DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bankraub? Kindersache!

Morgen startet das Kinderfilmfest mit „Die kleinen Bankräuber“

Von Dominik Sandler

Am morgigen Donnerstag, den 14.10. um 19 Uhr startet im Mephisto das diesjährige Kinderfilmfest mit „Die kleinen Bankräuber“ (DAZ berichtete). Der amüsante Gangsterfilm für Kinder ab sechs Jahren ist eingebettet in die Eröffnungsveranstaltung, bei der auch der junge Hauptdarsteller Gustav Vilsons anwesend sein wird.

Wild entschlossen: Robby und Louisa wollen ihren Eltern unter die Arme greifen – mit doch etwas kriminellen Methoden

Wild entschlossen: Robby und Louisa wollen ihren Eltern unter die Arme greifen – mit doch etwas kriminellen Methoden


Die Familie des fünfjährigen Robby Abolin ist finanziell am Ende und kann die Zinsen für ihren Kredit nicht mehr bezahlen. Die Bank verweigert ein Aussetzen der Raten und zwingt die Abolins damit zum Verkauf ihrer Wohnung. Doch statt sich dem Schicksal zu fügen, plant Robby zusammen mit seiner nur wenig älteren Schwester Louise den großen Coup, der seiner Familie aus der Patsche helfen soll. „In der Bank ist viel Geld, eine ganze Million, aber die sitzen nur ‚rum und tun nichts – das ist doch ungerecht!“ Klar, dass das Geld in den Händen seiner armen Eltern besser aufgehoben wäre als im Tresor. Er muss es dort nur herausbekommen. Warum Robby keine Angst vor Konsequenzen hat, kann er erklären: „Kinder steckt man nicht ins Gefängnis, das weiß ich genau.“

Ein Bankraub ist nicht nur Erwachsenensache, weder auf Gangster-, noch auf Publikumsseite, das stellt Regisseur Armands Zvirbulis mit seinem Film „Die kleinen Bankräuber“ (76 Minuten) klar. Er inszeniert ein Ganovenabenteuer à la Ocean’s Eleven, welches alle typischen Elemente des Heist-Movie-Genres aufgreift, jenes Filmtyps also, in dem die Sympathie des Publikums den Gangstern gilt: Es gibt jede Menge Falschgeld, Bösewichte mit Anzug und Sonnenbrille, unerwartete Verwicklungen, eine Verfolgungsjagd, sowie einen Showdown, in dem nicht die Besitzer der besseren Waffen, sondern natürlich die Gewitzteren triumphieren.

Abseits der kindgerecht aufbereiteten und mit Slapstick-Humor aufgelockerten Actionszenen lässt der Regisseur seine Protagonisten ihren Bankraub aber auch kritisch reflektieren. „Wenn wir dieses Geld nehmen, dann sind wir nichts anderes als Diebe.“ In einer leider etwas klischeehaften Rollenverteilung findet Robbys kurzentschlossener Charakter in der älteren und vernünftigeren Schwester seinen Gegenpol. Für den erwachsenen Zuschauer schwingt daneben eine Spur Immobilienkrise durchweg mit: „Die Bank hat uns unsere Wohnung weggenommen.“ Zvirbulis legt seiner Hauptperson bisweilen deutliche, aber auch oberflächliche Kritik an einem profitorientierten und unmenschlichen Finanzsektor in den Mund. Und schließlich ist es schade dass die „Misere“, aus der Robby seine Familie befreien will, im Film doch allzu idyllisch daherkommt. Etwas mehr Realismus wäre einem jungen Publikum durchaus zuzumuten gewesen. Denn dass der Verlust der Wohnung im Allgemeinen nicht einen heiteren Landurlaub bei den Großeltern bedeutet, dessen ist sich auch ein Grundschulkind bewusst.

Trotz dieser kleinen Schwächen ist Armands Zvirbulis mit „Die kleinen Bankräuber“ ein unterhaltsamer Genrefilm für die ganze Familie gelungen. Bemerkenswert, dass es die österreichisch-lettische Koproduktion als einziger deutschsprachiger Kinderfilm zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb geschafft hat. Deutsche Produktionen könnten sich davon durchaus noch eine Scheibe abschneiden.

» Die Homepage des Kinderfilmfests

» Das Programmheft zum Download (pdf)

» Die Kino-Zeittafel zum Download (pdf)

Eine weitere Filmkritik zum Kinderfilmfest lesen Sie nebenstehend unter dem Titel „Von Aggression und Zärtlichkeit.“

Der Film:



Die kleinen Bankräuber, Lettland/Österreich 2009, 80 Minuten, empfohlen ab 6 Jahren.



Außer zur Eröffnung am Donnerstag, den 14.10. im Mephisto sind „Die kleinen Bankräuber“ im Thalia zu folgenden Zeiten zu sehen:



Fr, 15.10.: 10.30 + 18.00 Uhr

Sa, 16.10.: 15.15 Uhr

Di, 19.10.: 8.30 Uhr

Mi, 20.10.: 15.30 Uhr

Fr, 22.10.: 8.30 Uhr

So, 24.10.: 15.15 Uhr

gesamten Beitrag lesen »



Von Aggression und Zärtlichkeit

Von Dominik Sandler Mit „Ich schwör's, ich war's nicht“ läuft am Kinderfilmfest eine packende und tiefgründige Tragikomödie über einen unbequemen Jungen, die auch Erwachsene in ihren Bann zieht. Ein Junge hängt an einem Baum, die Schlinge um seinen Hals zieht sich zu und völlig unvorbereitet muss der Zuschauer dem Überlebenskampf des Zehnjährigen folgen: Gleich zu Beginn des Films wirft Regisseur Philippe Falardeau sein Publikum mit dieser Szene ins kalte Wasser- und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Städtische Museen legen neue Jahreskarten auf

Dr. Christof Trepesch, Leiter der Kunstsammlungen und Museen, Pressereferent Dr. Tilo Grabach und Kulturreferent Peter Grab präsentierten gestern die neuen Jahreskarten der städtischen Museen. Neu ist die Regelung zur Gültigkeitsdauer. "Auf Hinweis eines Bürgers", so Peter Grab, habe man das System übernommen, das der Augsburger Zoo schon lange nutzt: die Jahreskarten haben künftig vom Kaufdatum an zwölf Monate Gültigkeit und gelten nicht starr für ein Kalenderjahr. Damit bekommen auch diejenigen Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Mauerfall – bedeutungslos

„Kein Schiff wird kommen“ in Dierigs Fabrikhalle Von Frank Heindl Sohn besucht Vater, Vater nervt, kann nichts recht machen, Sohn reist wieder ab. Man könnte die Handlung im ersten Teil von Niels-Momme Stockmanns Stück „Kein Schiff wird kommen“ in ein paar Halbsätzen wiedergeben. Doch dann wäre man in eine der Fallen getappt, die das Stück dem Zuschauer stellt. Man hätte die Doppelbödigkeit des Textes übersehen und die Doppelbödigkeit der Handlung, man wäre [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht, Döner, Kurzfilme

Gegen Klischeevorstellungen: Deutsch-türkische „Kültürtage“ mit vielfältigem Angebot Wer dem bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer zuhört, könnte zu der Ansicht kommen, dass es in der Türkei und anderen islamisch geprägten Ländern eine Kultur in unserem Sinne gar nicht gibt. Dass dies ein ebenso so krasses wie dummes Vorurteil ist, dass es viele Unterschiede, aber auch viele Parallelen gibt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballett, Chanson und wenig Theater

Brecht/Shakespeare-Matinee der Brechtfreunde im Theaterfoyer Von Frank Heindl Zu den größten des Theaters zählen sie beide allemal. Was sie sonst noch verbindet, wollten die Brechtfreunde am Sonntagvormittag im Foyer des Stadttheaters aufzeigen. „Brecht & Shakespeare“ nannte sich die Vorstellung, das Kaufmanns-& zwischen den Namen könnte auf eine gemeinsame geschäftliche Verbindung hinweisen: Denn beiden, Brecht wie […]

gesamten Beitrag lesen »



S21: Schwabens Piraten fordern sofortigen Baustopp

Der Bezirksverband Schwaben der Piratenpartei fordert angesichts der Ereignisse des Wochenendes zum Tag der deutschen Einheit den sofortigen Baustopp für Stuttgart 21. In ihrer Pressemitteilung vom vergangenen Freitag fordern die Piraten außerdem die Veröffentlichung aller Unterlagen, Pläne, Bescheide und des gesamten Briefverkehrs zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Bahn AG zum Projekt Stuttgart 21 sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohin mit Augsburgs historischen Schätzen?

Knapp fünfzig Prozent der Bücher der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek gehören nach groben Schätzungen dem Freistaat Bayern, der sich nach Vorstellungen von Finanzreferent Hermann Weber genau mit diesem Anteil an den Unterhaltkosten der historischen Kladden beteiligen soll. Etwas Genaues weiß man nicht, aber dafür gibt es unbestätigte Pläne der Stadtregierung und eine handvoll Gerüchte sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Ratsbegehren

Der Augsburger Stadtrat hat in seiner gestrigen Sondersitzung mit großer Mehrheit beschlossen, dem Bürgerbegehren für einen Tunnel am Königsplatz ein Ratsbegehren entgegen zu setzen. Die Fragestellung des Ratsbegehrens ist nach langer juristischer Findungsphase und wochenlangen politischen Verhandlungen in eine verständliche Formel gegossen worden: „Sind Sie dafür, dass der Königsplatz jetzt ohne Tunnel und mit einer […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht die, sondern eine Wende

Premiere bei Dierig: die erste Theaterproduktion in der Ausweichspielstätte Von Frank Heindl Auf einem Schiff beginnt das Stück, auch wenn der Titel behauptet, kein Schiff werde kommen. Am morgigen Sonntag, 10. Oktober hat um 19 Uhr das erste Stück der diesjährigen Theatersaison Premiere. Eine Premiere ist das auch in anderer Hinsicht: Zum ersten Mal zeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem Gesangsbuch „auf New York nei“

Die „Augsburger Küchenschaben“ in der Mühle Von Frank Heindl Wenn Politiker in die Bütt steigen, ist das so eine Sache. Gelacht wird manches Mal im besten Fall aus Höflichkeit, im schlechteren Fall, weil der da oben sich gerade gnadenlos blamiert. Am Montagabend aber stand in der Kresslesmühle mit Rose-Marie Kranzfelder-Poth Augsburgs einzige FDP-Stadträtin nebst zwei […]

gesamten Beitrag lesen »



Was Brecht von Shakespeare lernte

Am Sonntag: Theatermatinee der Brechtfreunde Brecht und Shakespeare – zwei Giganten der Theatergeschichte, jeder mit genug Stoff, um sich jahrelang damit zu beschäftigen. Die Augsburg Brechtfreunde bringen die beiden Dramatiker gemeinsam auf die Bühne – in einer Matinee am kommenden Sonntag, 10. Oktober um 11 Uhr im Foyer des Stadttheaters. Um den Vergleich und die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031