DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 29.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Das Erlebnis-Kabinett der Regio Tourismus GmbH

Das „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ wurde am 27. September eröffnet. Gestern gab es von der Regio und ihrer Werbeagentur die erste Erfolgsmeldung: 5.000 Besucher. Unter ihnen befand sich eine Handvoll Kopfschüttler, die ohne einander zu kennen, also unabhängig voneinander, den Schreiber dieser Zeilen baten, sich das Museum ein wenig genauer anzusehen.

Kommentar von Siegfried Zagler

Foto: Martin Kluger


„Die Regio hofft nun, dass ortskundige Besucher und vor allem Schulklassen ins Domviertel strömen. Allein das Renaissance-Ambiente und der erstaunlich großzügige ehemalige Stephansgarten sind jedenfalls schon einen Besuch wert“, so endet ein DAZ-Artikel von Halrun Reinholz zur Eröffnung des Wieselhauses, dessen acht Jahre andauernde (!) Sanierung mit 3,2 Millionen Euro zu Buche schlug, während dagegen das Nutzungskonzept („Erlebnismuseum“) mit 630.000 Euro Erstellungskosten auf den ersten Blick preiswert erscheint. Von den Kosten und der unglaublich langen Sanierungsdauer sowie von dem nicht weniger unglaublichen Zwist bezüglich der Tafeltexte soll an dieser Stelle nicht die Rede sein.

Die Sanierung des Hauses ist gelungen, weil sie einen einzigartigen Blick auf den Klostergarten von St. Stephan ermöglicht und somit nicht nur die Pupillen weitet, sondern die Stadt ein Stück weit erlebbarer macht. Das „Fugger und Welser Erlebnismuseum“, wie das von der Regio entwickelte und genutzte Haus nun genannt wird, ist dagegen kein Museum, sondern eine Art interaktives Kasperletheater. Ein Museum lebt von der Aura und der Inszenierung seiner Exponate, lebt von Texten und deren Ästhetisierung und einer professionellen Dramaturgie. Davon ist im historischen Erlebnis-Kabinett der Regio Augsburg Tourismus GmbH nicht viel zu erkennen. Exponate gibt es dort ohnehin keine, wenn man von einem Glaskasten absieht, in dem Stücke lagern, die man während der Sanierung des Hauses fand. Was das mit den Fuggern und Welsern zu tun hat? Richtig: Nichts! Dieser Glaskasten ergibt keinen Sinn, es sei denn, er will mit der Anordnung der zufällig gefundenen Stücke die Beliebigkeit unterstreichen, mit der die Bild- und Textschaukästen insgesamt angeordnet wurden. Mag sein, dass ein museumspädagogisches Konzept die Struktur des „Museums“ bildet, schließlich soll das Zielpublikum aus Kindern und Schülern bestehen. Mag sein, dass es ein Erlebnis bedeutet, wenn sich Touristen in zehn bis fünfzehn Minuten in das Leben und Denken der Fugger und Welser hineinfühlen können. Es ist im Grunde auch nichts gegen die Texte einzuwenden, die das Leben und Wirken der beiden Familien erzählen. Auch magische Bücher und kleine Pfeffersäckchen sind nette und unterhaltsame Dinge.

Kurzum: Gegen ein triviales Fugger und Welser-Erlebnis-Kabinett im Domviertel wäre möglicherweise nicht viel anzuführen, wären die Filme („Video-Installationen“, wie es in der Museumssprache der Konzeptkünstler vor nicht allzu langer Zeit hieß) nicht dergestalt schlecht gemacht, dass man meinen könnte, man befinde sich in einem Labor einer Filmhochschule, das in aller Perfektion zeigt, was sich beim Schauspiel alles falsch machen lässt. Man sollte den gesamten Kulturausschuss, den Bildungs- und Finanzausschuss dazu zwingen, das Fugger und Welser-Kabinett zu besuchen und dazu zwingen, diese unsäglichen Clips anzusehen, um den Stadträten zu verdeutlichen, wie klug es einst war, als der Kulturausschuss das Brechthaus der Regio nur ein Jahr auf Probe überließ.

gesamten Beitrag lesen »



Missbrauchsvorwurf: Pro Augsburg informiert sich bei Grab

Am kommenden Montag findet eine interne Versammlung bei Pro Augsburg statt. Grab soll den Mitgliedern der Wählervereinigung Auskunft darüber geben, was von den im Raum stehenden Missbrauchsvorwürfen zu halten ist. Am Ende sollen die Mitglieder darüber entscheiden, ob sie weiterhin zu ihrem ehemaligen Frontmann stehen. Es soll darüber abgestimmt werden, ob er weiterhin als Pro Augsburg-Fraktionsmitglied im Stadtrat sitzen soll und er weiterhin als Fraktionsgeschäftsführer für die Fraktion tätig sein [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zukunfts­werkstatt Gaswerk: Öffentlicher Abschluss der ersten Phase

Am heutigen Samstag, 15. Novem­ber, werden von 14 bis 18 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses die Themen und Ergebnisse aus den vorbereitenden Workshops sowie der Online-Beteiligung zur Weiter­entwicklung des ehemaligen Gaswerk-Geländes öffentlich vorgestellt. Zu den Workshops eingeladen waren Anwohner, Kreative, Gewerbe und Dienstleister, Kultur-, Kreativwirtschaft und Gastronomie, Künstler, Musiker, Vertreter der Universität und Hochschule, Institutionen und Architekten. Insgesamt 127 Personen haben an den sechs vorbereitenden Fokusgruppen teilgenommen und sich seit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Mehr als 80.000 Euro für die Filmtage sind nicht möglich

Das Team der Augsburger Filmtage versuchte am vergangenen Dienstag die Mitglieder des Kulturausschusses davon zu überzeugen, dass es im kommenden Jahr sinnvoll wäre, den städtischen Zuschuss der Filmtage auf 190.000 Euro zu erhöhen. Das Ansinnen von Franz Fischer, Ellen Gratza, Harald Munding, Erwin Schletterer und Wolfgang Schick wurde vom Ausschuss mit einem Federstrich vom Tisch gewischt:  „80.000 Euro sind im Haushalt für die Filmtage 2015 eingestellt. Es gibt in diesem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Joachim Lang stellt Programm 2015 vor

Im gestrigen Kulturausschuss stellte Festivalleiter Joachim Lang das Programm für das kommende Brechtfestival vor. Der Ausschuss nahm es zustimmend zur Kenntnis. – Anschließend schoss Verena von Mutius scharf und nach Recherchen der DAZ steht eine spannende Frage im Raum: Handelt es sich bei den „Reisen des Glücksgotts“ tatsächlich um ein Textfragment, das noch nie aufgeführt […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach neuen Bahnhofs­zahlen: Rathaus­opposition besorgt um Stadtwerke

Konzernzahlen vermitteln anderes Bild Von Bruno Stubenrauch Anlässlich des neuen Zeit- und Kostenplans für den Umbau des Hauptbahnhofes (DAZ berichtete) hat sich die sechsköpfige Ausschuss­gemeinschaft skeptisch und besorgt zur Zukunft der Stadtwerke Augsburg (swa) geäußert. Seit 2008 habe man immer auf die großen Risiken und Unwägbarkeiten des Projektes Mobilitäts­drehscheibe hingewiesen und vor einer Überforderung der […]

gesamten Beitrag lesen »



15=>7

Die Formel ist einfach zu verstehen: Der FCA hat 15 Punkte, daraus ergibt sich Platz 7. Mit 15 Punkten aus 11 Spielen stehen die Augsburger so gut wie noch nie in der Bundesligatabelle zu diesem Zeitpunkt. Im vergangenen Jahr, also im erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte, stand der FCA nach 11 Runden mit 13 Punkten ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Jahrestagung der Freiwilligen­agenturen in Augsburg

Vom 10. bis zum 12. November findet in Augsburg die größte Fachtagung für Freiwilligen­agenturen statt. Ein Höhepunkt gleich zu Beginn der Tagung ist die Feier zum 15-jährigen Jubiläum der Bundes­arbeits­gemein­schaft der Freiwilligen­agenturen e.V. (bagfa). Sie findet am Montag, den 10. November, von 18 bis 20 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. Emilia Müller, […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Agendazeitung Herbst und Winter 2014/2015 erschienen

Ab sofort ist die zweite Agenda­zeitung des Jahres erhältlich, wieder gut gefüllt mit Berichten über nachhaltige Aktivitäten in Augsburg. Die Zeitung enthält u.a. Berichte zum ausleihbaren Lastenfahrrad der Transition Town Augsburg, über die Erzählcafés von Prima Klima, den bevor­stehenden zweiten Augsburger Nachhaltig­keitstag Wirtschaft und den Frauen­fahrradklub für Flüchtlings­frauen von Volldabei. Einen Schwerpunkt der Nummer 41 […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Paderborn 3:0

Der FC Augsburg besiegte den SC Paderborn in der 11. Runde der Fußballbundesliga mit 3:0 und verstand es somit, sein viertes Heimspiel in Folge siegreich zu gestalten. Vor 27.755 Zuschauern schossen Tobias Werner (7./47.) und Jan-Ingwer Callsen-Bracker (68.) die Tore. Von Siegfried Zagler Im Vergleich zur Auswärtspartie auf Schalke verzichtete FCA-Trainer Markus Weinzierl auf zwei […]

gesamten Beitrag lesen »



Missbrauchsvorwurf: Unbehagen bei Pro Augsburg

Bei der Wählervereinigung Pro Augsburg knirscht es. Man müsse Pro Augsburg vor dem Kommenden schützen, so Rolf Harzmann, der mit seiner Haltung nach eigenen Angaben bei Pro Augsburg nicht allein auf weiter Flur steht. Der ehemalige Pro Augsburg Stadtrat Rolf Harzmann gab gegenüber der DAZ auf Anfrage zu Protokoll, dass der „Fall Grab“ für Pro […]

gesamten Beitrag lesen »



Karambo, Karacho, Kachunga

Am heutigen Samstag (15.30 Uhr) ist der SC Paderborn in Augsburg zu Gast. Die SGL Arena dürfte ausverkauft sein, womit verbürgt ist, dass die Ostwestfalen in der Bundesliga zu einer Attraktion geworden sind. Von Siegfried Zagler Paderborn liegt an der Pader, die mit vier Kilometer Länge der kürzeste Fluss Deutschlands ist. Dieser Fluss und eine […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031