DAZ-Autor Udo Legner, dessen langjährige Lebensgefährtin in Paris lebt, befand sich am Freitagabend in der Nähe von zwei Anschlagsorten in der französischen Hauptstadt, ohne sich „wirklich in Gefahr zu befinden“, wie er schrieb. Dass Legner nichts passiert ist, erfuhr DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler kurz nach den barbarischen Anschlägen via Facebook. Legner traf sich mit Freunden zu einem Fußballabend. Heute erhielt die DAZ einen kurzen Text und einige Fotos von Legner aus Paris.
Dass es an diesem Fußballabend ganz anders kam, ist bekannt. Bis zur Halbzeitpause lief alles wie vorgesehen – das Essen fand mehr Anklang als der Kick im Stade de France. In der Halbzeitpause ging es wieder an den Essenstisch, doch dann erhielten die großen Kinder unserer Gastgeber die ersten Anrufe und Informationen zu den schrecklichen Anschlägen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Im Fernsehen wurde jetzt im Wechsel vom Blutbad im Konzertsaal Bataclan und den Anschlägen im Ausgehviertel am Canal St. Martin berichtet. Da diese Kneipen gerade mal 10 Minuten von unserer Wohnung entfernt waren, kann man sich vorstellen, wie sehr uns diese Bilder und Nachrichten zusetzten. Da die Straßen von der Polizei abgesperrt waren, konnten wir erst kurz vor 1 Uhr den Nachhauseweg antreten.
Geschockt und in tiefer Trauer: Paris nach den Anschlägen
Am Tag danach: Paris im Schockzustand. Märkte, Museen, Kinos unsd selbst einige Ausstellungssäle der Paris Photo Messe bleiben am Samstag geschlossen. Kerzen, Blumen, Menschentrauben und eine Unmenge von Journalisten und Kamera-Teams bestimmten auch am Sonntag das Straßenbild vor den verschiedenen Anschlagsorten im 10. und 11. Arrondissement.
Der Bert-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird alle drei Jahre vergeben, um den großen Schriftsteller zu ehren und Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich in seiner Tradition durch die Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen verdient gemacht haben.
Brecht trat keineswegs nur als Theatermann, als Autor der bekanntesten modernen Dramen, als Regisseur und Theatertheoretiker in Erscheinung, sondern in gleichem Maße auch als Verfasser von [...]
Der FCA spielt seit vielen Spielen so eingeschliffen denselben Stiefel, als wäre diese Spielweise trainiert worden.
Kommentar von Siegfried Zagler
Dass ein Fußballtrainer mit der Aussage, „die Mannschaft hat gezeigt, dass sie es kapiert hat“, nicht die Mannschaft, sondern sich selbst ins Zwielicht stellt, muss nicht besonders hervorgehoben werden. Nach dieser wohl unbewussten Selbstmontage des FCA-Trainers kurz nach dem Alkmaar-Spiel (zu diesem Zeitpunkt waren bereits 17 Spiele gespielt), sollte ein Trainer sich [...]
Es ist eine noch relativ junge Kunstform, die mittlerweile scharenweise junge Leute in die etablierten Bühnenräume zieht. Fünf Tage lang trafen sich nun 120 einzelne Poetry Slammer und 20 Teams aus dem deutschen Sprachraum zum Wettstreit in Augsburg.
Von Halrun Reinholz
10.000 Besucher waren da, die Vorstellungen so gut wie ausverkauft und zum Finale am Samstag füllte das Publikum locker die Kongresshalle. 1998 wurde diese poppige Literaturform aus der Taufe gehoben, nun [...]
Nach „Romeo und Julia“ sowie „Medea“ wagt sich das Ballettensemble des Augsburger Theaters auch in dieser Spielzeit wieder an eine abendfüllende Geschichte. Kein geringerer Stoff als Shakespeares Hamlet steht auf dem Programm. Von Halrun Reinholz Eine vielschichtige Handlung mit vielen tiefenpsychologischen Assoziationen – und das ganz ohne Shakespeares Wortgewalt? Der amerikanische Choreograph Steven Mills beschränkt […]
Der FC Augsburg verlor am 12. Spieltag der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen zum fünften Mal zu Hause. Das Ergebnis: 1:2 (0:0). Für Bremen trafen Claudio Pizarro (58.) und Fin Bartels (69.), Augsburg gelang vor 21.122 Zuschauern in der Nachspielzeit (90+1) mittels Elfmeter der Anschlusstreffer. Verhaegh verwandelte sicher. Von Siegfried Zagler Gegen Bremen konnte FCA-Trainer Markus […]
Finanzbürgermeisterin Eva Weber bezeichnet es als „solide berechnet“, AZ-Redakteur Stefan Krog sieht dagegen in seinem heutigen Kommentar „Unwägbarkeiten“: Die Rede ist vom Finanzierungskonzept für die Theatersanierung. Tatsache ist: In der bereits bis auf die zweite Nachkommastelle berechneten, bis 2039 laufenden Kreditrate sind weder Baupreissteigerungen noch Zinsen enthalten. Von Bruno Stubenrauch Kompletter als das städtische Konzeptpapier: […]
Nach dem gestrigen Sieg des FCA gegen AZ Alkmaar am 4. Spieltag der Europa League kann man mit einem gewissen Sinn für Kaffeesatz-Leserei kurzweilige Spekulationen anstellen. Von Siegfried Zagler Nach vier Spieltagen steht der FCA mit sechs Punkten gleichauf mit Partizan Belgrad. Bilbao führt die Tabelle mit neun Punkten an. Gegen beide Klubs hat der […]
Der FC Augsburg bleibt mit seinem zweiten Sieg in der Europa League im Geschäft. Mit Glück, Geschick und Bobadilla gewann der FCA gegen AZ Alkmaar vor 21.000 Zuschauern in der WWK-Arena am Donnerstagabend mit 4:1 (2:1). Raul Bobadilla (24., 33., 74.) und Dong-Won Ji (66.) schossen die Tore für den FCA. Vincent Janssen erzielte den […]
„Ach, was muss man oft von bösen/Kindern hören oder lesen./Wie zum Beispiel hier von diesen/welche Max und Moritz hießen.“ Von Halrun Reinholz Bis heute gibt es kaum ein Kind, das nicht mit diesen Versen von Wilhelm Busch aufgewachsen ist. Die beiden bösen Buben Max und Moritz mischen die selbstgefällige Erwachsenenwelt des späten 19. Jahrhunderts gehörig […]
Stellen Sie sich vor, Sie haben die beste Loge. Sie ziehen Ihren Smoking an und gehen mit Ihrer Frau, die sich sündhaft teuer herausgeputzt hat, auf den Wiener Opernball. Sie verbringen dort eine rauschende Nacht und gehen am anderen Tag arbeiten – mit Presslufthammer in einen Bergwerkstollen. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich […]
Als kommunaler Spitzenvertreter Bayerns war Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl erneut beim Asyl-Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. „Im Zentrum steht die klare Forderung einer sichtbaren Begrenzung des Zustroms an Flüchtlingen nach Deutschland und dass dafür die erforderlichen Strukturen und die entsprechenden Einrichtungen geschaffen werden müssen – unabhängig davon, wie sie genannt werden“, so Gribl. […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]