformation immer näher zu kommen. Nach dem Duisburg-Spiel veränderte er die Aufstellung nur auf zwei Positionen. Der […]
Am Mittwochabend wurde im Goldenen Saal zum 50. Mal der Augsburger Kunstförderpreis vergeben. Zwei Stunden dauerte die glanzvolle Zeremonie der Verleihung an die Preisträger 2009. Kulturreferent Peter Grab eröffnete die Veranstaltung mit einer 15 Minuten langen „Grundsatzrede“ zu den Intentionen seiner Politik. Seit 1958 schreibt die Stadt einen Kunstförderpreis für die Bereiche Architektur, Ballett, Bildende […]
Noch drei Heimspiele für den FCA bis zur Herbstmeisterschaft, die bekanntlich in der Zweiten Liga noch weniger interessiert als in der Ersten. „Drei“ ist eigentlich nicht richtig gerechnet, denn das „Heimspiel“ der Augsburger bei den Löwen (Sa.12. Dezember 13 Uhr) in der Allianz-Arena ist unverlierbar, man muss es Luhukay und den anderen Neuzugängen nur sagen. […]
Am Montag treffen sich Delegierte aus 190 Ländern in Kopenhagen, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu diskutieren. Die Bundesregierung tut bereits heute etwas und fördert Bauwillige, die in erneuerbare Energien und damit in den Klimaschutz investieren wollen. Rechtsanwalt Michael Strehle erläuterte am 17. November im Café Sowieso die Fördermöglichkeiten. Was wird gefördert und wie? Wer wird […]
Mit einem kleinen Festakt wurde gestern die Ausstellung „Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen im Wandel der Zeit“ in der Neuen Stadtbücherei eröffnet. Anlass der Ausstellung ist das hundertjährige Jubiläum des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW). Bürgermeister Hermann Weber wies in seinem Grußwort darauf hin, dass das Wohnen, wie wir es heute […]
Kreatives Augsburg II
Kultur bietet höchst unterschiedliche Formen, mit denen sich Menschen ausdrücken und mitteilen können. Kultur ist aber auch ein ernst zu nehmender wirtschaftlicher Faktor.
Die Grüne Stadtratsfraktion lädt am 8. Dezember zur Diskussion ins Zeughaus ein.
Die Stadtregierung hat dem überlasteten Jugendamt ab 1. Juli 2010 dreizehn zusätzliche Stellen zugesagt. Die dafür notwendigen 800.000 Euro werden laut OB Kurt Gribl an anderer Stelle eingespart. Im Auftrag der Stadt hatte das Organisationsamt eine umfassende Untersuchung durchgeführt, der Bericht des Amtes trug dramatische Züge: „Wenn im Amt für Kinder, Jugend und Familie nicht […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]