DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Man könnte auch Unterschriften in Grönland sammeln

Warum die geplante Straße durch das Haunstetter Wäldchen leicht entzündbaren Sprengstoff birgt

Kommentar von Siegfried Zagler



Gerd Merkle mag ein guter Baureferent sein, ein guter Politiker ist er nicht. Eine DAZ-Einschätzung, die Merkle am vergangenen Donnerstag im Bauausschuss erneut bestätigte. Stringent und verständlich erläuterte Merkle das beabsichtigte Bauleitplanverfahren bezüglich der „Galvanistraße, nördliche Verlängerung zur Haunstetterstraße“. Selbstverständlich wäre dabei, das ist so vorgeschrieben, eine Beteiligung der betroffenen Anlieger noch erfolgt. Das Ergebnis eines Bauleitplanverfahrens steht nämlich nicht von Beginn an fest. Es ist ein mehrschrittiges und langwieriges wie ergebnisoffenes Verfahren. Ein Schritt besteht darin, dass der Stadtrat mit seinem Fachausschuss einen Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan trifft. Dies hat der Bauausschuss aufgrund eines CSU/SPD-Antrages vorerst abgelehnt, indem er diesen Schritt zurück stellte.

Der Grund dafür ist ein politischer. Nach Zeitungsartikeln und einem FW-Antrag mit beigelegten Unterschriftenlisten, nach ablehnenden Positionierungen unter anderem der Grünen, die bekanntlich zum Regierungsdreierbündnis gehören, hat die Rathausregierung die Reißleine gezogen und somit das Bauleitplanverfahren gestoppt. Ein politisch denkender Baureferent hätte gewusst, dass er genau diesen Sachverhalt den anwesenden Anwohnern im Bauausschuss hätte erklären müssen. Das Projekt befindet sich nicht mehr innerhalb eines geräuschlosen Planungsverfahrens, sondern auf dem offenen Feld der politischen Ebene und dürfte sich somit erledigt haben. Stattdessen polterte Gerd Merkle mit sarkastischem Ton gegen Volker Schafitel, der im „Stopp-Antrag“ der Freien Wähler die Unterschriftenlisten der Anwohner beigelegt hatte, ohne die Adressen der Unterzeichner zu prüfen. „Dafür fehlt mir jedes Verständnis“, so Merkle, „weil aus allen möglichen Städten Unterschriften vorliegen, wie zum Beispiel Stockholm.“ Merkle hatte sich morgens um vier Uhr die Arbeit gemacht, die Schafitel als nicht notwendig erachtete. Augsburgs Baureferent hat die Unterschriften überprüft und festgestellt, dass „246 Unterzeichner nicht in Augsburg wohnen, sondern in Europa“, wie er in Richtung Schafitel mit Empörung zu Protokoll gab.

Merkles Empörung ist nicht nicht nachvollziehbar. Sie zeigt bestenfalls, dass Augsburgs Baureferent die Ebene der Planung mit der Ebene der Politik verwechselt. „Ungültige Unterschriften“ gibt es auf der Ebene der Politik nicht. Sie gäbe es nur, wenn die Unterzeichner im Rahmen eines Bürgerbegehrens unterschrieben hätten. Dies ist nicht der Fall. Die Anwohner hatten kein Bürgerbegehren im Sinn, weshalb ihre Listen auch nicht den dazu notwendigen formalen Kriterien entsprechen. Merkles „Anpfiff“ ging zwar Richtung Schafitel, erreichte aber die anwesenden Anwohner, die diese Unterschriften gesammelt hatten. Sie waren nach dem Vortrag des Baureferenten sichtlich betröppelt.

Warum sollte auf der Ebene der Politik die Unterschrift eines Unterzeichners, der die Situation vor Ort kennt, aber in Niederösterreich oder in Stockholm seinen ersten Wohnsitz gemeldet hat, weniger Wert haben als die Unterschrift eines Unterzeichners, der in der Hammerschmiede wohnt?

Wesentlich sensibler als die Wertigkeit der Unterschriften ist ohnehin der Umstand, dass Augsburg inzwischen einen Grünen Umweltreferenten hat. Würde die Rathausregierung das Projekt durchsetzen wollen, bestünde sie nur noch aus zwei Parteien. Die Grünen würde es zerreißen, würden Sie einer Stadtregierung angehören, „die ein Wäldchen abholzt, um für einen Rüstungskonzern eine Zubringerstraße zu bauen.“ Die Anführungszeichen sind deshalb gesetzt, weil es sich um eine politische Formel handelt, die denkbare wäre, und nicht um einen vom Verfasser dieser Zeilen gedachten Sachverhalt. Damit soll jedoch in aller Deutlichkeit festgestellt sein, dass der Sprengstoff dieses Vorhabens einen leicht in Gang zu setzenden Zünder hat. Damit ist nun Schluss. Eine Ortsbegehung, wie nun vom Bauausschuss beschlossen, genügt, um mit einem Blick zu erkennen, dass nach dem Bau der geplanten Straße die Häuser und die Vorgärten der Anwohner unbewohnbar wären. Gegen eine dergestalt bürgerfeindliche Planung könnte man auch Unterschriften in Grönland sammeln.

gesamten Beitrag lesen »



Deutschland vs. Argentinien, kurz vor dem Spiel

"Verlängerung und Elfmeterschießen!" Das ist das Horrorszenario kurz vor dem Spiel. Getippt wurde dieser Verlauf von vier ernst zu nehmenden Zukunftsexperten nicht, sondern weisgesagt. Von Siegfried Zagler Dass nichts zufällig passiert, sondern alles mit einem unbekannten Plan zu tun hat, gehört zu den gängigen Welterklärungsmodellen spiritueller Organisationen, wozu man die uns bekannten Religionen selbstverständlich dazu zählen darf. Zufall ist ein Erklärungsmodell für fanatasielose Zeitgenossen, also muss eine geheime Logik eines unbekannten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Im Falle des Gewinns würden sich auch Löws Kritiker freuen

Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in Italien fast zwei Jahre höher als in Deutschland, wo sie mit fast 81 Jahren wiederum vier bis fünf Jahre höher ist als in Argentinien und Brasilien. Von Udo Legner So gesehen können die Azzuris das frühe Ausscheiden bei der WM 2014 verschmerzen, zumal sie eh schon vier Mal Weltmeister waren. Gemäß dieser Logik wäre dem zweimaligen Weltmeister Argentinien der Gewinn seiner dritten Weltmeisterschaft zu gönnen, der sie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Linus Förster neuer Bezirks­vor­sitzender der schwäbischen SPD

Auf der Jahreshauptversammlung der schwäbischen SPD wurde Linus Förster im Hotel Alpenhof in Augsburg zum Vorsitzenden der schwäbischen SPD gewählt. 86 Prozent der Delegierten (73 Ja-, 2 Nein-Stimmen, 10 Enthaltungen) stimmten für den Landtags­ab­geordneten Linus Förster. Die Nachwahl des Vorsitzenden war notwendig, da der bisherige Bezirks­vorsitzende Harald Güller nach der sogenannten „Verwandten­affäre“ zurückgetreten war. Alle anderen Vorstands­mitglieder bleiben bis zu den regulären Neuwahlen im Sommer 2015 im Amt. "Förster hat die besten Voraussetzungen, der SPD [...]

gesamten Beitrag lesen »



Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Was spricht dafür, dass die deutsche Mannschaft am Sonntag im heiligen Fußball-Tempel Maracanã in Rio de Janeiro im Endspiel gegen Argentinien den World Cup holt? Die Antwort lässt sich nicht über das Brasilienspiel herleiten, aber man kann ein wenig im Kaffeesatz lesen. Von Siegfried Zagler Zunächst aber ein Wort zu der immer noch offenen Frage […]

gesamten Beitrag lesen »



Haunstetter Wäldchen: Alles auf Anfang

Der Bebauungsplan 890 ist in seiner jetzigen Ausführung Geschichte. In der gestrigen Bauausschusssitzung wurde von ihm Abstand genommen. Von Siegfried Zagler „Die vorgeschlagene Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 890 „Galvanistraße, nördliche Verlängerung zur Haunstetterstraße“ wird vorläufig zurückgestellt“, so die Antragsformulierung eines CSU/SPD Antrages, dem der Bauausschuss in seiner gestrigen Sitzung einstimmig zustimmte. Damit ist in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Website von Arbeits­losen für Arbeitslose

„Gegenseitig helfen – online!“ – unter diesem Motto stand ein Homepage­projekt für Langzeit­arbeitslose. Das Ergebnis, eine Internet­seite mit einem Informations­angebot von Erwerbs­losen für Erwerbs­lose, ist nun online gegangen. In einer kleinen Feierstunde gaben die Veranstalter, das Evan­gelische Bildungswerk Augsburg in Kooperation mit dem Arbeits­losen­zentrum des Diakonischen Werks Augsburg (DWA), den offiziellen Startschuss für das neue […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wenn Regierungen versagen, müssen Bürger die Sache in die Hand nehmen“

Der Linke Stadtrat Otto Hutter hat einen Dringlichkeitsantrag gestellt: Die Vertreter der Partner-Städte Dayton und Augsburg sollen sich gemeinsam mit den Bürgern aus beiden Städten an die US-Regierung wenden, um zu erklären, dass Spionage gegen Freunde nicht erwünscht sei. Weil Tag für Tag immer ungeheuerlichere Dimensionen der Spionage der NSA bekannt werden, hat Stadtrat Otto […]

gesamten Beitrag lesen »



Städtetag: Gribl zum stell­ver­tretenden Vorsitzenden gewählt

Der Bayerische Städtetag hat Augsburgs Oberbürger­meister Kurt Gribl  zum 1. stell­ver­tretenden Vorsitzenden gewählt. Einstimmig ist Augsburgs Oberbürger­meister Kurt Gribl (CSU) von der 50. Voll­ver­sammlung des Bayerischen Städte­tags zum 1. stell­ver­tretenden Vorsitzenden gewählt worden. Als 2. Stell­vertreter wählten die rund 300 Delegierten des Verbandes in Altötting den parteilosen Bürger­meister von Dingolfing, Josef Pellkofer. Nürnbergs Ober­bürger­meister Ulrich Maly (SPD), ist […]

gesamten Beitrag lesen »



7:1 – Historisch hoher Sieg in einem WM Halbfinale

Deutschland erteilt dem Gastgeberland Brasilien eine Demütigung ohnegleichen und schreibt Fußballgeschichte. Von Udo Legner Sieben auf einen Streich – und das in einem WM-Halbfinale! Das hatte Jogi Löw noch keiner vorgemacht. Noch nie gelang einer Mannschaft in einem WM-Spiel im K.O.-Modus ein so hoher Sieg. Den bisherigen Rekord hielt Brasilien, das 1930 die USA mit […]

gesamten Beitrag lesen »



EU-Parlament: Markus Ferber auf Schlüsselposition gewählt

Der schwäbische CSU-Europaabge­ordnete Markus Ferber besetzt im neuge­wählten Europäischen Parlament seit gestern das Amt des ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON). Ferber gehört dem bedeutenden Ausschuss bereits seit 2009 an. Als oberstes Ziel für seine neue Funktion nannte Ferber die strikte Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. „Ich werde bei allen Gesetzesvorlagen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Schlechte Karten für Joachim Lang

Die politisch neu aufgestellte Stadt will weiterhin an dem Format „Brechtfestival“ festhalten. Viel mehr steht aktuell nicht fest. Offen ist auch die Frage, ob die Stadt mit Festivalleiter Joachim Lang weitermachen wird. Langs Vertrag läuft mit dem kommenden Brechtfestival im Februar 2015 aus. Von Siegfried Zagler Joachim Lang selbst hat Entscheidungsdruck aufgebaut. Er wollte diese […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Was ist das Junge Theater Augsburg?



Im September 2025 findet in Augsburg das Schwäbische Theaterjugendfestival statt. Gastgeber ist das Junge Theater Augsburg. Aber was ist das Junge Theater eigentlich? • Ausgeleuchtet: Das Junge Theater Augsburg (JTA) ist ein freies, professionelles Theater und seit 1998 als gemeinnütziger Verein aktiv. Es bietet ein breites Spektrum von Kinder- und Jugendtheater – über Klassenzimmerstücke bis […]

gesamten Beitrag lesen »



+++ EILMELDUNG +++ Gaswerk: Mega-90er- und 2000er-Open Air fällt aus



Die für den 22. und 23. August auf dem Augsburger Gaswerksgelände geplanten Konzerte „Mega 90er“ und „Mega 2000er Live“ finden wegen der Insolvenz des Veranstalters nicht statt. Erwartet worden wären u. a. Blümchen, Loona, DJ Antoine und Culcha Candela. Die „Mach Liebe In der Nacht GmbH“ hat am 14. August beim Amtsgericht Potsdam Insolvenz angemeldet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“



Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Hartnäckige Ampelausfälle wegen Regen



Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]

gesamten Beitrag lesen »



Glanzlos, aber doch souverän: Hallescher FC – FC Augsburg 0:2



Der FC Augsburg hat seine Pflichtaufgabe im DFB-Pokal erfüllt und setzte sich am Sonntagabend mit 2:0 beim Regionalligisten Hallescher FC durch. Vor 14.000 Zuschauern tat sich der FCA lange Zeit schwer, ehe Steve Mounié in der 52. Minute nach Vorarbeit von Fellhauer zur Führung einköpfte – nicht ohne Diskussionen über ein mögliches Abseits und einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031