Für immer weniger Menschen in unserer Demokratie geht die Macht wirklich vom Volk aus. Sie fühlen sich von „denen da oben“ schlecht regiert. Bürgerbelange scheinen bei politischen Entscheidungen keine Rolle mehr zu spielen. Die Folge: Politikverdrossenheit im Großen, statt dessen eigenes Engagement in überschaubaren Initiativen und Projekten. Der Trend ist bundesweit ebenso wie in Augsburg festzustellen.
Eva Leipprand
Zur Zukunft der Bürgerbeteiligung wird am Dienstag Prof. Dr. Roland Roth von der FH Magdeburg-Stendal, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen und bundesweit bekannter Experte zur Bürgerkommune, im Zeughaus-Innenhof sprechen. Roth hat im Mai 2011 sein neues Buch „Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation“ herausgegeben. Die Augsburger Antwort wird von der Grünen Stadträtin und Bürgermeisterin a.D. Eva Leipprand kommen. Leipprand will mit ihrem im Februar 2011 vorgestellten Buch „Politik zum Selbermachen“ die Blockade zwischen BürgerInnen und PolitikerInnen überwinden.
Dienstag, 28. Juni 2011, 19.30 Uhr
Brunnenhof-Biergarten im Zeughaus-Innenhof
(bei schlechtem Wetter im Zeughaus; es soll aber sommerlich warm werden)
Mitglieder bekommen beim FCA zuerst Einzeltickets
Nachdem die Deutsche Fußball-Liga am Dienstag den neuen Spielplan für die kommende Saison vorgestellt hat, hat sich der FC Augsburg zum Prozedere des Einzelticketverkaufs geäußert: „Wir werden eine transparente Lösung für den Verkauf von Einzeltickets haben“, so Ticketmanager Uwe Fischer. „Wie in den letzten Jahren werden wir auch weiterhin unsere treuen Fans und Mitglieder mit dem Vorkaufsrecht belohnen, weil Sie uns das ganze Jahr über [...]
Christian Ruck im großen DAZ-Interview
Die CSU regiert seit über einem halben Jahrhundert in Bayern. "Der einzig verbliebenen Volkspartei" (Ruck) haftet außerhalb der Metropolen München und Nürnberg immer noch das Image einer Staatspartei an. In Augsburg ist das CSU-Image, eine staatstragende Partei zu sein, spätestens in den Achtzigern verblasst. Dennoch: Als Dr. Christian Ruck vor zwei Jahren zum Bezirksvorsitzenden der Augsburger CSU gewählt wurde, gab es in der Kongresshalle ein riesiges [...]
Vom 30. September bis 22. Oktober 2011 finden zum sechsten Mal die Hochzoller Kulturtage statt. Mit einem Casting sucht der Verein Hochzoller Kulturtage e.V. noch NachwuchskünstlerInnen.
"Du bist Amateur/in, 12 bis 21 Jahre alt, lebst in Augsburg und bist auf einem der folgenden Gebiete bühnenreif: Musik (Instrumental oder Gesang), Schauspiel, Lesung, Poetry Slam, Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Tanz, Comedy oder Akrobatik? Dann gleich anmelden!" Mit dieser Aufforderung wirbt der Verein Hochzoller Kulturtage [...]
Fußball ist nicht kriegerisch, Fußball wirkt zivilisatorisch! Die Stadt Augsburg ist im Jahr 2011 Gastgeber der Frauenfußball-WM. Als „City Of Peace“ will sie sich der Welt präsentieren. Frieden, das haben wir in unserem Leben gelernt, ist nichts, was vom Himmel fällt.
Warum Frieden ein dauerhaftes aktives Engagement erfordert und warum das Fußballspiel zivilisatorisches Potential hat, erklärt Manfred Lohnstein von der „Peace Factory Augsburg“.
Schulreferent Hermann Köhler im DAZ-Interview zum Bayernkolleg Hermann Köhlers Wahl zum Schulreferenten der Stadt Augsburg sorgte im Juni 2008 zum ersten Mal für Ärger innerhalb der neugewählten Stadtregierung. Köhler (CSU) war als Gegenkandidat von der SPD „nominiert“ worden. Köhler trat gegen die von OB Kurt Gribl und der CSU vorgeschlagene weibliche Doppelspitze an. Nicht Claudia […]
Auftakt-Feier des „LIFE STUDIO Augsburg aktiv“ am kommenden Dienstag Unter dem Dach des Weitwinkel e.V. Augsburg hat sich die Initiative „LIFE STUDIO Augsburg aktiv“ gebildet. Sie startet am Samstag, den 2. Juli mit ihrer ersten Live-Sendung über das Internet. Geplant sind regelmäßige Live-Übertragungen zu öko-sozialen Themen, vorläufig jeden ersten Samstag im Monat, später wöchentlich […]
„Die Entwicklung der Geschäfte im schwäbischen Gastgewerbe verlief in den letzten Monaten durchaus zufriedenstellend.“ Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der IHK Schwaben unter rund 200 heimischen Tourismusunternehmen. Jeder dritte Betrieb konnte sich sogar über eine überaus gute Geschäftslage freuen. Vor allem in den Städten machten sich enorm steigende Zuwächse in den Übernachtungszahlen bemerkbar. […]
Seit dem 1. Mai 2010 ist die Augsburger Kongresshalle aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen, in knapp einem Jahr ist die Wiedereröffnung geplant. Erste Veranstaltung: der Bayerische Apothekertag im Mai 2012. Kleeblatt-Film war zur Halbzeit der 20-Millionen-Sanierung vor Ort. Neben aktuellen Baustellenbildern zeigt der dritte Kongresshallen-Film des DAZ-Medienpartners Interviews mit der designierten Wirtschaftsreferentin Eva Weber und AGS-Geschäftsführer […]
Internationales Stadtblog-Projekt zur Frauen-WM Jeder Bürger von Augsburg nimmt die Stadt und ihre unterschiedlichen Facetten anders wahr. Jeder würde sie für sich in seiner speziellen Weise definieren und erzählen. Wie aber nehmen Fremde und Gäste die Stadt wahr? Dieser Frage will das Kunst-Projekt „defined by___“ während der Fußball Frauen WM in Augsburg vom 25. Juni […]
Armut in Bayern
Auch in Bayern gibt es eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. 30 Prozent der Haushalte müssen sich mit einem Prozent des Gesamtvermögens begnügen.
Am 27. Juni 2011 um 19.30 Uhr
setzen wir uns in der Stadtbücherei Augsburg
intensiv mit dem Thema Armut in Bayern auseinander.
Referent ist Politikberater Prof. Dr. Ernst Kistler vom Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie INIFES.
„Bildung? Ja bitte! –
Kosten? Nein danke!“
Alle loben derzeit das staatliche Bayernkolleg als wichtigen Standort-Faktor für Augsburg. Schließt das Bayernkolleg jedoch sein Wohnheim, geht nach dem Schulfinanzierungs-Gesetz das Eigentum an der Bildungseinrichtung auf Augsburg über. Die Stadt bekäme ein Geschenk, das sie teuer zu stehen käme.
Warum sich die Welle der Empörung, die sich gegenwärtig gegen das Kultusministerium richtet, dann gegen die Politiker „unserer“ Stadt richten könnte, erklärt Wolfgang Walter.
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]