DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 05.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Abschied von Tanzhaus und Salzstadel

Heute stellt der Bauausschuss die Weichen für einen Linienbetrieb der Straßenbahn in der Maximilianstraße. Das dürfte auch das Ende für die Wiederauferstehung der historischen Mittelbebauung in Augsburgs „Guter Stube“ bedeuten.

längst Beschlusslage: Tram in der Maxstraße

längst Beschlusslage: Tram in der Maxstraße


Tenor des Verwaltungsvorschlags für die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplans für die Maximilianstraße: „Bei der Verkehrs- und Gestaltungsplanung sind Straßenbahngleise für einen Linienbetrieb zugrunde zu legen“.

Eigentlich ist dies schon längst Beschlusslage. Bewegung in die Angelegenheit kam jedoch nochmals im Januar 2010, als fünf renommierte Architekten und Stadtplaner im Rahmen einer Architekturwerkstatt – in Anlehnung an die bis vor 200 Jahren vorhandene historische Mittelbebauung – am Ulrichs- und Moritzplatz zwei Baukörper mitten im Straßenraum der Maximilianstraße vorschlugen (die DAZ berichtete). Um sich die Chance einer solchen Bebauung auf den Fundamenten des historischen Tanzhauses und Salzstadels langfristig zu wahren, sollte auf die Straßenbahntrasse verzichtet werden. Der Baukunstbeirat der Stadt Augsburg schloss sich am 27. Januar dieser Empfehlung an.

Baukosten schlagen Baukunst

Darauf hin wurde verwaltungsintern und in Abstimmung mit den Stadtwerken der Verzicht auf die Straßenbahngleise geprüft, mit dem Ergebnis: Die Strecke Milchberg – Maximilianstraße stellt einen unverzichtbaren Bestandteil des Straßenbahnnetzes dar. Zum einen rücken über die Strecke 75 Straßenbahnwagen regelmäßig in den Betriebshof am Roten Tor ein, zum anderen stellt die Maxstraße eine unbedingt erforderliche Ausweichtrasse dar, sollte es auf der Strecke Rotes Tor – Theodor-Heuss-Platz – Königsplatz zu einer Unterbrechung kommen. Angesichts der später bis zu fünf dort verkehrenden Straßenbahnlinien würde ohne Ausweichstrecke nahezu das gesamte Augsburger Straßenbahnnetz innerhalb weniger Stunden zum Erliegen kommen.

Eine mit vorzeitiger Auflassung verbundene Verlegung des Betriebshofs am Roten Tor kommt aus gewichtigen finanziellen Gründen nicht in Frage: In diesem Fall müssten rund 28 Mio. Euro, die als Baukostenzuschuss geflossen sind, wieder zurückgezahlt werden, heißt es im Beschlussvorschlag der Verwaltung. Einer alternativen Straßenbahntrasse durch den Oberen Graben hatte der Stadtrat bereits im Juli 2009 eine Absage erteilt.

Nachdem sich die Stadtratsfraktionen von CSU, Pro Augsburg und Grünen bereits im Vorfeld für den Erhalt der Straßenbahngleise in der Maximilianstraße ausgesprochen haben (die DAZ berichtete), ist ein Beschluss pro Tram sehr wahrscheinlich. Die Sitzung des Bauausschusses beginnt um 14.30 Uhr im Rathaus und ist öffentlich. Das Thema steht auf Platz 1 der Tagesordnung.

» “Ein Platz muss für die Menschen da sein, nur für die Menschen”

» Breiter Konsens zu Straßenbahngleisen in der Maxstraße

gesamten Beitrag lesen »



Manche Wunden sind verheilt

Die Stadt feierte im Goldenen Saal das Kriegsende vor 65 Jahren Von Frank Heindl Dass sich Deutschland und die Völker der Welt 65 Jahre nach Kriegsende wieder vertragen, größtenteils Freundschaft geschlossen haben, mag uns mittlerweile fast als Selbstverständlichkeit gelten. Manchmal, wenn man mit Zahlen und Fakten konfrontiert wird, muss diese Tatsache einem trotzdem immer noch als kleines Wunder erscheinen – als ein Wunder auch, dass gefeiert werden muss. Am Montag beging die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv: Dem Brotkäfer schlägt die letzte Stunde

Nach fast fünfmonatiger Vorbereitungszeit hat das Stadtarchiv Augsburg heute begonnen, die ersten knapp 700 Regalmeter der insgesamt 2,3 Regalkilometer (!) umfassenden reichsstädtischen Dokumente zu verlagern. Die wertvollen vom Brotkäfer angenagten historischen Bücher sollen mit einer beispiellosen Aktion vor dem Zerfall gerettet werden. Bis Anfang nächster Woche werden ungefähr neun LKW-Fuhren mit knapp 90 Paletten und zirka 150.000 Dokumente auf das AKS-Gelände gebracht, wo ab heute provisorisch gelagert werden kann. In einer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Dreiste Lügen im Mantel „frischer Provokation“

Wie Neonazis Jugendliche anwerben und Familien um ihre Kinder kämpfen - Lesung dazu in Mering Auch Augsburger Schulen und das Umland sind von Werbeaktionen von Neonazis und der NPD betroffen. Die Grüne Abgeordnete Christine Kamm organisiert zusammen mit dem dortigen Bündnis "Mering ist bunt" und Meringer Grünen eine Lesung mit Claudia Hempel zu diesem Thema in der Meringer Bücherei am 19. Mai, 19:30 Uhr. Im Hochfeld haben die Bewohner schon rechtsextreme Flugblätter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Faszination Mathemathik und Physik

Am 6. Mai 2010 startet die Universität Augsburg die dritte Serie der etablierten öffentlichen Reihe „Faszination Mathematik“, die sich künftig auch Faszinierendem aus der Physik widmet, mit einem Vortrag zum Thema Nanotechnologie. Die Nanotechnologie wird bereits als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Vorsilbe „Nano“ bezeichnet einen Größenbereich, der ca. 100-fach kleiner als derjenige […]

gesamten Beitrag lesen »



Kahlschlag am Eisstadion: Alle Klarheiten beseitigt

Am vergangenen Donnerstag endete im Stadtrat die Odyssee einer über zwei Monate alten Anfrage der Grünen zu den Baumfällungen am Curt-Frenzel-Stadion. Die Antwort befriedigte die Fragesteller nicht. Im Februar waren in Vorbereitung der Sanierung zahlreiche Bäume am Curt-Frenzel-Stadion gefällt worden. In ihrer Anfrage wollte die Grüne Stadtratsfraktion wissen, wer die Entscheidung dazu getroffen habe, welche […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA stolpert in die Relegation

Mit einem 1:0 Sieg gegen des TSV 1860 München in der ausverkauften impuls arena sicherte sich der FC Augsburg in einer spielerisch auf sehr schwachem Niveau geführten Partie den dritten Platz in der Zweiten Liga. Von Siegfried Zagler Aufgrund des 1:4 Auswärtssiegs von St. Pauli in Fürth ist den Hamburgern der direkte Aufstieg vom FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stuhlgang“ am Rathausplatz

Eröffnungsaktion für temporäres Kulturprojekt „Jean Stein“ Nach den erfolgreichen Kulturprojekten „Der Orangene Raum“ und „Muhackl oder Blutwurst“ gibt es für Kunst- und Kulturinteressierte in Augsburg ab 1. Mai 2010 für 14 Wochen einen neuen Treffpunkt. Den Initiatoren und einem großen Freiwilligenteam ist es gelungen, etwas komplett Neues zu entwickeln und umzusetzen. Der Name des Kunst- […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein demokratisches Kunstwerk

Wilhelm Bronner stellt im Rathaus den Augsburger Stadtrat aus „Als Ausstellungsbeitrag zum diesjährigen kulturellen „Dialog 09“ der Partnerstädte Augsburg und Liberec ist derzeit die Installation „Augsburger Stadtrat 2009“ des freischaffenden Malers Wilhelm Bronner im Magistrat von Liberec zu sehen.“ – Das berichtete die DAZ am 30. Mai 2009. Nun ist die Ausstellung im Augsburger Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Wähler Augsburg-Land: Kreisrat Bernhard Hannemann neuer Fraktionsvorsitzender

Die Fraktion der Freien Wähler im Kreistag des Landkreises Augsburg-Land hat mit Wirkung ab 1. Mai Bernhard Hannemann einstimmig zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Hannemann bedankte sich insbesondere beim scheidenden Fraktionsvorsitzenden Johannes Häusler für die Unterstützung: „Auf Initiative des stellvertretenden Landrates Johannes Häusler wurde ich in den vergangenen zwei Jahren eingearbeitet und freue mich daher, gemeinsam […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wird Fairtrade-Stadt

„Global denken, lokal Handeln“: Diesen Leitspruch aus dem Repertoire der Friedens- und Umweltaktivsten darf sich nun auch die Stadt Augsburg auf die Fahnen schreiben. Der Stadtrat beschloss am vergangenen Donnerstag einstimmig, Fairtrade-Stadt zu werden. Der Beschluss war die letzte noch fehlende Voraussetzung für die Anerkennung als Fairtrade-Stadt. Dieser Status wird von TransFair e.V. an Kommunen […]

gesamten Beitrag lesen »



Wirtschaftsfaktor Kultur

Wirtschaftsfaktor Kultur
Mit Kultur Geld zu verdienen ist sicherlich keine neue Idee und auch keine neue Branche. Augsburg hat als älteste Stadt Bayerns enormes kulturwirtschaftliches Potenzial und nutzt dies schon in vielen Bereichen.
Zum Thema führte die Grüne Fraktion im Dezember 2009 die Veranstaltung mit dem Titel „Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch. Jetzt ist dazu eine Dokumentation erschienen.

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031