DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA hält Schalke nieder

Angesichts des Hypes, der im Vorfeld dieser Partie um den ersten Auftritt von Markus Weinzierl an der Stätte seiner einstigen Triumphe gemacht wurde, blieb die Begegnung zwischen den Schalker Knappen und dem FCA vieles schuldig. In der in dieser Saison erstmals ausverkauften WWK Arena dümpelte das Spiel vor allem in der ersten Halbzeit völlig unspektakulär dahin. Erst die Traumtore von Nabil Bentaleb (65. Min.) und  Daniel Baier (77. Min.) zum 1:1 Unentschieden entschädigten die Fans auf beiden Seiten für die schwache Vorstellungen ihrer Teams.

Von Udo Legner

Für Weinzierl kann es nur einen Klub geben: FCA oder Schalke!

Mehr noch als die Aufstellung des FCA – für den verletzten Finnbogason rückte Halil Altintop erstmals in die Startelf, für Max spielte Jonathan Schmid und die Rolle des rechten Innenverteidigers Gouweleeuw durfte Christoph Janker übernehmen – stand vor dem Anpfiff die Frage im Mittelpunkt, wie Markus Weinzierl bei seinem ersten Auswärtsspiel in Augsburg aufgenommen würde. Er wurde mit verhaltenem, keineswegs begeisterndem Beifall bedacht. Verhalten, keineswegs begeisternd – dies traf auch für die Vorstellungen beider Teams in der ersten Viertelstunde dieser Partie zu.

Kurzer, glanzvoller Auftritt von Breel Embolo



Wenn hüben wie drüben die Nr. 36 am Ball war, kam so etwas wie Torgefahr auf. Auf Schalker Seite gab Breel Embolo wiederholt Kostproben seiner Extraklasse und ließ dabei die Augsburger Defensive immer wieder schlecht aussehen. Insbesondere galt dies für Martin Hinteregger, der mit seinen fahrlässigen Abspielen das ein oder andere Mal Alarmstufe Rot vor dem Augsburger Tor auslöste und für mehr Gefahr  sorgte als dies die  königsblauen Offensivkräfte vermochten. Embolo gehörte auch die erste Großchance (8. Min.): Ein Anspiel von Benedikt Höwedes verlängerte er – allerdings aus Abseitsposition – mit der Hake an das Aluminium des Augsburger Gehäuses. Embolo stand auch in der 22. Minute im Mittelpunkt des Geschehens. Konstantinos Stafylidis, der hierfür zu recht Gelb sah,  stieg an der Seitenlinie so hart gegen den Schalker Ballvirtuosen ein, dass dieser mit einem Knöchelbruch auf der Bahre vom Platz getragen werden musste.

Mit Klaas-Jan Huntelaar verblasste das Offensivspiel der Königsblauen und so blieben Torchancen bis zum Halbzeitpfiff rar. In der 35. Minute dann doch noch die erste Torchance auf Seiten des FCA, sofern man bei dem 16 Meter Kopfball von Jonathan Schmid, der genau auf  den Schalker Keeper Fährmann gerichtet war, überhaupt von einer solchen sprechen kann. In der 40. Minute blitzte endlich etwas von dem Offensiv-Potential auf, das die Augsburger bis dahin trefflich zu verbergen wussten. Nach schönem Kombinationsspiel fabrizierte Kapitän Paul Verhaegh allerdings einen Fehlpass auf den in den Strafraum startenden Dong-Won Ji und so wurde auch diese Großchance vertan.

Fazit zur Halbzeit: Der FCA konnte nur in der Defensivarbeit überzeugen, was gegen die limitierten Schalker Offensive auch nicht allzu schwer fiel.

Starker Auftritt des FCA nach der Pause

Mit mehr Schwung kam der FCA aus der Kabine und setzte durch Daniel Baiers Distanzschuss in der 50. Minute gleich ein erstes Signal. Auf der Gegenseite tat sich Schalke  mit dem aggressiven Augsburger Pressing sichtlich schwer und kam kaum noch vor das Tor von FCA Schlussmann Marwin Hitz. Wie aus heiterem Himmel fiel in der 65. Minute die Führung für die Gäste aus Gelsenkirchen – „Hawk-Eye“-Premiere in der WWK Aena! Nach feinem Zuspiel von Eric Maxim Choupo-Moting zog Nabil Bentaleb von Mitte mit links ab und erzielte das 1:0. Der Ball donnerte an die Latte – und sprang nach unten. Vor oder hinter der Linie? Auf Schiedsrichter Tobias Stielers Uhr leuchtete das Wort GOAL auf und folglich entschied er mittels der „Hawk-Eye“-Technik auf Tor für Schalke 04.

Nur drei Minuten später konnten sich die Augsburger bei Yevhen Konoplyanka und ihrem Torwart Marwin Hitz bedanken, dass ihnen unmittelbar nach der Schalker Führung nicht der Todesstoß versetzt wurde. Marwin Hitz machte die hundertprozentige Torchance des Schalker Angreifers, der plötzlich ganz allein vor ihm aufgetaucht war, durch tolle Fußabwehr zunichte.

Angetrieben von Jonathan Schmid belagerten die Augsburger in der Folge den Schalker Strafraum und wurden für ihre Courage prompt belohnt. Mit einem Traumtor (77. Min) erzielte Daniel Baier den 1:1 Ausgleich. Nach einem missglückten Seitfallzieher  von Ja-Cheol Koo, der von Gojko Kacar geblockt wurde, beförderte Baier den Abpraller aus gut 25 Metern unhaltbar für Schalke Keeper Fährmann in den rechten Winkel.

In der letzten Viertelstunde beschränkten sich beide Teams darauf, das Ergebnis über die Zeit zu retten,  was dem FCA nicht zuletzt wegen der vielen Einwechslungen in der  Schlussphase (87. Min. Dominik Kohr Gojko Kacar, 90. Min Jan Morávek für den Torschützen Daniel Baier, 90. Min. + 1. Min. Tim Rieder für den starken  Halil Altintop) auch gelang.

Nach diesem Remis beträgt der Vorsprung des FCA auf die Schalker nach wie vor vier Punkte. Am nächsten Spieltag steht die Partie in Freiburg an (Samstag, 22. Oktober um 15.30 Uhr) , wo  die Schuster-Truppe nach diesem erfolgreichen Kraftakt gegen Schalke mit gestärktem Selbstvertrauen auflaufen dürfte.

FCA: Marwin Hitz – Paul Verhaegh, Christoph Janker, Martin Hinteregger, Konstantinos Stafylidis – Gojko Kacar, Daniel Baier – Ja-Cheol Koo, Halil Altintop, Jonathan Schmid – Dong-Won Ji.

Wechsel:

87. Min. Dominik Kohr (für Gojko Kacar),

90. Min Jan Morávek für Daniel Baier,

90. Min. + 1. Min. Tim Rieder (für Halil Altintop).

gesamten Beitrag lesen »



FCA ringt Schalke ein Remis ab

Der FC Augsburg und der FC Schalke 04 trennten sich am 7. Spieltag der Fußball Bundesliga in der WWK Arena vor 30660 Zuschauern mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Die Tore erzielten Bentaleb in der 65. Minute für Schalke und Baier für Augsburg in der 77. Minute. In einer in der ersten Halbzeit ereignisarmen Paritie ereigneten sich wenig Torszenen in beiden Strafräumen. In der zweiten Halbzeit nahm die zerfahrene Partie auch spielerisch mehr [...]

gesamten Beitrag lesen »



Don’t follow leaders

"Noch bevor epische Geschichten und Gedichte niedergeschrieben wurden, wurden sie vom Wind der menschlichen Stimme weitergetragen" DAZ-Autor Udo Legner über Bob Dylan Als hätte er sich Robert Frosts Gedicht  „The Road Not Taken“ zur Maxime gemacht,  hat sich Bob Dylan stets für den mühevolleren (Um)Weg entschieden.  1965 - auf dem Höhepunkt seiner Folkkarriere - knallt er, gerade mal 24 Jahre jung, den sensiblen und doch so fundamentalistisch denkenden Folkies beim Newport-Festival [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Literaturnobelpreis für Bob Dylan war längst überfällig

Dass Bob Dylan gestern von der Schwedischen Akademie den Literaturnobelpreis zugesprochen bekam, sorgte natürlich für kontroverse Debatten in den Feuilletons. Am rasantesten reagierte dabei der Literaturwissenschaftler Klaus Kastberger in der Zeit. Nach dieser Entscheidung sei alles möglich, auch das Ende der Literatur. Auch die DAZ wollte in diese Kerbe schlagen, doch dann stoppte Udo Legner das Unterfangen mit seiner sehr persönlichen Liebeserklärung an Bob Dylan, der nun mit seinen lyrics [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadt konkretisiert ihr Vorhaben zur Zinssicherung bei Kreditaufnahmen und signalisiert grünes Licht für Bürgerentscheid

In Sachen Finanzierung der Theatersanierung hat sich gestern die Stadt genauer geäußert: Das neue Finanzierungsmodell diene ausschließlich der Zinssicherung und tangiere die Fragestellung des Bürgerbegehrens nicht. Als gesonderte Vorlage soll in der kommenden Finanzausschusssitzung am 18. Oktober eine Ergänzung bezüglich der Theaterfinanzierung in die Nachtragsberatungen eingebracht werden. Ausgangspunkt der Ergänzung ist, dass das kommunale Haushaltsrecht […]

gesamten Beitrag lesen »



Brahminen kontra Wagnerianer: Das erste Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit

Die Gegenüberstellung zweier Komponisten, die zu ihrer Zeit das Publikum polarisierten, hatte sich Domonkos Héja als Einstieg in die neue Konzertsaison vorgenommen. Fast schien es, als wollte der GMD die Augsburger auch polarisieren, zur Entscheidung drängen. Für viele Konzertbesucher hörte sich das Thema wohl eher spröde an, denn es fanden sich ungewohnterweise doch noch recht […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballett: Nussknacker stimmig gegen den Strich gebürstet

Mit einer originellen Choreografie von Mauro de Candia erhält der beliebte Weihnachtsklassiker des Ballettrepertoires ein ganz neues Gesicht Von Halrun Reinholz „Spielort Schwabenhalle“ klingt nicht sehr romantisch, doch gegen alle Erwartungen hat das Theater Augsburg seine Ausweichspielstätte ganz heimelig eingerichtet. Eröffnet wurde die Spielzeit des Ballettensembles diesmal mit einem Tschaikowski-Klassiker, der auch alljährlich von Tourneetheatern […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Stil von Finanzspekulanten

Warum die Augsburger Stadtregierung sich vor einem Bürgerentscheid zur Theatersanierung fürchtet und warum sie mit Umbuchungstricks keine Rücklagen bildet Kommentar von Siegfried Zagler In Augsburg fürchtet sich die Stadtregierung vor demokratisch legitimierten Einmischungen engagierter Bürger und versucht mit akrobatischen Tricksereien Bürgerentscheide zu verhindern. Diese Haltung trat im vergangenen Jahr zutage, als sich Gribl, Casazza und […]

gesamten Beitrag lesen »



Flugplatzheide: Hat der Freistaat die Naturschutzwürdigkeit ausreichend geprüft?

Das politische Verwirrspiel in Sachen Wohnbebauung auf der Haunstetter Flugplatzheide bringt die Bayerische Staatregierung in Verlegenheit. Dazu trägt auch ein Antrag der Augsburger Landtagsabgeordneten Christine Kamm (Grüne) bei. „Finger weg von der Flugplatzheide“, fordert inzwischen auch der Tierschutzverein Augsburg. „Auch für den Freistaat sind Bebauungen auf staatseigenen Grundstücken mit nachgewiesener hoher Naturschutzwürdigkeit nicht möglich“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Misere beim FCA reißt nicht ab: Gouweleeuw fällt lange aus

Der FC Augsburg muss den nächsten langfristigen Ausfall verkraften. Nach Jan-Ingwer Callsen-Bracker, Marvin Friedrich, Caiuby, Dominik Kohr und Raul Bobadilla wird nun auch Abwehrspieler Jeffrey Gouweleeuw monatelang fehlen. Der Niederländer, der in dieser Saison bisher alle Spiele bestritten hat, hat einen Spontanpneumothorax (Kollaps eines Lungenflügels) erlitten und musste bereits am Donnerstag im Augsburger Zentralklinikum operiert […]

gesamten Beitrag lesen »



Ulrich Müllegger wird Unesco-Koordinator

Die Augsburger Bewerbung zur Unesco-Welterbe-Stadt nimmt Fahrt auf. Mit dem heutigen Beschluss im Organisationsausschuss der Stadt Augsburg wird Ulrich Müllegger zum Unesco-Koordinator der Stadtverwaltung ernannt. Mit diesem Beschluss ist Ulrich Müllegger verantwortlich für die Vernetzung der Fach- und Dienststellen innerhalb der Stadtverwaltung sowie in der Bürgerschaft und der verschiedenen Expertengremien bis hin zur Abwicklung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Initiative will Unterschriftenlisten nächste Woche einreichen

Die Abgabe der Unterschriftenlisten, die das Bürgerbegehren zur Theatersanierung ermöglichen sollen, verzögert sich um eine Woche. Von Siegfried Zagler Sie haben ein Bürgerbegehren angekündigt, um anschließend spektakuläre Pressekonferenzen und Interviews zu geben. Sie haben zahlreiche Pressemitteilungen verfasst und sie haben eine verfrühte Show-Veranstaltung der Augsburger Allgemeinen mitgestaltet. Sie sind in Talkshows aufgetreten und haben in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße wieder aufgehoben



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Aktualisierung um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031