DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wie der Orient im Exotismus verloren ging

Vladimir Ivanoff sprach über Orientalismus in der Musik

Von Frank Heindl

Die Minarette, die die Reisenden des 16. Jahrhunderts im Orient erblickten, erschienen ihnen von Anfang an von einem Fehler behaftet: Kirchtürme seien das, so schilderten es die Touristen der frühen Neuzeit, doch in Ermangelung von Glocken müssten die Kleriker der Muslime stündlich von da oben herunterschreien. Dass die westliche Wahrnehmung des Orients schon in ihren ersten Anfängen auch vom Klang geprägt war, und dass sie stets mit einem – wenig objektiven – Vergleich mit dem von zu Hause Gewohnten einherging, zeigte Vladimir Ivanoff am Mittwochabend mit einem spannenden Vortrag in der Stadtbücherei.



Ivanoff ist der Leiter und Initiator des Ensembles „Sarband“, das auf Hansi Ruiles „Festival der 1000 Töne“ geradezu ein Abonnement hat: Seit an die 20 Jahren ist sein Ensemble in wechselnden Besetzungen regelmäßig in Augsburg zu hören gewesen. Schon in den Anfängen war Ivanoff ein Experte für arabische Musik, mittlerweile ist er ein weltweit gern gehörter Star mit einem einzigartigen Repertoire und dem erklärten Ziel, seinem Publikum die gemeinsamen Wurzeln orientalischer und westeuropäischer Musik darzulegen. Sein lebendiger, mit Beispielen auch aus Musik und Bildender Kunst angereicherter, frei gehaltener Vortrag dreht sich um das Stichwort „Orientalismus“ – dem Thema also, wie sich der westliche Blick auf den Orient im Laufe der Jahrhunderte geändert hat.

Ivanoffs Urteil ist drastisch: Der durchschnittliche Gebildete habe im 18. Jahrhundert einen weit besseren Einblick in die Welt des Orients gehabt als heutzutage. Wie es dazu kam, konnte Ivanoff schnell deutlich machen: Eine Unzahl von Reiseberichten überschwemmte nämlich in der Frühen Neuzeit Europa – Ivanoff hat an die 3.000 davon selbst gelesen. Zwar war der Blick auf die rätselhaften Länder Arabiens immer ein europäischer Blick voller Missverständnisse – doch war das ursprüngliche Interesse ein weit weniger von Vorurteilen getrübtes als heutzutage. Während in der Folge Kunst, Literatur und Musik auf der einen Seite den Orient imitierten, wurde dieser auf der anderen Seite immer klischeehafter, vorurteilsbeladener rezipiert. Das habe, so Ivanoff, so lange angehalten, bis der Orient im Westen nur noch eine „Projektionsfläche für Fantasien“ gewesen sei. In das märchenhafte Morgenland verlegte der Europäer all jene Wünsche und Phantasien, die „zuhause“ nicht erlaubt oder moralisch verpönt waren: In die pornographischen Orientliteratur des 19. Jahrhunderts etwa habe der Westen seine unerfüllten erotischen Wünsche verlegt, in äußerst drastischen wie brutalen Gemälden wie beispielsweise Henri Regnaults „Hinrichtung ohne Urteil“ habe er heimlich seine sado-masochistischen Phantasien ausgelebt.

In der Musik verwandelte sich der Gebetsruf des Muezzin in ein zwar noch fremdartig tönendes, aber doch stark geglättetes Exotikum – in der Komposition „Le désert“ von Félicien César David vom Anfang des 19. Jahrhunderts beispielsweise endet er in einem geradezu banal „schönen“ Dur-Akkord. Und das, obwohl David den Orient vier Jahre lang erforscht hatte – zu seinem Reise-Equipment gehörte ein zwischen zwei Kamelen aufgehängter Konzertflügel, auf dem David an Ort und Stelle einheimisch Melodien nachspielte und notierte. Zu Ende des 19., erst recht zu Anfang des 20. Jahrhunderts schließlich ist der Orient im Westen „am Ende“: Nord-Afrika ist kolonialisiert, die Türkei geschwächt, am Bosporus will man so westlich wie nur möglich sein. So verbietet die Türkei den Männern ihren traditionellen Kopfschmuck, den Fez, und propagiert den Zylinder. Die Janitscharen, deren Militärmusik der Westen jahrhundertelang imitiert hatte, werden verjagt und ermordet, in der Türkei musiziert das Militär jetzt westlich, der türkische Sultan Abdulaziz, hoch gebildet und ein Kenner der klassischen türkischen Musik, komponiert eine streng westeuropäische Barcarole.

Und in Westeuropa kann man nun, so Ivanoff, „auf den Orient hundertprozentig verzichten“ – man hat sich einen eigenen geschaffen, der mit der Realität überhaupt nichts mehr zu tun hat. Maurice Ravel etwa komponiert seine „Shéhérazade“, in der Chromatik und Pentatonik einen Musikstil schaffen, den es im Orient nie gegeben hat. Der Exotismus des beginnenden 20. Jahrhunderts sei, so drückt Ivanoff es aus, „etwas, was exotisch ist, aber gar keinen Ort mehr hat.“ Kein großer Schritt mehr also zu Rudolfo Valentino, dem Frauenheld des frühen 20. Jahrhunderts, der seine Karriere als „Scheich von Arabien“ beginnt. Ein guter Film, wie Ivanoff betont, aber ein weiterer Schritt auf dem Weg der Klischeebildung, ein weiterer Ort, an dem westlichen Phantasien die Realität und das Interesse an ihr überlagern. 1999 schließlich dreht Joel Schumacher den Film „8mm“ mit Nicolas Cage in der Hauptrolle, in dem es um so genannte „Snuff-Videos“ gibt, Filme, in denen echte Morde aufgezeichnet und an perverse Kunden verkauft werden. Jedesmal, wenn Cage als Polizist einen der Orte betritt, an denen diese Filme gehandelt werden, ertönt aus dem Off klassische arabische Musik. „Das Ende des Orientalismus“, so resümmiert Ivanoff, „ist seine völlige Vermarktung.“ Schon Mozart habe ja in der „Entführung aus dem Serail“ mittels mehrstimmiger türkischer Perkussion „einen riesen Kasperlekrach“ im Sinn gehabt und keineswegs eine „echte“ orientalische Stimmung – das immerhin ist nie so aufgeführt worden, wie der Komponist es gewollt hat.

Das „Ensemble Sarband“ führt im Rahmen des „Festivals der 1000 Töne“ unter anderem Maurice Ravels „Shéhérazade“, aber auch Kompositionen und Klaviermusik der türkischen Sultane, von Callisto Guatelli Pascha und von Franz Liszt am kommenden Samstag, 6. November um 20 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses auf. Die Karten kosten 20 Euro.

Das Festival der 1000 Töne beginnt am heutigen Samstag sowie am Sonntag, mit den Klezmernächten in der Synagoge.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Profilbildungsprogramm Renaissance 2.0 zur Kenntnis genommen

Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung das „Profilbildungsprogramm Renaissance 2.0“ zur Kenntnis genommen. Das Projekt wurde in der Regenbogenära angestoßen und es ist damit zu rechnen, dass es nach der gestrigen Präsentation in der Versenkung verschwindet - wo es auch hingehört. Von Siegfried Zagler Der Begriff "Web 2.0" wurde 2003 zum ersten Mal in einem Fachmagazin für IT-Manager in die Öffentlichkeit eingeführt. Die neue Begrifflichkeit wurde verwendet, um die revolutionären interaktiven [...]

gesamten Beitrag lesen »



Die Lutherstädte haben gewählt

Preis „Das unerschrockene Wort“ geht an Dimitrij Muratow Die 15 im „Bund der Lutherstädte“ zusammengeschlossenen deutschen Städte, unter ihnen Augsburg, vergeben alle zwei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Preis „Das unerschrockene Wort.“ In diesem Jahr geht er an den russischen Journalisten Dimitrij Muratow – und mit ihm an das ganze Redaktionsteam der russischen Tageszeitung „Nowaja Gaseta“. Jede der 15 Lutherstädte schlägt im Rahmen der Juryentscheidung Kandidaten für den Preis vor. Im [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst am Bau für alle

Sieht man von letzten Problemen mit dem Kautschuk-Bodenbelag ab, wurde gestern mit der Präsentation der Installationen "delete" von lab binaer und "Echo" von Felix Weinold die Neue Stadtbücherei baulich vollendet. "Echo" und "delete": Einladungskarte zur Enthüllung der Kunst am Bau Klangelektronisch umrahmt von ELKON (S. Giussani, T. Grewenig, Y. Kim, M. Krejci) und anmoderiert von der Lyrikerin Lydia Daher präsentierten der Künstler Felix Weinold und das Medienkunstkollektiv lab binaer ihre Arbeiten, mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Junge Liberale fordern Rücktritt von Wirtschaftsreferent Bubmann

Die Jungen Liberalen Augsburg-Stadt wünschen sich eine Neubesetzung des Wirtschaftsreferats und fordern den erkrankten Andreas Bubmann dazu auf, von seinem Amt zurückzutreten. Gerade für den Wirtschaftsstandort Augsburg sei es von Bedeutung, dass eine aktive Wirtschaftspolitik betrieben wird. „Dies ist aus unserer Sicht mit den gegenwärtigen Vertretungen aus anderen Referaten nicht möglich,“ so die Jungen Liberalen […]

gesamten Beitrag lesen »



Fürth vs. FCA 2:4

Der FC Augsburg gewann gestern in Fürth mit 4:2 nach Verlängerung und zog damit ins DFB-Pokal-Achtelfinale ein. FCA-Trainer Jos Luhukay blieb seiner Linie, nach dem grausamen Heimkick gegen Union Berlin, treu und wechselte beinahe die halbe Mannschaft aus. Sankoh, Brinkmann, Kwakman und Werner ersetzten de Roeck, de Jong, Bertram und Traore. Allerdings zunächst ohne die […]

gesamten Beitrag lesen »



Frauen-WM Rahmenprogramm: Aufruf an Kulturschaffende

Das WM-Büro der Stadt Augsburg ruft die Augsburger Kulturschaffenden auf, sich mit eigenen Projekten am Rahmenprogramm zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 zu beteiligen. Kulturschaffende und Kreative unterschiedlicher Sparten aus Augsburg und der Region haben im Rahmen einer offiziellen Ausschreibung von 1. November bis 31. Dezember die Möglichkeit, ihre Projekte einzureichen. Voraussetzung ist, dass die eingereichten Projekte […]

gesamten Beitrag lesen »



Curt-Frenzel-Stadion: Es werde Sicht

Ein energischer Oberbürgermeister Kurt Gribl trat gestern Mittag, am ersten Tag nach seinem Kurzurlaub, vor die Presse, um zu den Querelen um das Curt-Frenzel-Stadion Stellung zu nehmen. Eishockey-Fans klagen dort seit drei Wochen über die schlechten Sichtverhältnisse nach der ersten Etappe des Stadionumbaues. Die aktuelle Situation sei „außerordentlich betrüblich für die Stadt Augsburg“, so Gribl, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Man könnte glauben, es ist ein Haufen Deppen am Werk“

Kommentar von Siegfried Zagler Der Umbau des Augsburger Eisstadions schlägt hohe Wellen und sorgt für „Land unter“ bei der Stadtregierung. Grund der Krise sind Proteste der Panther-Fans, die massiv über zu schlechte Sichtverhältnisse auf der Baustelle Curt-Frenzel-Stadion wettern und – dieser Kalauer muss erlaubt sein – aus ihrer Sicht natürlich Recht haben. Das Publikum hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Englet: „Container kommt nicht“

Der fraktionslose Stadtrat Karl Heinz Englet ist sich sicher, dass der „Schauspiel-Container“ nicht kommt. „Der Container war von Anfang eine Totgeburt“, so Englet gestern zur DAZ auf Anfrage. Es gibt nur zwei Angebote für die geplante Interimsstätte des Schauspiels (Container), beide von der gleichen Firma, und beide Gebote liegen deutlich über dem Billigungsbeschluss des Stadtrats, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stadt, Land, Fluss“: Kinderfotopreis entschieden

Fast 400 Kinder aus Augsburg und Umgebung haben sich dieses Jahr am Kinderfotopreis beteiligt. Am Freitag, den 22. Oktober wurden die Preisträger im Augsburger CinemaxX für ihre kreativen Arbeiten belohnt. Hauptpreis Kategorie Gruppenarbeit in der Altersgruppe 4 bis 6 Jahre: Fotopräsentation „Der geheimnisvolle Spiegel“ des Kindergartens Aystetten Das Thema des bereits zum vierten Mal ausgelobten […]

gesamten Beitrag lesen »



Volleyball: DJK meldet sich beeindruckend zurück

Die Volleyballerinnen der DJK Augsburg-Hochzoll sind nach der Niederlage gegen den SV Lohhof und schweren Turbulenzen im Management in der Zweiten Liga Süd in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Die Augsburgerinnen unterstrichen am Samstag in der heimischen Zwölf-Apostel-Halle mit einem eindrucksvollen 3:0-Sieg (25:13, 25:7, 25:23) vor 450 Zuschauern gegen den VV Grimma ihre ungebrochenen Aufstiegsambitionen. Die DJK-Frauen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031