DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 30.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaftsfaktor Profifußball: Bircks bei der Augsburger FDP

Der Aufsichtsratvorsitzende des FCA, Peter Bircks folgte gestern Abend einer Einladung der Augsburger FDP in die „Fußball.Kultur.Kneipe 11er“ und referierte kurzweilig vor einem knappen Dutzend Zuhörer über die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung des Profifußballs in Deutschland.

Miriam Gruß und Peter Bircks in der Sportkneipe „11er“

Miriam Gruß und Peter Bircks in der Sportkneipe „11er“


Bircks zitierte dabei die von der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) bei McKinsey & Company in Auftrag gegebene Studie zur „volkswirtschaftlichen Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland“. Demnach erzeuge der Profifußball in Deutschland eine jährliche Wertschöpfung von mehr als fünf Milliarden Euro. Rund 110.000 Jobs in Deutschland stehen laut dieser Studie im Zusammenhang mit professionellem Fußball. „Durch die wirtschaftlichen Aktivitäten rund um den Profifußball fließen dem deutschen Staat jährlich netto rund 1,5 Milliarden Euro Steuern und Abgaben zu“. Damit ließen sich beispielsweise die öffentlichen Ausgaben für die fünf größten Universitäten finanzieren. Trotz „eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes“ erzielten somit die 36 Vereine und Kapitalgesellschaften des Ligaverbandes den fünften Rekorderlös in Folge, was einer Steigerung von 5,3 Prozent im Vergleich zu Vorsaison entspreche.

Im sportlichen Ranking belegt die deutsche Bundesliga in Europa in der UEFA Fünfjahreswertung hinter England, Spanien und Italien den vierten Rang. Für die Fans ist die Bundesliga allerdings die attraktivste Liga im Profibereich. Die Bundesliga hat laut McKinsey-Studie die günstigsten Verkaufspreise bei Tageskarten (durchschnittlich 25 Euro pro Ticket) und den höchsten Zuschauerschnitt in Europa: 39.000 pro Spiel.

FCA: 16 Millionen-Etat für die kommende Saison

Auch für den Augsburger Profifußball lässt sich aus finanzieller wie sportlicher Sicht Positives berichten. Zirka 18.000 Zuschauer besuchten in der zurückliegenden Zweitligasaison die Heimspiele des Augsburger Proficlubs. Damit liege der FCA vor den meisten italienischen Erstligisten. Für die kommende Saison liege, so Bircks, der Etat des FCA bei rund 16 Millionen Euro, eine Steigerung von 1,5 Millionen Euro im Vergleich zum Etat der zurückliegenden Saison. Diese Steigerung sei dem sportlichen Erfolg in dieser Saison geschuldet. Das Weiterkommen im DFB-Pokal bis ins Halbfinale sowie die zusätzlichen Einnahmen durch die Relegationsspiele mache diese Steigerung möglich. Der Gesamtetat setze sich aus zirka 4,7 Millionen Euro Fernsehgelder sowie dem kalkulierten Zuschauerschnitt (2,8 bis 3,5 Millionen Euro) und dem Erlös durch das Marketing (7,5 Millionen) Euro zusammen. 8,35 Millionen der kalkulierten 16 Millionen würden dabei in die Lizenzspielerabteilung fließen.

„Das sportliche Ziel ist Platz drei“

Mit diesem Etat liege der FCA im oberen Drittel der Zweiten Liga. Neben dem Imagezugewinn für die Stadt Augsburg – „spricht man in Deutschland über Augsburg, wird die Puppenkiste und der FCA genannt“ – erzeuge der FCA aber auch „schwäbische Identität“, die es außerhalb des Fußballs so nicht gebe. „50 Prozent der Stadionbesucher kämen direkt aus Augsburg, 30 Prozent aus der näheren Umgebung und zirka 20 Prozent der FCA-Fans würden eine Anreise von 50 Kilometer und mehr in Kauf nehmen. Welche sportlichen Ziele die FCA-Führung denn diesmal ins Visier gefasst habe, wollte ein Teilnehmer in der anschließenden – von der Augsburger FDP Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Miriam Gruß moderierten – „Fragestunde“ wissen. Sportlich strebe man in der kommenden Saison den dritten Platz an, so Bircks, mehr sei unrealistisch, da Platz eins und zwei für die Bundesligaabsteiger Berlin und Bochum reserviert seien. Allerdings war Bircks klug genug einzuräumen, dass die sportlichen Ziele in der Zweiten Liga sehr schwer bestimmbar seien. „Sportlicher Erfolg hat auch sehr viel mit Glück zu tun“.

gesamten Beitrag lesen »



Lange Leitung? – Lange Führung!

„Lange Leitung“ – Eine Vortragsreihe zur Landesausstellung Bayern – Italien im Maximilianmuseum startet unter diesem Titel am 3. und 4. Juli. Mit einer Führung und dem anschließenden Vortrag „Der neue Kunstgedanke“ der Kunsthistorikerin Mirja Kinzler M.A. im Maximilianmuseum starten die Kunstsammlungen und Museen Augsburg am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr, die neue Reihe „Lange Leitung“ zur Landesausstellung Bayern – Italien „Künstlich auf welsch und deutsch“. Im Vordergrund der ersten Veranstaltung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Chance für den Schornstein beim Glaspalast

Nachdem der Beschluss des Liegenschaftsausschusses vom 10. Mai, den Schornstein des Kesselhauses beim Glaspalast abzubrechen, öffentlichen Widerstand ausgelöst hatte, stand das Baudenkmal gestern erneut auf der Tagesordnung des Ausschusses. Baureferent Gerd Merkle erstattete in Vertretung von Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann Bericht von seinen Gesprächen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU) und dem Hochbauamt. Die Denkmalschützer wollen einem Abbruch des Schornsteins unter keinen Umständen zustimmen. Das Hochbauamt vermutet inzwischen eine [...]

gesamten Beitrag lesen »



Holbein-Campus ist jetzt möglich

Beschluss hilft Holbeingymnasium weiter! In einem Brief an die Schulleitung des Holbein-Gymnasiums betonte die Grüne Stadtratsfraktion, dass nur durch einen positiven Beschluss des Stadtrats zum Bebauungsplan Nr. 500 eine Verbesserung für die Hallstraße zu erzielen ist. Eva Leipprand: "Wäre dieser Beschluss nicht gefallen, wäre am Holbein-Gymnasium auf Jahre nichts passiert. Jetzt sind die vom Stadtrat vorgesehen Verbesserungen auch umsetzbar." Die Grüne Fraktion hat die Beschlussvorlage zum Umbau von Königsplatz und Augsburg Boulevard [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Wissenschaftspreis für „Wer ist hier Muslim?“

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2010 geht an die Berliner Islamwissenschaftlerin Dr. Riem Spielhaus. Preisverleihung ist am 22. Juni 2010 im Goldenen Saal des Rathauses. Spielhaus wird für ihre Dissertationsschrift „Wer ist hier Muslim?“, mit der sie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert hat, ausgezeichnet. Der im Jahr 1998 begründete, vom Forum für Interkulturelles […]

gesamten Beitrag lesen »



Lattenbauaktion am Holbein

200 gehobelte Holzlatten, ein Bündel Kabelbinder und eine Bohrmaschine: mehr hatte die Schülergruppe des Holbeingymnasiums nicht zur Verfügung. Die Aufgabe: Behausungen als stabile Raumfachwerke zu errichten. Das erste Bauwerk stand am vergangenen Samstag nach einer Stunde: ein Pavillon über dem Gartenteich im Innenhof des Gymnasiums. Die Aktion fand im Zusammenwirken des Projekts „Architektur und Schule“ […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bei uns brennt die Luft“

„KUKI ist mit seinen zirka 1000 Musikern der Motor des Kulturpark West (KuPa). Will man wissen, was im Kulturpark in erster Linie täglich geschieht, muss man wissen, was bei KUKI läuft“, schrieb die DAZ unlängst. Für den Popkulturbeauftragten ist der Verein Musikkultur für Augsburg e.V. (KUKI) sogar der „Verwalter des größten Schatzes in Augsburg“. Grund […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP-Aktionstag gegen totales Rauchverbot

Im Rahmen eines bayernweiten Aktionstags wirbt die FDP am heutigen Samstag, 19. Juni für ein „Nein“ beim Volksentscheid für ein totales Rauchverbot am 4. Juli. Dazu informiert die FDP Augsburg von 11 bis 13 Uhr die Bürger an einem Stand in der Annastraße 9 (bei H&M). Am Abend zwischen 20 und 21 Uhr haben sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren Maxstraße auf der Zielgeraden

Am vergangenen Samstag haben 80 Schüler des Holbeingymnasiums sowie Eltern und Lehrer über 2.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren Maximilianstraße gesammelt. Damit sind die für den Bürgerentscheid erforderlichen 10.000 Unterschriften zusammen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wird am kommenden Samstag nochmals gesammelt. Am Moritzplatz kann das Begehren zwischen 11 und 15 Uhr letztmals unterzeichnet werden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Türkisch-deutsch- englisch-russisches Musik-Lesungs- Tanz-Happening

Vom 16. bis 18. Juli ist wieder „Festival der Kulturen“ Von Frank Heindl Die einen veranstalten ein „süßes kleines Straßenfest“, die anderen haben 150 Vereine um Mitarbeit gebeten. Bei den einen ertönt große Oper, bei den anderen orientalischer Funk. Die einen zeigen Kurzfilme, die anderen Folkloretänze – und alles zusammen ergibt den kunterbunten Mix, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Nacht des Dauerregens?

Last-Minute-Infos zur langen italienischen Kunstnacht Am Samstag will Augsburg mit der „Langen italienischen Nacht der Kunst“ am 19. Juni 2010 sein reiches Erbe an Kunstschätzen, Schmuckstücken, architektonischen und malerischen Stilzitaten aus Italien feiern, die sich hier in beispielhafter Fülle angesammelt haben. Eine Inszenierung aus Musik, Kunst und Theater soll in über hundert Programmen und an […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Vision

Umweltausschuss gibt City-Logistik-Konzept zur Feinstaubreduzierung auf Mit dem Augsburger Einzelhandel ist ein City-Logistik-Konzept nicht zu machen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis eines Abschlussberichts, der am Dienstag im Umweltausschuss auf der Tagesordnung stand. Im Oktober 2006 hatte der seinerzeitige Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz beschlossen, ein solches Konzept erarbeiten zu lassen. Idee war, den Anlieferverkehr in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Hinauf ins Grüne! – 30. Deutsche Baumklettermeisterschaft 2025 an diesem Wochenende in Augsburg



Ein besonderes Highlight in den Wipfeln der Bäume gibt es an diesem Wochenende in Augsburg zu erleben. Am heutigen Freitag und am Samstag treffen sich Baumkletterer aus ganz Deutschland im Wittelsbacher Park zum Wettkampf um die Meisterschaft.  Seit 30 Jahren veranstaltet die ISA Germany e.V. als ehrenamtlicher Naturschutzverein diese Meisterschaft, jährlich an wechselnden Standorten. Am […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30