DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die angepasste Schweigsamkeit ist das Resultat eines Missverständnisses

Warum die Kürzungen im Kulturbereich einen Angriff auf jeden Bürger dieser Stadt bedeuten

Von Siegfried Zagler

„Die Augsburger Stadtregierung ist derzeit in erster Linie damit beschäftigt, nicht in die Luft zu fliegen.“ Bei diesem Satz denkt man sofort an die zerstrittene CSU, weniger an scharfe von Inhalten geprägten Debatten, die es in Augsburg offensichtlich nicht mehr zu geben scheint, was natürlich mit der darniederliegenden Rathausregierung, der schwachen Opposition und einer sehr unbefriedigenden Mediensituation zu tun hat.

In seiner Tiefenschicht birgt dieser Satz einen zweiten und möglicherweise radikalen Gedanken, dessen Ausgangspunkt die Auffassung voraussetzt, dass insgesamt viel zu wenig Fördermittel von der Kommune für die Kultur bereitgestellt werden. Die Unfähigkeit der Stadtregierung, sich im Zusammenspiel mit der Bürgerschaft auf gemeinsam formulierte Ziele zu verständigen, könnte möglicherweise aus einem Missverständnis heraus gewachsen sein. Ein schwerwiegendes Missverständnis, das kurz vor der Auflösung steht. Ein Missverständnis, dessen Beschreibung möglicherweise dazu führen könnte, dass etwas Anderes entsteht, eine neue Bewegung, eine andere Kommunalpolitik, die in atemberaubender Geschwindigkeit dafür sorgen könnte, dass in der City of Peace kein Stein mehr auf dem anderen steht. Der Gedanke ist einfach zu beschreiben: Kulturelle Förderung ist das höchste Ziel einer Stadtregierung. Dafür, was die Bürgerschaft dringend benötigt, werden nicht nur genügend Gelder bereitgestellt, sondern viel mehr als man je seitens der Kulturschaffenden zu fordern gewagt hat.

Gelder für die Kultur sollten als Einsatz für den Schutz der Würde des einzelnen Menschen gesehen werden

Eine andere Stadt, eine bessere Stadtgesellschaft: Cover des Programmhefts "City of Peace"


Gelder für die Kultur sollten von der Stadtregierung nicht als Grundversorgung betrachtet werden, zu der man sich aus Tradition und Anstand verpflichtet fühlt, sondern als selbstverständlicher Einsatz für den Schutz und die Wahrung der zentralsten wie vornehmsten Errungenschaft bürgerlicher Gesellschaften: die Würde des einzelnen Menschen. Wäre dieses Menschenrecht stets im Fokus lokalpolitischen Wirkens, hätten wir eine andere Stadt, eine andere (möglicherweise bessere) Stadtgesellschaft und die Botschaft der Abschlussveranstaltung von City of Peace („Alle Menschen werden Brüder“) hätte mehr der Realität als der Festivalidee entsprochen. – Und wir hätten einen Kulturbürgermeister, dessen Versprechung „Kultur für alle“ dazu geführt hätte, dass der Etat seines Referats verdreifacht, besser vervierfacht worden wäre.

Von diesem naheliegenden Paradigmenwechsel ist man in Augsburg leider immer noch sehr weit entfernt. Die aktuelle Stadtregierung ein größeres Stück als die Vorgängerregierung, die aktuelle Opposition vermutlich nicht weniger weit als die Vorgängeropposition. Auch die Kulturschaffenden wie die Bürgerschaft dürften nicht weniger weit als ihre jeweiligen Stadtregierungen von der Einsicht entfernt sein, dass die städtische Förderung kultureller Einrichtungen und kultureller Bildung nicht mit freiwilligen Leistungen, nicht mit beliebigen Zuwendungen verwechselt werden darf. Zuwendungen, die sich die Kulturschaffenden in der Vergangenheit mit viel Überzeugungsarbeit, Beziehungspflege und Netzwerkarbeit zu sichern verstanden.

In Sachen Kulturförderung befindet man sich in Augsburg immer noch in einem prähistorischen Wald, sodass selbst die Grundversorgung kultureller Einrichtungen ohne großes Federlesen in Frage gestellt wird. Doch der eigentliche Skandal besteht darin, dass sich in Augsburg niemand diesem Thema angemessen widmet. Das Theater und andere bedeutsame Einrichtungen (wie die so genannte Freie Szene), sichern bestenfalls ihre Pfründe und drücken sich vor einer Aufgabe, für deren Bewältigung sie eigentlich zuständig sind und nicht zuletzt deshalb mit Steuergeldern subventioniert werden. Die Fortführung des Zivilisationsprozesses unserer Stadtgesellschaften hängt im Prinzip im hohen Maße davon ab, welche Kompetenzen ihre Kulturschaffenden einbringen. Bisher war es in Augsburg leider so, dass die stärkeren innovativen Impulse von der Hochkultur als von der Freien Szene ausgingen. Dass dem so war und ist, hat übrigens auch sehr viel mit Kulturpolitik zu tun.

„Die Differenzierung der Städte erfolgt über Kultur und nicht über geschickte Verkehrsführung“

„Die Differenzierung der Städte erfolgt über Kultur und nicht über geschickte Verkehrsführung“. Diesen Satz hat Tourismusdirektor Götz Beck vermutlich von Nürnbergs ehemaligem Kulturdezernenten Hermann Glaser abgekupfert. Urbane Kulturalität unterscheidet uns nicht nur von anderen Städten, sondern entwickelt Identität und Bindung an das Eigene. Kultur ist das Herz und die Mitte einer Stadt. Sie entsteht durch das Miteinander menschlichen Handelns und beschreibt nicht nur die Identität einer Gesellschaft, sondern bildet den Boden, auf dem alles wächst. Verweigert die Kommune die Förderung dieses Handelns, bedeutet dies nicht weniger als einen inakzeptablen Angriff auf jeden einzelnen Bürger und Einwohner dieser Stadt.

Viele Vorschläge in Peter Grabs Diskussionspapier (Biennale-Konzept) und alle anderen Sparmaßnahmen im Kulturbereich sollten nicht als Zumutung begriffen werden, sondern als Offenbarungseid einer Stadtregierung, die, wie gesagt, nur noch damit beschäftigt zu sein scheint, nicht in die Luft zu fliegen.

Bäder und Profivereine: Seite "Sport und Freizeit" aus dem Internetauftritt der Stadt

Bäder und zwei Profivereine: Seite "Sport und Freizeit" aus dem Internetauftritt der Stadt (Ausschnitt)


Der Haushaltsplan 2011 mit seiner Rekordverschuldung von 50 Millionen Euro wurde von der SPD goutiert, während der 2010er mit wesentlich weniger Verschuldung geradezu bekämpft wurde, was damit zu tun hatte, dass die SPD die politische Position vertrat, dass das Alte Stadtbad nicht verkauft werden dürfe und nicht nur ein Bürgerbegehren mitorganisierte, sondern OB Gribl bei jeder Gelegenheit mit allen Regeln der Kunst für dieses Vorhaben mit Häme beschoss, worauf Gribl seinen Plan zur Bädersanierung vorzog und flugs das Alte Stadtbad plötzlich darin seinen Platz fand. Der Millionen-Masterplan zur Bädersanierung ging in den Haushaltsplan 2011 ein, teilweise zumindest. Ähnlich unvorhergesehene Gelder auf der Ausgabenseite verursachte die „Neubausanierung“ des Curt-Frenzel-Stadions, bei der nun aus einer uneingestandenen „politischen Schuld“ heraus in der Kostenfrage nach oben der Deckel fehlt, ebenfalls mit der Zustimmung der SPD. Allerdings wurde von ihr immerhin zwischendrin der Rücktritt des Sportreferenten gefordert, ohne dass seine politische Verantwortung stärker herausgearbeitet wurde. Womit gesagt sein soll, dass sich die SPD mit der Zustimmung zum Haushaltsentwurf 2011 aus der Oppositionsrolle verabschiedet hat. Die Grünen forderten immerhin den Rücktritt von Kultur- und Sportreferent Peter Grab, weil sie ihn in der Verantwortung für das Interimsspielstätten-Desaster sahen. Die Kosten für die misslungene erste Ausschreibung werden auf 250.000 Euro geschätzt.

Den Augsburger Panthern kaufte die Stadtregierung kürzlich (ebenfalls mit Zustimmung der SPD) schneller als geplant das Erbbaurecht des sogenannten Panther-Clubs zurück. Stolze 640.000 Euro flossen der Panther GmbH zu – für ein „gemauertes Bierzelt“, wie Insider spötteln. 320.000 Euro wurden sofort überwiesen, die andere Hälfte des Betrages soll mit rückständigen Mietzinszahlungen der Panther abgeglichen werden. Mit diesem Entgegenkommen soll die Stadt den ständig klammen Panthern schwer aus der Klemme geholfen haben, wie es hieß. In der City of Peace sind in den letzten Jahren mehr als 30 Millionen Euro für die Förderung zweier Profivereine ausgegeben worden. Millionen werden in den kommenden Jahren für „geschickte Verkehrsführung“, Bädersanierung, Bahnhofsumbau und andere leichtsinnige Unternehmungen bereitgestellt werden. Damit soll gesagt sein, dass sich niemand das Totschlagargument zurechtlegen sollte, der Kämmerer habe für intensive kulturelle Förderung keine Mittel übrig.

Peter Grab sollte sofort zurücktreten

Anschaffungsetat Null Euro: Neue Stadtbücherei

Anschaffungsetat Null Euro: Neue Stadtbücherei


Die angeführten politischen Entscheidungen sind getroffen und nicht mehr umkehrbar. Nichts davon hat mit der Aufgabenkritik der KGSt zu tun. Alles aber lässt sich mit den aktuellen Notprogrammen bei den kulturellen Einrichtungen in Verbindung bringen. Peter Grab sollte als Kulturreferent sofort zurücktreten, wenn er zum Beispiel nicht in der Lage sein sollte, einem Familienvater zu erklären, warum die Stadt die Panther GmbH mit „versteckter Subventionierung“ vor dem Ruin rettet, aber zugleich seinen Kindern die Möglichkeit nimmt, Neuerscheinungen in der Neuen Stadtbücherei auszuleihen. „Das ist ein Witz“, so Oberbürgermeister Kurt Gribl vor zwei Jahren zur DAZ auf die Frage, wie er es bewerte, dass in der Neuen Stadtbücherei der Anschaffungsetat niedriger als in der alten Bücherei sei. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Schlimmer noch! Es handelt sich nicht mehr um einen Witz, sondern um einen Wegweiser in den Niedergang: Will man Bücherei-Chef Manfred Lutzenberger glauben, steht der aktuelle Anschaffungsetat der Neuen Stadtbücherei bei Null Euro.

Fördern nach Gießkannenprinzip, sparen mit Rasenmähermethode

Seit langer Zeit wird in Augsburg nach Gießkannenprinzip Kulturförderung betrieben, nun wird nach Rasenmähermethode gespart. Was für die kulturelle Grundversorgung und darüber hinaus für die Fortführung der Stadt notwendig ist, war bisher weder Gegenstand einer Debatte im Kulturausschuss noch an einem anderen Ort. Das sollte sich schnellstmöglich ändern, da es aktuell ganz danach aussieht, dass die Stadt ihren Bürgern den Hahn der kommunalen Grundversorgung immer stärker zudreht. Nach der sehr kostspieligen Fußball WM und dem damit verbundenen kostspieligen Festival „City of Peace“ kommen die Sparmaßnahmen und geplanten Kürzungen in allen kulturellen Bereichen in etwa so plausibel daher wie ein gewaltiges Unwetter mit Hagel und tödlichen Blitzen nach einem schönen Sommertag.

Man muss die Augsburger Stadtgesellschaft und insbesondere ihre Kulturschaffenden dafür in die Pflicht nehmen, dass der aktuelle Verteilungskampf zu einer öffentlichen Debatte führt. Die Sparpläne der Stadtregierung haben in der städtischen Kulturszene lediglich ein gewisses Unbehagen ausgelöst, ein verhaltenes Grummeln sozusagen. Diese Form der angepassten Schweigsamkeit ist das Resultat eines unbeschreiblichen wie alles lähmenden Fraternisierungsprozesses zwischen Kulturschaffenden und der Politik. Ein Prozess, der – wie gesagt – auf ein schwerwiegendes Missverständnis zurückzuführen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Fairtradestadt Augsburg

Bilanz nach einem Jahr im Zeichen des Fairen Handels Vor einem Jahr wurde der Stadt Augsburg der Titel "Fairtradestadt" verliehen. Die Auszeichnung hat neue Impulse für den Fairen Handel in Augsburg gebracht. Ute Michallik, Mitglied der Steuerungsgruppe "Fairtradestadt", zieht eine erste Bilanz. v.l.: OB Kurt Gribl, Franziska Bauer und Hanni Tremmel, Vorstandsmitglieder der Werkstatt Solidarische Welt, am Stand des Weltladens Augsburg bei der Fairhandelsmesse am 9. Juli. (Foto: Werkstatt Solidarische Welt e.V./ [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mario Basler: Comeback einer Legende des Kneipenfußballs

Von Siegfried Zagler Nach einer beispiellosen Serie von grauenhaften Fußballspielen ist es nun an der Zeit, dass die harte Phase der Folter zu Ende geht. Jedermann weiß, dass es grausamer ist, an Durst zugrunde zu gehen, wenn sich das Trinkbare hör- und riechbar in der Nähe befindet. Ein Vergleich, der sich für die Liebhaber des Fußballsports nach 31 gespielten Partien der Frauen WM aufdrängt. In der fußballlosen Zeit steigt bei den [...]

gesamten Beitrag lesen »



Sparen I: Neue Stadtbücherei geht am Stock

250.000 Euro soll die Neue Stadtbücherei 2011 einsparen. Das sind 15 Prozent des Gesamtetats, der deshalb so hoch ist, weil die „Miete“ an die WBG von zirka einer Million Euro dazugehört. 15 Prozent, eine Sparvorgabe, an die sich alle städtischen Kultureinrichtungen außerhalb des Stadttheaters zu halten haben. Der Chef der Neuen Stadtbücherei Manfred Lutzenberger hat gestern damit angefangen, die Dienstanweisung des Kämmerers umzusetzen. Betroffen sind allein die Nutzer der Bücherei. Lutzenberger [...]

gesamten Beitrag lesen »



City of Peace: Höchstes Lob von den Grünen

Die Stadtratsfraktion der Grünen hat sich gestern im Zusammenspiel mit der Grünen Spitzenpolitikerin Claudia Roth zur Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Augsburg und zum städtischen Rahmenprogramm „City of Peace“ sehr lobend geäußert. Claudia Roth brachte die Botschaft vom DFB mit, dass sich Augsburg bei den WM-Spielen als ausgezeichneter Gastgeber gezeigt habe. Große Anerkennung habe es für […]

gesamten Beitrag lesen »



20 Jahre „Stadtführer Augsburg“

Martha Schad ist die international erfolgreichste Augsburger Autorin. Am Dienstag präsentierte sie in der Touristen-Information am Rathausplatz die Neuauflage ihres „Stadtführers Augsburg“ – es ist die mittlerweile fünfte Fassung. In handlichem Format, mit vielen Fotos und klarer Untergliederung, wird das aktuelle Gesicht Augsburgs auf dem Hintergrund seiner umfangreichen Geschichte und Kunstgeschichte lebendig dargestellt. Im Gespräch […]

gesamten Beitrag lesen »



Journalisten demonstrieren für die Wertschätzung ihres Berufes

Redakteure aus Bayern und Baden-Württemberg setzen mit Kunstaktion ein Zeichen gegen Gehaltskürzungen und Gratiskultur Mit einer Kunstaktion haben über hundert Journalisten aus Bayern und Baden-Württemberg gestern abend in der Augsburger Innenstadt für die Wertschätzung ihres Berufes demonstriert. Hintergrund der Aktion war der festgefahrene Tarifstreit in der Zeitungsbranche. Unter dem Motto „Worte sind wertvoll“ projizierten die […]

gesamten Beitrag lesen »



Pressemitteilung im Pöbelton: Pro Augsburg entschuldigt sich

Nach fünf Tagen hat sich die Fraktion Pro Augsburg für ihre Presseerklärung zum City of Peace Festival entschuldigt. Bei der im pöbelhaften Tonfall verfassten Presseerklärung habe es sich um einen Arbeitsentwurf gehandelt, der so nicht zur Veröffentlichung vorgesehen war. Ziel dieses „Arbeitsentwurfes“ sei es gewesen, der eigenen Zufriedenheit gegenüber dem gelungenen Festival Ausdruck zu verleihen […]

gesamten Beitrag lesen »



Zweimal ins gleiche Knie geschossen

Kommentar von Siegfried Zagler Heraklit, ein populärer Vorsokratiker, dessen Credo „alles fließt“ nicht selten als Einleitung für vielerlei Hirngespinste ins Feld geführt wird, gehört möglicherweise zu den ersten Gestalten der Philosophiegeschichte, deren Wirken eine philosophische Schule nach sich zog. Vielleicht sollte Horst Seehofer sich eben mit dieser Schule der Harmonie-Theoretiker aus der Zeit, die wir […]

gesamten Beitrag lesen »



Viel Pathos, wenig Kampf und Leidenschaft

Mit dem Schlusskonzert „Alle Menschen werden Brüder“ endete das Kulturprogramm der „City of Peace“ Von Frank Heindl 1 Philharmonisches Orchester, 2 Bands, 4 Solisten, 370 Chorsänger und -sängerinnen, 450 Musiker insgesamt – der Schlussabend von „City of Peace“ war ein Mammutkonzert. Zunächst mal wurden alle Veranstalter Brüder: Noch bevor das Konzert begann, versammelte sich vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Netzpolitik: CSU und Piratenpartei diskutierten im Zeughaus

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Netzpolitik trafen sich am Montag hochrangige Vertreter der Piratenpartei und der CSU. Beim Thema Abmahnflut war man sich einig, bei der Vorratsdatenspeicherung nicht. Etwa 50 interessierte Bürger verfolgten die zweieinhalbstündige Diskussion zwischen Sebastian Nerz (Bundesvorsitzender der Piratenpartei), Stefan Körner (bayerischer Landesvorsitzender der Piratenpartei) und den beiden CSU-Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt regelt „Max reloaded“

Aufgrund der Absage des Maxfestes rechnet die Stadt vom 14. bis 17. Juli mit Spontanparties. Um Tumulte und Gefahren für die Allgemeinheit sowie die Feiernden zu vermeiden, hat die Stadt vorsorglich eine „dringliche Verordnung“ erlassen. Die Verordnung ist im Wesentlichen wortgleich mit einer Feier-Verordnung, die für den 8. Mai 2011 anlässlich des Direktaufstiegs des FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031