DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 25.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

CFS-Debakel: Was bringt die Eisanhebung?

Die Sicht ist schlecht im Curt-Frenzel-Stadion. Das bestätigte Gutachter Dr. Stefan Nixdorf letzte Woche. Viele Eishockeyfans würden gerne steiler aufs Spielgeschehen schauen. Doch Nixdorf sagt: Nur die Anhebung der Eisfläche um einen Meter bringt maßgebliche Verbesserungen – obwohl dadurch der Blickwinkel flacher wird.

Blick in den Kopf: schlechte Sicht mit C-Wert 4,6

Blick in den Kopf: C-Wert 4,6


Ein Paradoxon? Die DAZ hat sich ins Reich der Sichtlinien gewagt und einen Blick in die Regelwerke geworfen. Vorneweg: Leicht war es nicht, fündig zu werden. Weder die Versammlungsstättenverordnung noch die DEL-Richtlinien enthalten Rechenregeln zur Ermittlung einer guten Sicht im Stadion. Eine Reihe teils historischer Tribünenformeln sowie die Planungsgrundlagen für Stadien von der IAKS, der „Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen“, sind nicht rechtsverbindlich. Allein die europaweit gültige DIN EN 13200 „Zuschaueranlagen“ enthält verbindliche Kriterien für die räumliche Anordnung von Zuschauerplätzen.

Optimal: C-Wert > 12

Optimal: C-Wert > 12


Wichtigster Parameter für eine gute Sicht ist der so genannte C-Wert, der in der DIN EN 13200 „Überhöhung“ heißt. Dieser gibt die Sichtlinien- bzw. Augpunktüberhöhung in cm an. Der C-Wert orientiert sich am Abstand zwischen Auge und Scheitelhöhe. Laut DIN EN 13200 sind 12 cm Überhöhung „empfohlen“, was einem C-Wert von 12 entspricht. 9 cm bzw. ein C-Wert von 9 sind „zulässig“. Alles unter 9 führt dazu, dass der Fan-Blick auf den so genannten „Betrachtungspunkt“, der sich laut IAKS fünf Meter von der Bande entfernt auf dem Eis befindet, im Kopf des Vordermanns endet.

Flacherer Blick – bessere Sicht?

Die derzeitige Geometrie im Curt-Frenzel-Stadion ist weit von den in der DIN EN 13200 geforderten Sichtlinienüberhöhungen entfernt. Dies zeigt die DAZ-Grafik, die auf früheren Presseunterlagen basiert und in etwa die Situation im Block G auf der Osttribüne wiederspiegelt. Die DAZ-Tribüne basiert auf einer Distanz von 9,70 m, einer ersten Aughöhe von 4,25 m und einem konstanten Stufenmaß von 80/40 cm, was knapp 27 Grad Neigung entspricht.

C-Werte zwischen 2,4 und 4,6: DAZ-Osttribüne. Gutachter Nixdorf hat auf der realen Ostribüne mit 0,5 teils noch niedrigere C-Werte gefunden.

(Grafik zum Vergrößern anklicken)


Nixdorf verspricht sich „maßgebliche Verbesserungen“ der Sicht durch eine Anhebung der Eisfläche. Doch gegen den bereits vom Baubetreuer AGS und den Architekten Hermann + Öttl unterbreiteten Vorschlag sträubt sich der gesunde Menschenverstand so mancher Eishockeyfans. Denn dadurch wird der Blickwinkel aufs Eis noch flacher als bisher. Tatsächlich fächern sich aber die Sichtlinien durch die Eisanhebung erheblich auf (siehe Animation): Scheinbar 8 cm tiefer sitzt jetzt der Vordermann in Reihe 1, ganz hinten sind es immerhin noch 4 cm, um die der Blick zum „Betrachtungspunkt“ auf dem Eis angehoben und verbessert wird.

Aufgefächerte Sichtlinien und C-Wert-Gewinne um 4 bis 8 cm: Eisanhebung

Für die vorderen Reihen auf der Osttribüne reicht die Eisanhebung also aus, um in den Bereich optimaler, zumindest zulässiger Sichtverhältnisse zu kommen. Erst ab Reihe 6 muss die Steigung der Tribüne zusätzlich erhöht werden. Bis zu 8,5 cm können per Sitzhöhennivellierung gewonnen werden, ausreichend für einen C-Wert von 9 bis Reihe Zwölf der DAZ-Tribüne. Erst ab Reihe 13 muss mit einer Aufdoppelung der Stufen gearbeitet werden. Gutachter Nixdorf geht davon aus, dass auf der realen Osttribüne erst ab Reihe 15 aufgedoppelt werden muss.

Durchgängig C-Wert 9: DAZ-Tribüne mit Eisanhebung, Sitzverstellung und wenigen Aufdoppelungen

„Perfekte Sicht“ wird teuer

Teuer könnte es allerdings werden, wenn sich die Gruppierung „Bürger für das CFS“ um AEV-Ehrenpräsident Gottfried Neumann mit ihrer Forderung nach perfekter Sicht und einem „C-Wert 12 auf 95% aller Plätze“ durchsetzt. Für die DAZ-Osttribüne würde das die Aufdoppelung von mehr als der Hälfte der Stufen bedeuten, in Reihe 14 um mehr als einen halben Meter. Von so gewaltigen Aufdoppelungen geht der Gutachter bisher nur für die Südtribüne aus: um 1,03 Meter muss dort nachgebessert werden – für einen C-Wert von 9.

C-Wert 12 geschuldet? Bis zu 55 cm aufgedoppelte DAZ-Osttribüne

Mangel oder nicht, das ist hier die Frage

Ob die unstrittig zu niedrigen C-Werte ein Mangel sind, den die Architekten zu vertreten haben, ergibt sich allerdings nicht aus DIN-Vorschriften, sondern nur aus dem Architektenvertrag. Sollte die Stadt die derzeitige Stadiongeometrie trotz Hinweis der Architekten abgesegnet oder – wegen anderer Zwangspunkte beim Umbau – genau so bestellt haben wie gebaut, wären die Architekten außen vor. Es ginge dann ausschließlich um die Frage der politischen Verantwortlichkeit – und um 800.000 Euro aus dem Stadtsäckel. So teuer sollen die bisher vorgeschlagenen Nachbesserungen nämlich werden.

» Animation Sichtlinienveränderung bei Eis- und Sitzflächenanhebung




Ergebnisse des Gutachtens Nixdorf



C-Werte-Verbesserung durch die Eisanhebung um einen Meter



Osttribüne: 0,5 / 5,5-15,5

Westtribüne: 1,2-2,0 / 9,5-15,5

Nordtribüne: 5,5-7,5 / 12,0-16,5

Südtribüne: negativ / 2,5-5,5



(Werte vorher / nachher)

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Wer ist politisch verantwortlich?

Die Frage, wer die Baufehler am Curt-Frenzel-Stadion politisch zu verantworten hat, wird bereits am kommenden Donnerstag im Augsburger Stadtrat auf den Weg gebracht. Von Siegfried Zagler Beim gestrigen CFS-Ortstermin des Sportausschusses und des Sportbeirates erläuterte Architekt Stefan Öttl den Stadträten die Situation und die Sachzwänge aus Planersicht. Sportreferent Peter Grab will laut Dr. Holzapfel (Pro Augsburg) erst Anfang Oktober von der „Variante“ der Erneuerung der Eisaufbereitung mit Anhebung der Eisfläche erfahren haben. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Flüchtlinge im Hungerstreik

In der Neusässer Straße verweigern 200 Menschen die Nahrungsaufnahme Von Frank Heindl Schon seit vergangenem Donnerstag verweigern 200 Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Neusässer Straße 206 in Augsburg die Annahme von Essenspaketen. Seit gestern nun nehmen Sie auch keine Essensspenden von den UnterstützerInnen der Flüchtlingsinitiative Augsburg (FIA) mehr an. Auf einer Versammlung beschlossen die Bewohner am Montagabend, die Essenspakete weiterhin abzulehnen und gemeinsam „für ein besseres Leben zu kämpfen.“ Spenden, um den [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Mehr Musik!“ räumt „junge Ohren“ ab

Zwei Preise für Augsburger Neue-Musik-Produktionen Gleich zwei Preise beim Wettbewerb „junge ohren“ konnte sich das Augsburger Projekt „Mehr Musik“ in München abholen. Die international besetzte Fachjury konnte aus mehr als 100 Bewerbungen wählen, die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg eingegangen waren und sich um die Prämie für gelungene Projekte der Musikvermittlung bemüht hatten. „Mehr Musik!“ ist der einzige bayerische Preisträger – und das gleich in zwei Kategorien: In der Kategorie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid: Augsburger wollen Kö-Umbau ohne Tunnel

Von Siegfried Zagler Mit einem klarem NO GO für einen Tunnel am Königsplatz (32% Ja-Stimmen) und einem klaren Ja für den von der Stadtregierung entwickelten Bebauungsplan 500 (74% Ja-Stimmen) hat die Augsburger Stadtgesellschaft eine städtebauliche Weichenstellung vorgenommen, die für die Zukunft der Stadt in hohem Maß bedeutsam ist. Ausgehend von den baulichen wie verkehrlichen Realisierungsplänen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Karlsruhe 3:1

Der FCA gewann gestern gegen den Karlsruher SC mit 3:1 und konnte sich einem kleinen „Lauf“ mit fünf Spielen ohne Niederlage in Folge an das Spitzentrio der Zweiten Liga anflanschen. Von Siegfried Zagler Für Augsburg trafen Tobias Werner (38.), Torsten Oehrl (83.) und Michael Thurk mit einem direkt verwandelten Freistoß kurz vor Schluss (86.). In […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der B-Plan 500 widerspricht nicht der Philosophie unseres Entwurfs“

Wettbewerbssieger, Ideengeber für den Bebauungsplan 500, Protagonist der Architekteninitiative gegen den Tunnel: Keiner in Augsburg ist derzeit in Sachen moderner Städtebau und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gefragter als Eberhard Wunderle. DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler sprach zwei Tage vor dem Kö-Bürgerentscheid mit dem Architekten über die Philosophie seines Stadt-Entwurfs und seine Visionen zum Königsplatz und Augsburg-Boulevard. DAZ: […]

gesamten Beitrag lesen »



Tunnelbefürworter boykottieren „Stadtgespräch“

Zu einer einseitigen Veranstaltung geriet gestern Abend die Podiumsdiskussion „Königsplatzumbau und Tunnelbegehren – Augsburg in Zukunft unterirdisch?“ im Michael-Sailersaal am Hafnerberg. Die fürs Podium angekündigten Tunnelbefürworter Volker Schafitel und Rolf von Hohenhau fehlten unentschuldigt. Warten vergeblich auf ihre Stadtgesprächs-Partner: Ingrid Burgstaller, Moderator Dieter Baur-Mathyl, Eberhard Wunderle, Thomas Glogger (v.l., Bild: www.forumaugsburg.de) Nach Informationen der DAZ […]

gesamten Beitrag lesen »



Für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik

Für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik
Die Grünen rufen auf, gegen einen Tunnel am Königsplatz zu stimmen. Ein Tunnel gefährdet massiv den überfälligen Umbau des Hauptbahnhofs und verhindert eine umweltfreundliche Verkehrspolitik sowie eine städtebauliche Aufwertung der Innenstadt.

gesamten Beitrag lesen »



Königsplatz-Umbau: Der Souverän wird die richtige Entscheidung treffen

Kommentar von Siegfried Zagler Am Sonntag wird in Augsburg gewählt. Es geht dabei nicht um eine politische Wahl, sondern um eine städtebauliche Weichenstellung. Nicht die Politik der aktuellen Stadtregierung steht zur Disposition, sondern die Frage, ob man am Königsplatz einen Tunnel bauen soll oder nicht. Wer glaubt, die Augsburger Bürgerschaft könnte das anders sehen und […]

gesamten Beitrag lesen »



New York im Höhmannhaus

Außergewöhnliche Stadtansichten von New York, fernab der bekannten Metropolensymbolik, zeigt die Künstlerin Nina Pettinato von Donnerstag, 19. November 2010 bis 9. Januar 2011 in der Neuen Galerie im Höhmannhaus. Die unter dem Titel „If you see something say something“ vorgestellte Werkgruppe Nina Pettinatos entstand im Sommer des Jahres 2010 in New York. Pettinatos Motive sind […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: „Was gibt es zu verbergen?“

Die Kreisvorsitzende der Augsburger FDP, Miriam Gruß, kritisiert in ihrer gestrigen Pressemitteilung die Methodik der Stadtregierung in Sachen Aufklärung. Es sei erschreckend, wie die Stadt mit der Öffentlichkeit umgehe. „Es ist immer noch nicht der Hauch von Transparenz erkennbar. Wieso wird das Gutachten von Herrn Dr. Nixdorf nicht jedermann zugänglich gemacht? Was gibt es zu […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Die Zwiebel ist unten



Am heutigen Donnerstag, 24. Juli kurz vor 9 Uhr war es so weit: Die Turmzwiebel des Perlach trat erstmals nach 400 Jahren ihre Reise nach unten an. Weil das Gewicht der Zwiebel höher war als angenommen, konnte der Kran die Last am Ausleger allerdings nicht weit genug nach außen fahren. Die Zwiebel konnte deshalb nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031