DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Skandal-Platzverweis in Wolfsburg: Warum der Videobeweis den Fußball zerstört

Warum der Videobeweis dem Spiel den erregenden Moment der Wahrheit zerstört und in seiner Praxis in der Bundesliga den Wettbewerb verzerrt

Kommentar von Siegfried Zagler

„Die Wahrheit liegt auf dem Platz!“ Dieser kategorische Imperativ stammt von Otto Rehhagel, der mit dieser Pseudofußball-Philosophie den Fußballexperten eine Nase drehen wollte, die sich damals mit seinen allzu einfachen Taktikmustern nicht mehr zufriedengaben. Dennoch ist Rehhagels Satz von der Wahrheit auf dem Platz das Interessanteste, das jemals aus dem Mund eines Fußballtrainers floss.

Die Wahrheit auf dem Platz spiegelt sich in einer Summe von Entscheidungen wider, die entweder richtig oder falsch sind. Diese Entscheidungen werden zu 99 Prozent von den Spielern getroffen. Im Sport gibt es keine Gerechtigkeit, sondern nur richtig oder falsch. Besteht eine Regelverletzung oder nicht? Auch wenn es Interpretationsspielräume seitens der Spielleitung gibt, hat Sport zuvorderst mit Fitness, Technik, Inspiration und Fairness zu tun, aber nichts mit Gerechtigkeit.

Wird eine Mannschaft in einer Folge von Spielsituationen deutlich von falschen Schiedsrichterentscheidungen „getroffen“, sprechen unbeteiligte Beobachter von „ungerechter Benachteiligung“, weshalb man sich auf der Ebene der Fernsehberichterstattung von einem Videobeweis mehr Gerechtigkeit im Sport versprach. Dass es sich bei dieser Vorstellung um einen Irrtum handelt, belegt nicht nur der Fall „Peter Sagan“, sondern gehört auch zum Erkenntnisgewinn dieser Bundesligasaison: Der Interpretationsspielraum wird durch den Videobeweis nicht aufgelöst, sondern vom Spielfeld in eine schwarze Box verlagert. Deus ex machina ist in der aktuellen deutschen Fußballgegenwart ein Betrachter vor einem fernen Monitor. „Warum“, fragten sich die Fußballfans beider Lager gestern in der Partie Wolfsburg vs. Augsburg zurecht, wurde der absurde Moravek-Platzverweis nicht einer Videoüberprüfung unterzogen?

Die aktuelle Handhabe des Videobeweises in der Fußballbundesliga ist widersprüchlich, undurchsichtig, wettbewerbsverzerrend und somit skandalös. Die DFL und DFB veräppeln mit dieser Form der Wahrheitsfindung die Zuschauer in den Stadien. Das hat nichts mit Sport zu tun. Doch das ist noch nicht das Ende des Abgrunds: Der Videobeweis zerstört die Ethik des Spiels und bringt weder Fortschritt noch Gerechtigkeit auf die Spielplätze des Fußballsports.

Gegen „ungerechte“ Fehlentscheidungen der Schiedsrichter sind Generationen von Fernseh-Nerds ins Feld gezogen. „Das Tor war irregulär. Der Treffer hätte nicht zählen dürfen“. Diese Sätze zählten Samstag für Samstag über Jahrzehnte hinweg zu den häufigsten Bewertungsaussagen von Trainern, Klubchefs und Fernsehjournalisten, nachdem sie sich zusammen mit Millionen Fernsehzuschauern aus verschiedenen Kameraperspektiven und mithilfe von computergezogenen Abseitslinien ein Video-Urteil gebildet hatten. Urteile ohne Wirksamkeit, weil sich auf dem Platz der Augenblick der Wahrheit längst vollzogen hatte.

Nachdem dem jahrzehntelangen Gezeter der „Fernseh-Experten“ stattgegeben wurde, wurde dem Bundesligafußball der Augenblick der Wahrheit genommen. Der Videobeweis zerstört das Spiel, weil er das Momentum der Wirklichkeit der Widergabetechnik von Kurzschlusszeichen unterwirft. Der Verlust des wahren Augenblicks tritt selbst dann zutage, wenn nach einem Tor oder einer Elfmeterentscheidung der Videoschiedsrichter nicht eingreift. Die Spannungsentladung der Stadionbesucher ist durch das Wissen um einen Videoschiedsrichter stets begleitet von einem langen Blick auf den Platzschiedsrichter und verliert somit an Intensität. Greift sich der Platzschiedsrichter doch noch ans Ohr, verändert der Videoschiedsrichter nicht nur die klassische Dramaturgie des Spiels, sondern betrügt auch die Besucher im Stadion um den erregenden Moment der Wahrheit.

Es handelt sich dabei um einen doppelten Betrug, da dem Stadionbesucher die Entscheidungskriterien des fernen Monitorschiedsrichters vorenthalten werden.

Ein Tor ist gültig, wenn der Schiedsrichter auf dem Platz zum Anstoßkreis zeigt. Ein Elfmeter ist ein Elfmeter, wenn ihn der Schiedsrichter auf dem Platz gibt. Der Moment, in dem ein Schiedsrichter auf dem Platz seine Entscheidung traf, war dieser erregende Moment der Wahrheit. Selbst wenn diese Entscheidung falsch war, war sie eine unumstößliche Tatsache, die unmittelbar Freude und Leid auslöste. Wonach sich das Publikum sehnt (oder wovor es sich fürchtet) ist die finale Entscheidung. Sie muss innerhalb des Spiels entstehen und von allen Beteiligten vor Ort angenommen werden. Dieser wahre Augenblick des Spiels ist aktuell noch in der englischen Premier League zu erleben. Wird er durch ein undurchschaubares „Entscheidungsfindungsprozedere“ ersetzt, verliert der Fußball die Kraft seiner Faszination.

Apropos England: Niemand möchte ein Spiel verlieren oder gewinnen, wenn der Ball nachweislich nicht die Torlinie überschritten hat. Gegen Fehlentscheidungen dieser Art wurde die „Hawk-Eye-Torlinientechnik“ entwickelt. Gegen diesen Videobeweis ist nichts einzuwenden.

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Krampf und Kampf in Wolfsburg

Der FC Augsburg hat zum Auftakt des 30. Spieltags der Fußball-Bundesliga am Freitagabend beim VfL Wolfsburg vor 23.512 Zuschauern in der Volkswagen Arena ein 0:0-Unentschieden erkämpft. In der zweiten Halbzeit zeigten beide Mannschaften ein starkes Kampfspiel mit einer Handvoll Aktionen, die auch spielerische Qualität hatten. Die erste Halbzeit war dagegen ein grausames Lehrstück der fußballerischen Unzulänglichkeit. Negativer Höhepunkt der Partie war allerdings der irrwitzige Platzverweis für Jan Moravek in der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Städtetag kommt nach Augsburg

Der Deutsche Städtetag ist zu Gast in Augsburg - Rund 20 Stadtoberhäupter werden in der Brechtstadt erwartet Fünfmal im Jahr kommt das Präsidium des Deutschen Städtetags in den Städten seiner Präsidiumsmitglieder zusammen. Seit 2014 gehört auch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl dem Gremium an, das seit Langem wieder in Augsburg zu Gast ist und am kommenden Dienstag, den 17. April im Rathaus tagt. Der Deutsche Städtetag ist der kommunale Spitzenverband der kreisfreien [...]

gesamten Beitrag lesen »



Dokumentarisches Theater: Die NSU-Morde

Am 20. April 2018 präsentiert der AStA der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Kinodreieck Augsburg das Dokumentarische Theater "Die NSU-Monologe" mit anschließender Podiumsdiskussion zur Frage nach institutionellem Rassismus in Deutschland. Der "NSU"-Prozess in München steht kurz vor der Urteilsverkündung und gerade in dieser Schlussphase wird durch die Plädoyers der Nebenklage deutlich: Der „NSU“-Komplex steht für einen rechtsstaatlichen Skandal, da Behörden jahrelang in die falsche Richtung ermittelten, Akten verschwinden ließen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pettinger beantragt Onlineplattform für Baumpflanzungen

In den letzten Jahren sorgten in Augsburg immer wieder Abholzungen von Großbäumen für Irritationen. Um hier gegenzusteuern möchte Stadtrat Christian Pettinger (ÖDP) die Bürger befragen. Deshalb hat er bei Oberbürgermeister Kurt Gribl die Einrichtung einer Onlineplattform beantragt, auf der die Augburger mögliche neue oder vergessene alte Standorte für die Pflanzung von Bäumen im Stadtgebiet melden […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum bereitet große Sonderausstellung vor

Maximilianmuseum schließt ab 16. April. Der Grund ist der Aufbau der Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg“ Wegen des Aufbaus der großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ bleibt das Maximilianmuseum vom 16. April bis einschließlich 14. Juni geschlossen. Ab dem 15. Juni ist das Maximilianmuseum dann wieder geöffnet und präsentiert im Zusammenhang mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Einschränkungen wegen Warnstreik in städtischen Kitas, Bürgerbüros und im Spickelbad

Am heutigen Dienstag, 10. April 2018 gibt es in Augsburg streikbedingte Einschränkungen Vor dem Hintergrund der laufenden Tarifverhandlungen ist in städtischen Kindertagesstätten wegen Warnstreiks am morgigen Dienstag, 10. April, wieder mit betrieblichen Einschränkungen zu rechnen. Betroffen sind alle Beschäftigten der Einrichtungen, also Pädagogen ebenso wie Küchen- und Reinigungskräfte sowie Verwaltungsmitarbeiter. Die Kindertagesbetreuung Stadt Augsburg als […]

gesamten Beitrag lesen »



„Statistik Augsburg interaktiv“ durchleuchtet die Stadt

Wer lebt in Augsburg und wie? Wer sich differenziert informieren will, kann unter Umständen mit wenigen Klicks viel erreichen. Das Amt für Statistik und Stadtforschung erstellt für unterschiedlichste Einteilungen des Stadtgebietes innerstädtische Statistiken als Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Mit der Internet-Anwendung „Statistik Augsburg interaktiv“ sind die wichtigsten dieser kleinräumigen Daten der Stadt Augsburg einfach und direkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Dylan Night im Reese Theater

Eine Hommage an den Nobelpreisträger aus Minnesota: Mit der Bob-Dylan-Night am 13. April im Reese Theater würdigen die Wonderboys das Schaffen des Nobelpreisträgers aus Minnesota. Mit seinen poetischen Songtexten schrieb Dylan Rockgeschichte und trug mehr als jeder andere Songwriter und Musiker dazu bei, die vormals subversive Rockmusik salonfähig zu machen. Von Udo Legner Lieder für […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA zeigt 30 Minuten meisterlichen Fußball

Verkehrte Fußballwelt: Meisterlich spielte in der ersten halben Stunde des schwäbisch-bayerischen Derbys nur der FCA, der sich dank seines beherzten Starts in die Partie gegen den alten und neuen Meister aus München trotz der vierten Heimniederlage in Folge wieder in die Herzen seiner Fans spielte. Diese behielten in der bis auf den letzten Platz ausverkauften […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung von Christine Metz: „Alte Freunde in den Wäldern“

In der BBK-Galerie im Kulturhaus abraxas, Sommestraße 30 in Augsburg ist am heutigen Sonntag von 11 bis 18 Uhr die letzte Gelegenheit zum Erwerb beunruhigender Kunstwerke. Die Künstlerin ist anwesend. Zu sehen sind Landschaften in Irland, Straßenszenen in Berlin-Neukölln oder alte Bäume und Schrottplatz-Ausschnitte im Hinterland von Upstate New York. Eine Reihe von Skizzen zeigt auch die Umgebung von […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Bayern schlagen Schwaben

Der FC Augsburg verliert gegen den FC Bayern München am 29. Spieltag der Fußballbundesliga mit 1:4. Alle Tore wurden von Bayern-Spielern erzielt: 1:0 Süle (18., Eigentor, Kopfball, Cordova) 1:1 Tolisso (32., Kopfball, Kimmich) 1:2 James (38., Linksschuss, Juan Bernat) 1:3 Robben (62., Linksschuss, James) 1:4 Wagner (87., Kopfball, Rudy). Vor 30.660 Zuschauern ging der FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 16.45 Uhr: Finale der Damen im Canadier-Einer! Gold geht an Kimberley Woods (GBR), die gestern bereits Gold im Kajak-Einer und damit den Gesamtweltcup errungen hat. Zweite wurde Ana Sátila aus Brasilien. Spannend machte es Elena Lilik: An Tor 23 musste sie zweimal ansetzen und verlor wertvolle drei bis vier Sekunden. Durch Torberührungen kamen noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 1



Zusammenfassung 5. September Beim Kanu-Weltcup am Augsburger Eiskanal lieferten die deutschen Athleten am ersten Wettkampftag packende Rennen: Ricarda Funk schied überraschend schon im Halbfinale aus, während sich Elena Lilik als beste Deutsche Silber sicherte. Bei den Herren verpasste Noah Hegge nach starker Vorstellung den Sieg nur um 16 Hundertstel, Hannes Aigner kam auf Rang 8. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker++



17.30: Auch das Herrenfinale im Kajak-Einer ist entschieden! Überraschungsfahrer Noah Hegge musste sich nur hauchdünn mit 16 Hundertstel Rückstand dem Franzosen Anatole Delassus geschlagen geben, nachdem er durch eine Torberührung zwei Strafsekunden kassiert hatte. Platz 3 belegte Titouan Castryck, ebenfalls aus Frankreich. Mit 6 Strafsekunden und insgesamt 11 Sekunden Rückstand auf Platz Eins reichte es […]

gesamten Beitrag lesen »



Rechtzeitig vorsorgen: Info-Abend im Augustanahaus



Ein Unfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich kann man nicht mehr selbst entscheiden. Wer bestimmt dann über medizinische Behandlungen oder rechtliche Fragen? Damit der eigene Wille auch in solchen Situationen zählt, lädt der Augsburger Hospiz- und Palliativ­versorgung e.V. am Dienstag, 23. September, zu einer Informations­veranstaltung in den Augustanasaal im Annahof ein. Unter dem Titel […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie schwer ist ein Klavier?



Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930