DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 15.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtzeitung Podium: Dokument der verlorenen Träume

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Kültürverein Augsburg e.V. organisierten im Rahmen der Kültürtage 2016 eine Rückschau auf die Stadtzeitung PODIUM, die von 1977 bis 1986 erschien. Das monatlich herausgegebene Blatt war ein Periodikum mit einem radikalen Politikansatz und verschwand nicht zuletzt deshalb nach zehn Jahren für immer in der Versenkung – zusammen mit den damals weit verbreiteten Träumereien von einer sozialistischen Gesellschaftsordnung.

Von Siegfried Zagler

Dieter Ferdinand, Michael Friedrichs, Cemal Bozoglu (v.l) (c) DAZ

Dieter Ferdinand, Michael Friedrichs, Cemal Bozoglu (v.l) (c) DAZ


Von 1977 bis 1986 erschien in Augsburg die Stadtzeitung „Podium“. Es handelte sich um ein linksalternativ ausgerichtetes Blatt, das als „Stadtzeitung“ firmierte und heute den damaligen Zeitgeist der politisierten Jugend auf klassische Weise dokumentiert. Es gab in diesen Jahren epochemachende gesellschaftliche Diskursfelder: Frieden, der Atomwaffen-Overkill, der NATO-Doppelbeschluss, das Verhältnis zur DDR, Atomkraft, Feminismus, Migration- und Asylpolitik, der Umweltschutz wurde erfunden, die soziale Marktwirtschaft und die Bedeutung der Kommunalpolitik entdeckt. Der Name „Podium“ symbolisierte den Anspruch, allen diesen Bewegungen eine Plattform zu geben. Die Artikel wurden meist nur mit Vornamen gezeichnet. Musik, Literatur und Kino wurden besprochen, und es gab einen umfangreichen Veranstaltungsteil. Das Format war A4, die Machart: „Schreibmaschinen-Klebeumbruch“. Es gab keine Honorare und Werbung nur im Veranstaltungsteil – Druckkosten konnten nicht immer bezahlt werden.

In der damaligen Bundesrepublik gründeten sich in allen Städten Zeitungen und Magazine mit dem politischen Anspruch, eine Gegenöffentlichkeit herzustellen. Das Problem bestand allerdings in dem damals kaum zur Kenntnis genommenen selbstreferenziellen Gesinnungskanon, der die bestehenden Informationsdefizite der 70er Jahre nicht ernsthaft ausgleichen konnte. Die wenigsten Publiktionen dieser Machart erfüllten journalistische Standards, und die Masse der alternativen Printprodukte stellte kaum jene publizistische Vielfalt her, von der stets die Rede war. Dennoch muss man heute in der Rückschau von einer publizistischen Welle sprechen, die sich um eine bitter notwendige „Gegenöffentlichkeit“ bemühte.

Die Berliner TAZ, der Frankfurter „Pflasterstrand“, das Münchner BLATT und die Summe der gesamten antibürgerlichen Berichterstattung und Kommentierung kann sich heute eine konstitutive Bedeutung für die noch junge Demokratie der Bundesrepublik zuschreiben. Dieter Ferdinand, der sich damals aus einem marxistischen Zirkel in letzter Sekunde zu den Grünen hinüberretten konnte, und Dr. Michael Friedrichs stellten aktuell am 10. November 2016 in Wort und Bild und im Gespräch die Augsburger Zeitschrift „Podium“ vor. Cemal Bozoglu, der heute für die Grünen im Stadtrat sitzt, skizzierte kurz die eher geringfügige Bedeutung der türkisch verfassten Texte des Podiums für die türkische Community dieser Jahre.

Wenn ehemalige Akteure über die Hochzeit ihres politischen Wirkens berichten, fällt das Fazit der ehemaligen „Helden“ meist mild-romantisch aus, weshalb sich am 10. November im Lesesaal der Staats- und Stadtbibliothek unter den zirka 50 Zuhörern niemand darüber zu wundern schien, dass die unmoderierte Veranstaltung kaum mehr zu bieten hatte, als kleinteilige Kurzreflexionen über die eigenen Befindlichkeiten, die im Grunde nur von langatmig vorgelesenen Texten unterbrochen wurden. Die Zukunftsvisionen der Graswurzelrevolutionäre, die in dieser Zeit auch im „Podium“ ihre Entsprechung fanden, die Utopien der linken Eliten, deren radikalste Ableger aus dem Untergrund heraus mordeten, die Träume der Theoretiker von einer besseren Gesellschaft und was davon übrig blieb, der auf breiter Basis höchst wirksam organisierte illegale Widerstand gegen die Atomenergie und vieles mehr fanden keinen Eingang in die Reden von Ferdinand, Friedrichs und Bozoglu.

Kein Wort zu den Denk-Irrtümern dieser Zeit, kein Kontext über die Welt des Kalten Krieges in Augsburg. Stattdessen jede Menge Reminiszenzen. Kurzum: Es war eine matte Rückschau zweier Podium-Macher, die an diesem Abend auf unfreiwillige Weise daran erinnerten, wie tief die Niveau-Latte der ersten „Stadtzeitung für Augsburg“ zehn lange Jahre hing.

gesamten Beitrag lesen »



„Die Reise mit Vater“ im Liliom: Die 68er aus zwei Perspektiven

Ein preisgekrönter Spielfilm der in Dachau lebenden Regisseurin Anca Miruna Lazarescu läuft derzeit im Liliom. Regiegespräch am Sonntag, 27.11. nach der Vorführung um 19 Uhr Von Halrun Reinholz Eine Familie aus Rumänien reist im Sommer 1968 ins sozialistische Bruderland DDR. Unterwegs begegnen sie den Panzern, die in die Tschechoslowakei einrollen, als sich dort junge Leute den „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ erstreiten wollten. Die Familie gerät, mit vielen anderen Touristen, in den [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pünktchen und Anton begeistern die Augsburger Kinder

Das Kinderstück des Theaters Augsburg zeigt Erich Kästners zeitlosen Klassiker in einer flotten Inszenierung Von Halrun Reinholz Premiere um 10 Uhr vormittags: Im Publikum viele Schülergruppen, die mit Spannung darauf warten, was das Theater Augsburg in diesem Jahr als Weihnachtsstück zu bieten hat. Erich Kästner thematisiert in seinem  Kinderroman „Pünktchen und Anton“ die Schere zwischen Arm und Reich, wie sie sich zu seiner Zeit in den 1930er Jahren bemerkbar machte. Es ging [...]

gesamten Beitrag lesen »



Oper ohne Bühnenspiel: Idomeneo konzertant

Wegen der unerwartet frühen Schließung des Großen Hauses präsentieren sich die hochkarätigen Künstler ohne die Regie von Peter Konwitschny im Auditorium des LMZ. Von Halrun Reinholz Das Positive: Es ist ein schöner Konzertsaal, der an der Universität Augsburg den Studierenden der LMZ und ihrem Publikum zur Verfügung steht. Er ist auch gut zu erreichen, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dennoch haben nur wenige der üblichen Premierengäste den Weg zur konzertanten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Rasse als Klasse – FCA punktet gegen Hertha BSC Berlin

Dank einer starken Defensivleistung erkämpfte sich der FCA vor 27007 Zuschauern in der heimischen WWK Arena mit dem letzten Aufgebot gegen den favorisierten Tabellendritten Hertha BSC Berlin ein torloses Unentschieden. Nach dem 11. Spieltag behauptet der FCA mit 12 Punkten weiterhin Platz 12 der Bundesligatabelle – noch vor den hoch gehandelten Mannschaften aus Mönchengladbach und […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA ringt Hertha ein Unentschieden ab

Der FCA und Hertha BSC Berlin trennten sich am 11. Spieltag der Fußballbundesliga mit einem 0:0 Unentschieden. Ein Ergebnis, mit dem man aus Augsburger Sicht zufrieden sein darf. Von Siegfried Zagler Als Schiedsrichter Bastian Dankert, ohne dass ein Tor gefallen wäre, zur Überraschung der 27007 Zuschauer in der Augsburger WWK Arena genau nach 90 Minuten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: Immer mehr Augsburger steigen auf Busse und Straßenbahnen um

Die Stadtwerke selbst haben mit diesem Erfolg nicht gerechnet. Die 60-Millionen-Marke wird wohl 2016 geknackt: 4,5 Prozent Fahrgast-Zuwachsrate in diesem Jahr. In noch keinem anderen Jahr waren so viele Fahrgäste mit den Bussen und Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg (swa) unterwegs wie bisher im Jahr 2016. Bis Ende Oktober haben 50,1 Millionen Fahrgäste die Nahverkehrsangebote der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: zehn weitere Mercedes-Busse für Augsburg

Die Verkehrssparte der Stadtwerke Augsburg nimmt zehn weitere neue Busse aus dem Hause Mercedes in Betrieb. Mit diesen „Neuverpflichtungen“ sind nun 23 Busse der Baureihe Citaro NGT auf Augsburgs Straßen unterwegs. Bereits im März sind die ersten 13 Erdgas-Gelenkbusse auf Linie gegangen. Die swa nehmen den Zuwachs an neuen Bussen zum Anlass für eine gemeinsame […]

gesamten Beitrag lesen »



Der zweite Augsburger Begabungstag

Eine Nachlese zum 2. Augsburger Begabungstag Von Udo Legner Ein Hauch von Helsinki war beim zweiten Begabungstag im Augsburger Rathaus zu verspüren. Ganz auf Linie der neuesten Reformen im finnischen Schulsystem, das wegen der wiederholten Spitzenplätze bei den Pisa-Studien der vergangenen Jahre als weltweit führend gilt, warb Margret Rasfeld, die Hauptrednerin des Begabungstags und Mitbegründerin […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Not: zahlreiche Spieler verletzt

Die Verletztensituation beim FC Augsburg hat sich in der Länderspielpause weiter verschärft. Neben Jan-Ingwer Callsen-Bracker (Knöchelverletzung), Caiuby (Knieverletzung) und Jeffrey Gouweleeuw (Lungenverletzung) werden weitere Spieler Trainer Dirk Schuster in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen. Offensivspieler Raul Bobadilla hat sich im Training eine Sehnenverletzung in der Wade zugezogen und fällt ebenso wochenlang aus wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Einzelhandel: Entwicklungs­konzept ist beschlussfähig

Am Mittwoch wurde die Fortschreibung des Konzeptes im Wirtschaftsförderungs-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss beschlossen. Sie wird nächste Woche dem Stadtrat vorgelegt. „Für die Zukunft ist es für Augsburg als Oberzentrum von großer Bedeutung, sich im Städtewettbewerb als attraktiver Einzelhandelsstandort und vor dem Hintergrund eines zunehmenden Online-Handels weiter zu positionieren“, so Bürgermeisterin sowie Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Causa Förster

Nachdem am Dienstagabend die DAZ den Fall des Landtagsabgeordneten Linus Förster bekannt gemacht hatte, überschlugen sich am Mittwoch die Ereignisse. Um 8.12 Uhr bestätigte Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai der Presse, dass gegen Förster ermittelt wird: „Im Hinblick auf die Presseanfragen wird bestätigt, dass gestern in einem bei der Staatsanwaltschaft Augsburg seit Anfang November 2016 gegen einen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor



Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930