DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 14.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadt professionalisiert Flüchtlingsmanagement

Die Integration der „Augsburger Asylbewerber“ wird von der Stadtregierung als große Herausforderung betrachtet.



Derzeit leben in Augsburg rund 3300 Asylbewerber in unterschiedlichen Einrichtungen, Wohnungen und Pensionen über fast das ganze Stadtgebiet verteilt. Die wöchentliche Zuweisungsquote durch die Regierung von Schwaben liegt derzeit bei 60 Asylbewerbern – Tendenz steigend. Ihre Unterbringung, aber auch die Beschulung der Kinder und Jugendlichen sowie der Spracherwerb sind aktuell die bestimmenden Themen in der Asylthematik. Gefordert sind in erster Linie das Sozialreferat, das Referat für Integration, das Bildungsreferat und das Ordnungsreferat. „Mit Bürgermeister und Sozialreferent Stefan Kiefer sowie den Referenten Reiner Erben, Hermann Köhler und Dirk Wurm ist gewährleistet, dass wir die großen Herausforderungen wie Unterbringung, Beschulung und Integration von Menschen mit Bleiberecht in die Stadtgesellschaft koalitionsübergreifend angehen und meistern. Dieser Konsens ist mir als vertrauensbildende Grundlage für alle erforderlichen Maßnahmen in der Stadtgesellschaft sehr wichtig“, so Oberbürgermeister Kurt Gribl in einer städtischen Pressemitteilung. Fachübergreifend hätten sich die Referenten in einer Klausur mit der ersten Phase „Von der Zuwanderung bis zum abschließenden Asyl-Verfahren“ auseinandergesetzt und dazu ein gemeinsames Verfahrensprogramm entwickelt.

Vorsorge für Winternotfallsituation



OB Gribl legt größten Wert darauf, dass Augsburg nicht auf den Kosten der Unterkunft sitzen bleibt. Auch muss Klarheit über die Dauer der Kostenerstattung durch den Freistaat Bayern für angemietete Unterkünfte herrschen. Was die Not-Erstaufnahmen betrifft, betreibt Augsburg zusammen mit dem Landkreis Aichach-Friedberg seit 8. Dezember 2015 eine Einrichtung der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in Lechhausen. Sie kann im Notfall mit maximal 250 Personen belegt werden. Ziel ist, im Winternotfallplan auf die Belegung von Schulturnhallen verzichten zu können.

Großes Augenmerk legt der Fachbereich Wohnen und Unterbringung im Sozialreferat auf mehr sogenannte „Kümmerer“. Sie sind nicht nur Hausmeister für die dezentralen Unterkünfte, sondern auch Ansprechpartner zur Bewältigung des Alltagslebens für die Bewohner – von der Mülltrennung und Toilettenbenutzung bis hin zu Einkaufsmöglichkeiten und Auskünften zu Ärzten und Apotheken. Pro 75 Asylbewerber übernimmt der Freistaat die Kosten für einen „Kümmerer“. Zum neuen Jahr werden weitere Kümmerer-Verträge mit den Trägern der Wohlfahrtspflege wie Diakonie, Caritas und Tür an Tür abgeschlossen. Damit erhalten auch die Stadtteile Spickel, Kriegshaber, Haunstetten und Pfersee ihren „Kümmerer“.

Schule und Bildung im Fokus

Mit zu den drängendsten Problemen, die gelöst werden müssen, gehören die zunehmende Raumnot und der steigende Personalmangel im Schulbereich. Allein von Juli 2015 bis November 2015 ist die Zahl der „Übergangsklassen“ im Grund- und Mittelschulbereich von 24 auf 41 gestiegen. Schulreferent Hermann Köhler verweist darauf, dass maximal noch acht freie Räume zur Verfügung stehen. Ob eigens Pavillons oder andere Beherbergungsmöglichkeiten aufgestellt werden müssen und wer sie finanziert ist offen. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Bereich der Berufsschulen, wo die Zahl der berufsschulpflichtigen Migranten und Flüchtlinge deutlich gestiegen ist. Erforderlich sind hier eine verstärkte Sprachförderung und sozialpädagogische Betreuung, um Sprachdefizite auszugleichen, damit die jungen Leute die erforderliche Ausbildungsreife erlangen.

Um Abhilfe zu schaffen, schlägt der Bildungs- und Schulreferent u.a. ein Sonderprogramm „Schulräume für Migranten und Flüchtlinge“ im Haushalt 2016 vor, ebenso mehr Mittel für Anmietungen aber auch eine flexible Handhabe bei der Neueinstellung von Lehrern für die kommunalen Schulen. Zudem müsse, so Köhler, das Hochbauamt sofort beauftragt werden, für drei Schulstandorte entsprechende Planungen und Bauvoranfragen voranzutreiben.

Integrationsreferent Reiner Erben ist gefordert



Wichtig ist Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl vor allem, dass das breite aber vielfach unübersichtliche Angebot an Sprach- und Integrationskursen in Augsburg strukturiert und gebündelt wird. „Ich möchte, dass Asylbewerber von vorneherein zum richtigen Angebot gelenkt und vermittelt werden können“, so der OB. Hier ist vor allem das Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt unter der Leitung von Margret Spohn gefordert, das zum Integrationsreferat von Reiner Erben gehört. Bewältigt werden soll diese Koordinationsleistung auf der Basis bestehender Strukturen, die zu modifizieren und zu ertüchtigen sind. Dazu wird eine Zuständigkeit benannt, die das „Clearing“ in diesem Bereich übernimmt. „Ich sehe das Büro für Migration klar als zentrale Fachstelle, die andere Bereiche in der Verwaltung unterstützt, Strukturen kennt und gezielt zuordnen kann“, so OB Dr. Gribl. Um die städtischen Integrationsleistungen zu optimieren, die vor allem nach dem Abschluss der Asylbewerberverfahren zum Tragen kommen, müssen kommunale und freiwillige Angebote besser miteinander abgestimmt werden. Daher sind regelmäßige Arbeitstreffen der Freiwilligenkoordination mit dem Asyl-Team der Stadt und mit Tür an Tür geplant.

„Wichtig ist, dass wir alles tun, was unsere Arbeit in diesem Bereich effizient macht“, so Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Mitte Januar sei die Ergebnispräsentation der Klausur vorgesehen. – Im Februar widmen sich die Referenten dann dem Thema „Integration in die Stadtgesellschaft“. In der zweiten Phase dieser bedeutungsvollen Zukunftsaufgabe sollen weitere konkrete Handlungsfelder entwickelt werden.

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Am Freitag stirbt Kandaules zum letzten Mal

Das Theater Augsburg zeigt selten gespielte Opern, um vergessene Werke emigrierter Künstler wieder zu entdecken. Am morgigen Freitag (19.30 Uhr) findet die letzte Vorstellung von "König Kandaules" statt. In der Premiere präsentiert sich der neue GMD Domonkos Héja seinem Publikum damals als Operndirigent. "Eine durch und durch stimmige Aufführung", so DAZ-Kritikerin Halrun Reinholz in ihrem Resümee. Nun fällt am morgigen Freitag der letzte Vorhang für König Kandaules. Anlass [...]

gesamten Beitrag lesen »



Projekt Fahrradstadt im Brennpunkt Oberhausen

Neue Abstellmöglichkeiten für insgesamt 40 Räder wurden am Oberhauser Bahnhof eingerichtet. Die Maßnahme ist Teil des Projektes Fahrradstadt zur Förderung des Radverkehrs in Augsburg. Mit der noch fehlenden Ersatzpflanzung für drei Bäume wird sie im Frühjahr abgeschlossen. Langfristiges Ziel ist es, eine überdachte und beleuchtete Bike & Ride-Anlage am Oberhauser Bahnhof einzurichten. Die Verknüpfung zwischen dem ÖPNV und dem Fahrrad durch gute Abstellmöglichkeiten in direkter Bahnhofsnähe, die ein schnelles und bequemes [...]

gesamten Beitrag lesen »



Hoffmanns Erzählungen

Künstler scheitert an den Frauen – doch diese machen die Aufführung sehenswert Von Halrun Reinholz Mit Jacques Offenbach assoziiert man schnell den Can-Can-seligen Orpheus in der Unterwelt. Hoffmanns Erzählungen dagegen basieren auf romantisch-mystischen Geschichten des Schriftstellers E.T. A. Hoffmann, die sich weniger der Heiterkeit des Lebens, sondern dessen marginalen Abgründen verpflichtet fühlen. Auf Wunsch von Jacques Offenbach haben Jules Barbier und Michel Carrié im Jahr 1851 dennoch versucht, Geschichten von Hoffmann [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ermutigung“ zum Weltfrieden: Der Marion-Samuel-Preis für Wolf Biermann

Gestern Abend wurde im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses der Marion-Samuel-Preis an den Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann verliehen. Seit 1999 vergibt die „Stiftung Erinnerung Lindau“, gegründet von Ingrid und Walther Seinsch, den Preis an Menschen, die sich gegen das Vergessen oder bewusste Verdrängen der Holocaust-Verbrechen artikulieren, die Aufarbeitung dieser Zeit voranbringen und so aktiv […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA überzeugt und gewinnt in Köln

Der FCA arbeitete sich nach einem glücklichen aber durchaus verdienten 1:0 Sieg gegen den 1. FC Köln im Rhein-Energie-Stadion vor 45.500 Zuschauern weiter aus dem Tabellenkeller. Den Treffer des Tages erzielte  Raúl Bobadilla, der einen von Dominik Kohr geschundenen Freistoß aus 23 Metern direkt verwandelte (64.). Von Siegfried Zagler FCA-Trainer Markus Weinzierl vertraute der gleichen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Es war kein dreckiger Sieg

Warum der FCA Anlass zur Hoffnung gibt Kommentar und Noten von Siegfried Zagler Ein Torhüter, der unbemerkt den Elfmeterpunkt bearbeitet, so dass der Schütze den Ball nicht direkt auf den Punkt legen konnte, das Siegtor mithilfe eines Freistoßes, der keiner war, ein Spieler, der den Ball ins Aus tritt und dies abstreitet. Ein trickreich abgewehrter […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Köln: Es geht wie immer um Leben oder Tod

Der FC Augsburg versucht am Samstag, 5. Dezember, (15.30 Uhr) beim Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln zu punkten. Es ist der Auftakt von „hochintensiven“ Spielen vor der Winterpause. „Das ist ein wichtiges Spiel, in dem wir da weitermachen wollen, wo wir gegen Wolfsburg aufgehört haben“, so FCA-Trainer Markus Weinzierl, der einen Punkt vom Niederrhein […]

gesamten Beitrag lesen »



„Als Gott in seinem Zorn das Kino schuf“

Das Stadtarchiv veranstaltet am Mittwoch, 9. Dezember, um 19.30 Uhr, im Stadtarchiv (Zur Kammgarnspinnerei 11) den Themenabend „Als Gott in seinem Zorn das Kino schuf“. Die Anfänge des Kinos in Augsburg im 19./20. Jahrhundert“ mit der Referentin Julia Ahlert. – Am 5. November 1896 fand in Augsburg die erste kinematographische Vorstellung statt. Das kleine Café […]

gesamten Beitrag lesen »



Linie 3 soll von Augsburg nach Königsbrunn verlängert werden

Die Politik feiert den Durchbruch eines Projekts, das 40 Jahre auf dem Abstellgleis stand. Die Baukosten der Trassenverlängerung von Augsburg ins Zentrum von Königsbrunn werden auf 34 Millionen Euro geschätzt. Augsburg und Königsbrunn rücken enger zusammen. Die Straßenbahnlinie 3 soll über die Augsburger Stadtgrenze hinaus um 4,6 Kilometer bis ins Zentrum der Nachbarstadt Königsbrunn verlängert […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sieg in Köln?

Fünf Punkte aus den letzten vier Spielen, so die Bilanz des FCA, der am vergangenen Sonntag in der heimischen WWK Arena gegen den VfL Wolfsburg eine kämpferische Glanzleistung bot. Nach dem 4:0 Auswärtssieg gegen den VfB Stuttgart und der überzeugenden Leistung zu Hause gegen Wolfsburg gehen die Augsburger Kicker am kommenden Samstag (15.30 Uhr) mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayernkolleg: Freistaat investiert 30 Millionen Euro für Generalsanierung

Am heutigen Donnerstag hat der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages die Mittel für die Generalsanierung des neuen Gebäudes für das Bayernkolleg in Augsburg beschlossen. Das stark sanierungsbedürftige Bayernkolleg soll ab September 2018 in den neuen Räumen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in der Schillstraße 100 weitergeführt werden. Mit 29,75 Mio. Euro finanziert der Freistaat Bayern die Generalsanierung […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031