DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Maxstraße: Gleise bleiben, Linienbetrieb ist nur Option

Im Bauausschuss wurde gestern kontrovers über eine Straßenbahnlinienführung durch die Maxstraße diskutiert, der Beschluss war einstimmig: Im Bebauungsplan 470 zur Neugestaltung der Maximilianstraße wird eine Straßenbahntrasse enthalten sein, die auch einen Linienbetrieb ermöglicht. Ob die Dauerlinie tatsächlich kommt, wollten die Stadträte nicht beschließen.

„Wir entscheiden nicht über das Wann und Ob eines Linienbetriebs, dazu sind wir das falsche Gremium“, so Baureferent Gerd Merkle gestern. Auch Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) wollte für die Öffentlichkeit klargestellt haben, „dass wir heute keinen Linienbetrieb beschließen“. Hierzu seien zahlreiche weitere Abwägungen erforderlich.

Angesichts der Stellungnahme der Stadtwerke, dass die Gleise in der Maximilianstraße sowohl zum Einrücken als auch als Ausweichstrecke unbedingt notwendig seien (die DAZ berichtete), zog niemand im Ausschuss die derzeitige Situation in Zweifel. Eva Leipprand (Grüne) brachte es auf den Punkt: „Die Stadtwerke haben deutlich gemacht, dass wir die Tramgleise brauchen, wir sollten heute der Verwaltung ein klares Zeichen geben“.

„Es gibt Grenzen für den ÖPNV, wenn es um das Herz unserer Stadt geht“

Kontrovers wurde dagegen die Tram als spätere Dauerlinie diskutiert. Wolfgang Kronthaler (CSU) befürwortete die Linie, um den Kö zu entzerren und sah die Straßenbahn als Aufwertung der Maxstraße. Karin Egetemeir (SPD) sah keinen Einfluss der Tram auf die Attraktivität als Einkaufsstraße: „Die kommt und geht nicht mit einer Straßenbahn“.

Raumwirkungen und Abgrenzungen: Ulrichsplatz

Raumwirkungen und Abgrenzungen: Ulrichsplatz


Stefan Quarg (SPD) argumentierte mit Herzblut: „Es gibt Grenzen für den ÖPNV, wenn es um das Herz unserer Stadt geht“. Die Maxstraße sei ein sehr vitaler Raum. Man sollte sich die Idee der Architektenwerkstatt von Raumwirkungen und Abgrenzungen offen halten. Gebäude im Straßenraum der Maxstraße seien hierzu nicht notwendig, Raumwirkung könne man auch mit Brunnen oder Obelisken, sogar mit Belagwechseln erzielen. Quarg schlug vor, mit einem solchen Belagwechsel die historische Position des Tanzhauses und des Salzstadels zu dokumentieren. „Die Tram kann außen rum fahren“, so der SPD-Stadtrat, der sich persönlich gegen eine Dauerlinie aussprach.

Bei Stefan Kiefer (SPD), der den Ausschuss leitete, und dem Baureferenten kam der Vorschlag „stadtbildprägender Kunst im öffentlichen Raum“, wie Merkle es formulierte, gut an. Einstimmig beauftragte der Bauausschuss die Verwaltung, am Ulrichsplatz eine mit der Straßenbahn verträgliche Platzgestaltung mit städtebaulichen Elementen aufzuzeigen und vorzustellen.

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Wahlprogrammpunkt „Lechvitalisierung“

Der Hochablass ist ein Teil der Hochzoller Identität, weil er schön ist und weil ein Rest der Wildheit des Lech erkennbar ist. Derzeit läuft ein Bauantrag der EON zur Errichtung eines 3-MW-Laufwasser-Kraftwerks. Er kommt zur Unzeit, weil Stadt, Naturschutzverbände und Wasserwirtschaftamt daran arbeiten, den verengten und sich eintiefenden Fluss zu vitalisieren. Augsburg hat seinen Frieden mit der Wasserkraft gemacht, bereits im 19. Jahrhundert nutzten die Augsburger 25.000 PS Wasserkraft, der Vorwurf [...]

gesamten Beitrag lesen »



Abschied von Tanzhaus und Salzstadel

Heute stellt der Bauausschuss die Weichen für einen Linienbetrieb der Straßenbahn in der Maximilianstraße. Das dürfte auch das Ende für die Wiederauferstehung der historischen Mittelbebauung in Augsburgs "Guter Stube" bedeuten. Tenor des Verwaltungsvorschlags für die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplans für die Maximilianstraße: "Bei der Verkehrs- und Gestaltungsplanung sind Straßenbahngleise für einen Linienbetrieb zugrunde zu legen". Eigentlich ist dies schon längst Beschlusslage. Bewegung in die Angelegenheit kam jedoch nochmals im Januar 2010, als [...]

gesamten Beitrag lesen »



Manche Wunden sind verheilt

Die Stadt feierte im Goldenen Saal das Kriegsende vor 65 Jahren Von Frank Heindl Dass sich Deutschland und die Völker der Welt 65 Jahre nach Kriegsende wieder vertragen, größtenteils Freundschaft geschlossen haben, mag uns mittlerweile fast als Selbstverständlichkeit gelten. Manchmal, wenn man mit Zahlen und Fakten konfrontiert wird, muss diese Tatsache einem trotzdem immer noch als kleines Wunder erscheinen – als ein Wunder auch, dass gefeiert werden muss. Am Montag beging die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv: Dem Brotkäfer schlägt die letzte Stunde

Nach fast fünfmonatiger Vorbereitungszeit hat das Stadtarchiv Augsburg heute begonnen, die ersten knapp 700 Regalmeter der insgesamt 2,3 Regalkilometer (!) umfassenden reichsstädtischen Dokumente zu verlagern. Die wertvollen vom Brotkäfer angenagten historischen Bücher sollen mit einer beispiellosen Aktion vor dem Zerfall gerettet werden. Bis Anfang nächster Woche werden ungefähr neun LKW-Fuhren mit knapp 90 Paletten und […]

gesamten Beitrag lesen »



Dreiste Lügen im Mantel „frischer Provokation“

Wie Neonazis Jugendliche anwerben
Rechtsextreme Strukturen haben überall dort gute Chancen zu wachsen, wo Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche fehlen. Die Szene besetzt geschickt die Leerstellen der Gesellschaft. Auch Augsburger Schulen und das Umland sind von Werbeaktionen von Neonazis und der NPD betroffen.
Die Grüne Abgeordnete Christine Kamm organisiert zusammen mit dem dortigen Bündnis „Mering ist bunt“ und Meringer Grünen eine Lesung mit Claudia Hempel zu diesem Thema in der Meringer Bücherei am 19. Mai, 1930 Uhr.

gesamten Beitrag lesen »



Faszination Mathemathik und Physik

Am 6. Mai 2010 startet die Universität Augsburg die dritte Serie der etablierten öffentlichen Reihe „Faszination Mathematik“, die sich künftig auch Faszinierendem aus der Physik widmet, mit einem Vortrag zum Thema Nanotechnologie. Die Nanotechnologie wird bereits als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Vorsilbe „Nano“ bezeichnet einen Größenbereich, der ca. 100-fach kleiner als derjenige […]

gesamten Beitrag lesen »



Kahlschlag am Eisstadion: Alle Klarheiten beseitigt

Am vergangenen Donnerstag endete im Stadtrat die Odyssee einer über zwei Monate alten Anfrage der Grünen zu den Baumfällungen am Curt-Frenzel-Stadion. Die Antwort befriedigte die Fragesteller nicht. Im Februar waren in Vorbereitung der Sanierung zahlreiche Bäume am Curt-Frenzel-Stadion gefällt worden. In ihrer Anfrage wollte die Grüne Stadtratsfraktion wissen, wer die Entscheidung dazu getroffen habe, welche […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA stolpert in die Relegation

Mit einem 1:0 Sieg gegen des TSV 1860 München in der ausverkauften impuls arena sicherte sich der FC Augsburg in einer spielerisch auf sehr schwachem Niveau geführten Partie den dritten Platz in der Zweiten Liga. Von Siegfried Zagler Aufgrund des 1:4 Auswärtssiegs von St. Pauli in Fürth ist den Hamburgern der direkte Aufstieg vom FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stuhlgang“ am Rathausplatz

Eröffnungsaktion für temporäres Kulturprojekt „Jean Stein“ Nach den erfolgreichen Kulturprojekten „Der Orangene Raum“ und „Muhackl oder Blutwurst“ gibt es für Kunst- und Kulturinteressierte in Augsburg ab 1. Mai 2010 für 14 Wochen einen neuen Treffpunkt. Den Initiatoren und einem großen Freiwilligenteam ist es gelungen, etwas komplett Neues zu entwickeln und umzusetzen. Der Name des Kunst- […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein demokratisches Kunstwerk

Wilhelm Bronner stellt im Rathaus den Augsburger Stadtrat aus „Als Ausstellungsbeitrag zum diesjährigen kulturellen „Dialog 09“ der Partnerstädte Augsburg und Liberec ist derzeit die Installation „Augsburger Stadtrat 2009“ des freischaffenden Malers Wilhelm Bronner im Magistrat von Liberec zu sehen.“ – Das berichtete die DAZ am 30. Mai 2009. Nun ist die Ausstellung im Augsburger Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Wähler Augsburg-Land: Kreisrat Bernhard Hannemann neuer Fraktionsvorsitzender

Die Fraktion der Freien Wähler im Kreistag des Landkreises Augsburg-Land hat mit Wirkung ab 1. Mai Bernhard Hannemann einstimmig zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Hannemann bedankte sich insbesondere beim scheidenden Fraktionsvorsitzenden Johannes Häusler für die Unterstützung: „Auf Initiative des stellvertretenden Landrates Johannes Häusler wurde ich in den vergangenen zwei Jahren eingearbeitet und freue mich daher, gemeinsam […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031