DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 29.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Grüne weisen innerparteiliche „Risse und Spaltung“ zurück

Die Augsburger Grünen haben auf die Kritik-Keule des CSU-Bezirksvorsitzenden Johannes Hintersberger reagiert.

Grüne Unschuld geopfert? CSU, SPD und Grüne unterzeichneten am 17. April 2014 den Kooperationsvertrag für die Stadtratsperiode 2014-2020

Fusion kein Bestandteil der Bündnisvereinbarungen: ,CSU, SPD und Grüne unterzeichneten am 17. April 2014 den Kooperationsvertrag für die Stadtratsperiode 2014-2020


Der Vorstand sowie die komplette Stadtratsfraktion zeigten in ihrer gemeinsamen Replik auf die Vorwürfe des CSU-Chefs Einigkeit und wiesen die Kritik Hintersbergers bezüglich der Grünen Kampagne gegen die Fusion  inhaltlich wie formal zurück: „Herr Hintersberger hat für die CSU als Vorsitzender des Bezirksverbandes Augsburg den Kooperationsvertrag unterschrieben. Ihm muss klar sein, dass die Fusion kein Bestandteil der interfraktionellen Vereinbarung zwischen GRÜNEN, CSU und SPD ist. Deshalb ist dieser Angriff von Herrn Hintersberger für uns völlig unverständlich und im Ton unangemessen“, so die Parteivorsitzende Marianne Weiß.

Eine deutliche Mehrheit der Augsburger Grünen habe sich in einer Urabstimmung 2014 für eine Kooperation mit der CSU und SPD ausgesprochen und im März 2015 hätten „jedoch auch zwei Drittel der Mitglieder gegen die Fusion gestimmt und zugleich nachdrücklich eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei dieser wichtigen Zukunftsentscheidung eingefordert“, wie es in der Grünen Presseerklärung heißt. Basisdemokratie und Beteiligung der Bürger seien zwei Säulen der Grünen Politik, die selbstverständlich auch in Regierungsverantwortung gelten würden, weshalb die Grünen auch in der Kooperation eine selbständig agierende Partei seien, die ihre politischen Grundsätze beibehalte.

„Die Grüne Partei und die Grüne Stadtratsfraktion stehen uneingeschränkt zur Kooperation und gestalten die Zukunft der Stadt Augsburg verantwortungsvoll zusammen mit unseren Partnern CSU und SPD. Dass innerhalb der Grünen unterschiedliche Auffassungen zu Themen bestehen und Inhalte kontrovers diskutiert werden, sehen wir Grüne als Stärke unserer innerparteilichen Demokratie. Wir weisen Spekulationen über „Risse“ oder „Spaltungen“ in Partei und Fraktion entschieden zurück“, so die Fraktionsvorsitzende Martina Wild

Zu der von der Parteibasis beschlossenen Kampagne zum Bürgerentscheid erklärt Marianne Weiß, dass der Parteivorstand die Argumente gegen eine Fusion für richtig halte, weshalb die Grüne Partei weiterhin offensiv und engagiert gegen eine Fusion der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH und Netze Augsburg GmbH mit Erdgas Schwaben werben werde.

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadt geht in Dialog-Offensive

Bevor die Unterzeichner des Offenen Briefes ihr weiteres Vorgehen abgestimmt haben, ging die Stadt in die Dialog-Offensive und machte vor wenigen Minuten einen Vorschlag zur Verfahrensweise: Mit konkreten Vorschlägen laden OB Dr. Kurt Gribl und Kulturreferent Thomas Weitzel die Kritiker der Theatersanierung und Verfasser des Offenen Briefes zu einem zukunftsorientierten Dialogprozess ein. Bereits am Freitag, 3. Juli 2015 soll unter Federführung von Kulturreferent Thomas Weitzel und Baureferent Gerd Merkle ein erster [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadt eröffnet Diskussion mit Kritikern

Die Stadt Augsburg hat das Gespräch mit Initiatoren des Offenen Briefes zur Theatersanierung gesucht und Vorschläge unterbreitet. Die Antwort der Unterzeichner wird am Mittwoch erwartet. Am 20. Juni trafen sich Oberbürgermeister Kurt Gribl, Kulturreferent Thomas Weitzel und Baureferent Gerd Merkle mit sechs der Unterzeichner des Offenen Briefes zur Theatersanierung. Darunter befand sich auch Kurt Idrizovic, der bereits vor knapp drei Wochen zu einem Vorgespräch beim OB war. Von Seiten der Stadt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Die Farce verschüttet die Tragödie

Premiere: Herbert Achternbuschs „Gust“ im Hoffmannkeller Von Frank Heindl Ein unglaublich starker Text ist das, ein schwerer, extrem dichter, gewaltiger Text. Da sitzt jedes Wort, da sitzt jede Auslassung. Diese Sprache lässt nichts durch, keinen anderen Gedanken. Da sitzen die Worte so nah beieinander, dass kein anderes mehr dazwischen passt. Manche fehlen ganz – sie haben keinen Platz mehr gefunden oder sind zerdrückt worden von den anderen Wörtern in dieser massiven Dichte. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bravo Hannes!

Warum Johannes Hintersberger mit seiner Kritik an den Grünen auch vielen Grünen Wählern aus dem Herzen spricht Kommentar von Siegfried Zagler Dem Augsburger CSU-Chef Johannes Hintersberger ist mit seiner Kritik an den Augsburger Grünen eine Art Befreiungsschlag gelungen, der auch bei vielen Grünen Wählern und vielen Grünen Mitgliedern Beifall findet. Die Grünen, so Hintersberger, sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Johannes Hintersberger feuert Breitseite gegen Grüne

Der Parteichef der Augsburger CSU, Johannes Hintersberger, der nicht nur dem Augsburger Stadtrat angehört, sondern auch Finanzstaatssekretär im Bayerischen Ministerium ist, hat sich die Augsburger Grünen zur Brust genommen. Anlass der Kritik ist der Kampagnenstart der Augsburger Grünen gegen die geplante Fusion der Energiesparte der Stadtwerke und Erdgas Schwaben. Anlass der Schärfe der Kritik dürfte […]

gesamten Beitrag lesen »



„Frei und gleich an Rechten“

Hans Joas stellte im Hollbau die Frage nach der Herkunft der Menschenrechte
Von Frank Heindl
Am 10. Dezember 1948 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die UN-Menschenrechtscharta verkündet. Seither sind die Menschenrechte „offiziell“. War das der „Beginn“ der Menschenrechte? Oder war nicht eher die Französische Revolution für die Entwicklung dieser Grundlage modernen Denkens und moderner Rechtgeschichte verantwortlich, […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne starten Kampagne gegen Fusion

Mit Plakaten, Postkarten, Infoständen, Flyern und Annoncen in den regionalen Medien wollen die Augsburger Grünen in ihrer Kampagne zum Bürgentscheid gegen die geplante Fusion der Augsburger Stadtwerke und Erdgas Schwaben mobilisieren. Am vergangenen Mittwoch genehmigte die Stadtversammlung der Partei für ihre Kampagne 6.500 Euro. „Die Stadtwerke sind ein wichtiger Akteur der regionalen Energiewende. Wir wollen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: BI startet Offensive

Die Bürgerinitiative „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ beginnt ihre Kampagne in Sachen Fusion deutlich später als die Fusionsbefürworter und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Format. Nach Auffassung der Bürgerinitiative ist der kommende Bürgerentscheid am 12. Juli eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft der Daseinsvorsorge Augsburgs. Diesen Bürgerentscheid hätten die Bürger „gegen den hartnäckigen Widerstand des […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU-Fraktion: Diese Fakten sprechen für die Teilfusion der Stadtwerke mit erdgas schwaben

CSU-Fraktion: Diese Fakten sprechen für die Teil­fusion der Stadt­werke mit erdgas schwaben

  • • Stadtwerke bleiben in
       Bürgerhand
  • • Langfristige Sicherung von
       2.000 Arbeits­plätzen
  • • Sicherung des Öffent­lichen
       Nah­verkehrs
  • • Stadtwerke werden gestärkt
  • • Starke Partner in einem
       stabilen Netzwerk

gesamten Beitrag lesen »



Finanzen: 40 Millionen Defizit beim Haushalt 2014

Die Stadt Augsburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Der 2014er Haushalt, der noch von der Vorgängerregierung geschmiedet wurde, weist nach Informationen der DAZ eine Unterdeckung von 40 Millionen Euro aus. Die geplante Theatersanierung rückt somit in weite Ferne. Von Siegfried Zagler Von einem aus dem 2014er Haushalt stammenden Defizit in Höhe von zirka 40 Millionen Euro […]

gesamten Beitrag lesen »



„Reife“ Leistung

Mit zwei „Werken der Meisterschaft“ – so die Ankündigung des Konzerts – beschlossen am vergangenen Dienstag die Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park die Saison 2015: Béla Bartóks Konzert für Orchester, eines der effektvollsten symphonischen Werke des 20. Jahrhunderts, und Johannes Brahms‘ zweites Klavierkonzert, das der Meister im Alter von 50 Jahren komponiert hat. Von […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031