Seit Juni 2007 weiden auf 30 ha Kiefernwald-Heiden im Stadtwald Przewalskipferde und Rothirsche im Rahmen eines Pilotprojekts des Landschaftspflegeverbands Stadt Augsburg e.V. zu Erprobung alternativer Pflegekonzepte. Der Verband erstattete am Montag einen Zwischenbericht.
Sträucher werden von den Wildpferden vor allen Dingen im Winter gefressen
Die Kiefernwald-Heiden im Stadtwald sind etwas Besonderes. Denn das Mosaik aus offenem Kiefernwald und Heide ist der ursprüngliche Vegetationstyp am bayerischen Lech. Im Stadtwald befinden sich die größten zusammenhängenden Reste davon. Im Pilotprojekt des Landschaftspflegeverbands wird untersucht, ob die Pflege der Heiden, insbesondere deren Auflichtung, durch Weidetiere erfolgen kann.
Sowohl im Pferde- als auch im Hirschgehege zeigen sich inzwischen erste Erfolge. Besonders im zentralen Bereich des Hirschgeheges ist die Strauchschicht inzwischen deutlich aufgelichtet. Im Pferdegehege zeigen sich hingegen die deutlichsten Veränderungen in der Grasschicht. Im Gegensatz zu den Hirschen ist hier die Auflichtung der Strauchschicht geringer. Nach Ablauf des Projektzeitraums von fünf Jahren sollen aus den dann vorliegenden Ergebnissen optimierte Managementempfehlungen für den langfristigen Erhalt der lichten Kiefernwaldstrukturen im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg abgeleitet werden.
Von Siegfried Zagler
In der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses wurde noch einmal leidenschaftlich über das umstrittene ku.spo-Projekt der Stadt Augsburg gestritten, ohne dass jemand etwas Neues zu der Angelegenheit hinzufügen konnte. Peter Grab verteidigte erneut seine These, dass ku.spo bis auf wenige Abstriche aufgrund des Publikumzuspruchs erfolgreich war und das Pilotprojekt von der Opposition und den Medien schlecht geredet wurde – aufgrund von Unkenntnis bzw. Missverständnissen.
Liselotte Grose (SPD) sah darin die [...]
Der Amerika-Historiker Prof. Dr. Philipp Gassert spricht am 3. Februar zum Abschluss der Augsburger Historischen Ringvorlesung über das Attentat vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center.
"Nichts wird mehr so sein, wie es war". Mit diesen Worten reagierten viele Menschen auf die Angriffe islamistischer Terroristen auf New York und Washington am 11. September 2001. Aber lässt sich der 11. September wirklich als Wendepunkt der Weltgeschichte bezeichnen oder [...]
Streckenweise peinlich: die Eröffnung des Brechtfestivals
Von Frank Heindl
Feierlich, sehr feierlich wurde am Freitagabend das Brechtfestival 2010 eröffnet. Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch war da, Oberbürgermeister Kurt Gribl, die Festivalleitung, Vertreter der Medien, des Theaters, des Stadtrates, der Bürgerschaft. Brecht wäre stolz gewesen. Aber ob es ihm gefallen hätte?
Es ging los, wie so ein Festival wohl losgehen muss. Der Staatsminister lobte, Augsburg sei heute die Brecht-Stadt, sie zeige „beispielhaft, wie wir mit unserem [...]
Ein Kommentar von Frank Heindl Ein peppiger Moderator ist im Fernsehen die halbe Miete für den Erfolg jeder Show. „Wetten dass“ wäre ohne Gottschalk schon längst den Bach runter, „Wer wird Millionär“ lebt von Jauchs Intelligenz und Witz. Aber versteht den Faust besser, wer Goethe mit Gags erklärt bekommt? Wirken die „Räuber“ nachhaltiger, wenn das […]
Brecht für Kinder: Nur Kinder retten die Veranstaltung Von Frank Heindl „Brecht für Kinder“ nannte sich die Veranstaltung, dafür hatte man Klaus Marshall von der Augsburger Puppenkiste gewonnen, hatte Kinder verschiedener Augsburger Schulen mitarbeiten lassen, hatte zwei Moderatoren aus dem Kinderfernsehen angeheuert. Der Erfolg war trotzdem mäßig. Denn im Großen Haus des Stadttheaters wurde, in […]
150 Besucher folgten gestern der Einladung der Grünen zum Neujahrsempfang 2010 ins Augsburger Rathaus. Gastredner war der Tübinger Kommunalpolitiker Boris Palmer, einer der wenigen Grünen Oberbürgermeister in Deutschland, der seine Kampagne „Eine Stadt macht blau“ vorstellte. Reiner Erben, Fraktionsvorsitzender der Augsburger Grünen, hob in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung Augsburgs als Römerstadt, Textilstadt, Industriestadt, Hightech-Stadt, Mozart- […]
Von Siegfried Zagler In einem spannenden wie hochklassigen Zweitligaspiel konnte sich der FCA gegen Arminia Bielefeld mit 3:1 durchsetzen und befindet sich nach vier Siegen in Folge auf dem besten Weg in die Erste Bundesliga. Vor 15477 Zuschauern entwickelte sich in der impuls arena von Beginn an über die gesamte Spielzeit hinweg ein klasse Spiel […]
Kulturreferent Peter Grab zu den Vorwürfen der Grünen, er betreibe Eventmanagement Am Rande der Pressekonferenz zu den Auswirkungen der Finanzkrise im Kultur- und Sportbereich am vergangenen Donnerstag zeigte sich Peter Grab gegenüber der DAZ not amused darüber, dass es den Grünen zu Beginn der Woche gelungen sei, „unsinnige Behauptungen“ über seine Kulturpolitik in die Stadt […]
Heute hat der FCA Augsburg um 13 Uhr gegen Bielefeld in der impuls arena die große Möglichkeit, sich mit drei Punkten Vorsprung von dem Verfolgerfeld im Kampf um Platz drei der Zweiten Bundesliga abzusetzen. Mit dem heutigen Gegner Bielefeld liegt der FCA punktgleich auf Augenhöhe, und bei einem Sieg könnte der FCA die Tabelle der […]
Heute Abend: Breloers „Bi und Bidi“ im Thaliakino Von Frank Heindl Heute Abend geht’s los, mal wieder: Von der städtischen Finanzmisere (noch?) verschont, wird um 18 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses das diesjährige Brechtfestival feierlich eröffnet. Wie solche „offiziellen“ Termine es eben an sich haben: Man wird dem Dichter dabei womöglich nicht allzu nahe […]
Gemeinsam mit den acht Leiterinnen und Leitern der städtischen Kultur- und Sporteinrichtungen bezog Kultur- und Sportreferent Peter Grab gestern Stellung zu den Auswirkungen der Finanzkrise in seinem Referatsbereich. „Der Gesamtaufwand des Referats 5 wird unterschätzt“, so begann Peter Grab gestern die Pressekonferenz im Foyer des Stadttheaters. Man habe den dritthöchsten Verwaltungshaushalt aller Referate und müsse […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]