DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA: Können die Schwaben die Bayern schlagen?

Der FC Augsburg trifft am 29. Spieltag der Fußballbundesliga heute in der heimischen WWK Arena auf den 27-maligen Rekordmeister FC Bayern München. Interessant ist im Zusammenhang der kulturellen und identitären Selbstzusprechungen, dass die Münchner auf der Bayern-Home dieses Spiel als „Bayernderby“ bezeichnen (auch die FCA-Home geht in diese Richtung), wo doch vor Kurzem noch von einem „Schwabenderby“ gegen den VfB Stuttgart die Rede war. Wie verzwickt dieser offenbar unauflösbare Augsburger Identitätskonflikt ist, wurde gegen den VfB deutlich, als die FCA-Ultras die Stadt Augsburg als „Glanz Schwabens“ klassifizierten – unter dem Geraune des Gesamtpublikums. Festzuhalten ist nämlich, dass die meisten Augsburger vor zehn Jahren noch Bayern-Fans waren und auch heute der FCA bei vielen Augsburger Fußballfans nicht die Herzensangelegenheit Nr.1 ist. Zurück zum Sport:

Historische Karte: Königreich Bayern

Historische Karte: Königreich Bayern


Die 14. Bundesligabegegnung zwischen den Bayern und den „Bayerischen Schwaben“ (Der „Regierungsbezirk Schwaben“ ist seit Beginn der Zeit die einzige geopolitische Bezeichnung, in der der volkskundliche Begriff „Schwaben“ als lokale und politische Verortung definiert wird) ist in erster Linie von zwei Fakten gezeichnet: Der FC Bayern könnte in dieser Partie faktisch die 28. Deutsche Meisterschaft feiern und zweitens hat der FCA Siegchancen! Letzteres mag ein wenig verwegen klingen, da die Bayern kaum noch zu schlagen sind und in dieser Saison zu den besten drei Mannschaften in Europa gehören, seit Jupp Heynckes nach dem glück- und kopflosen Ancelotti an der Säbenerstraße das Zepter schwingt.

Mörderisches Bayern im Parktheater

Mörderisches Bayern im Parktheater


Doch die steile These, dass der FCA heute die Bayern schlagen kann, lässt sich nicht nur mit den üblichen Phrasen begründen („Fußball ist Fußball und beide Mannschaften spielen in der gleichen Liga, und da im Fußball alles möglich ist … undsoweiterundsoweiter“), sondern auch mit einem Sachverhalt, der sich bereits öfters ergab und eben zu zwei Bundesliga-Siegen der Augsburger gegen den FC Bayern führte: Die Münchner befinden sich zwischen zwei Champions League Spielen, weshalb es gut möglich ist, dass Heynckes wegen Belastungssteuerung zum Beispiel T. Müller und Lewandowski auf die Bank setzt, ebenso ist denkbar, dass für Hummels oder Boateng der offensiv schwächere Süle in die Startformation rückt. Wenn die Bayern schlagbar sind, dann auswärts – die letzten fünf Bundesliga-Niederlagen gab es allesamt außerhalb Münchens.

Für beide Mannschaften geht es sportlich um wenig: Der FCA führt mit 36 Punkten das Mittelfeld an und hat mit dem Abstieg nichts mehr zu tun und die Bayern würden ihre 6. Deutsche Meisterschaft in Folge ohnehin lieber zu Hause mit den in München üblichen Weißbierduschen feiern, als mit einem Gläschen Sekt in der Kabine, wie es Bayern-Trainer Jupp Heynckes unter der Woche angekündigt hat, falls die Münchner „völlig überraschend“ in Augsburg drei Punkte holen sollten.

Der FCA kann und wird wieder mit Zentrumsstürmer Finnbogason spielen. Und auch Jeffrey Gouweleeuw, der nach überstandener Verletzung in Leverkusen sein Comeback gab, wird wieder die Augsburger Abwehr stabilisieren. Ohne sein Mitwirken stand in den vorherigen 6 Partien hinten nie die Null. Es ist gut möglich, dass auch der technisch grandiose Jan Moravek zusammen mit Koo ein offensives und spielstarkes Mittelfeld bildet und der FCA sich mit aller Macht, Härte, mannschaftlicher Geschlossenheit und einem Finnbogason in Torlaune in das Match wirft. Die Münchner sind nämlich vor einem Champions League Spiel mit Kampfkraft und Härte leicht zu beeindrucken.

Ironie eines Schwabenkindes: "Armer FC Bayern": Leah Mack. Prämiertes Fotokunstwerk beim Kinderfotopreis Stadt & Land

Ironie eines Schwabenkindes: "Armer FC Bayern": Leah Mack. Prämiertes Fotokunstwerk beim Kinderfotopreis Stadt & Land


Mit Mut und ein wenig Spielglück sind auch „die Unschlagbaren“ zu beugen – auch und gerade vom FCA. Anlass zu einem Hauch Optimismus sollte auch die schlechte Heimbilanz der Augsburger geben. Die letzten drei Heimspiele wurden nämlich allesamt sang- und klanglos verloren, weshalb es für die Rückgewinnung des Augsburger Publikums, das zuletzt eher fern blieb und sich bedeckt hielt, für den Klub wichtig wäre, einen Paukenschlag zu setzen. Ein Sieg gegen den FC Bayern und eine Niederlage der Hoffenheimer könnte auch für den FCA den Kampf um Platz 7, der diese Saison wohl für die Qualifikation zur Europa League ausreichen würde, neu eröffnen.

Niemand ist unschlagbar und die Verwundbarkeit des FC Bayern besteht darin, dass auch die Bayern-Trikots nicht von Göttern, sondern nur von Menschen getragen werden, die nicht jeden Tag ihre Klasse auf den Platz bringen. Mit einer Maßnahme, die sich natürlich nicht mittels Manndeckung realisieren lässt, wäre der FCA gegen die Bayern auf dem richtigen Weg: Robert Lewandowski aus dem Spiel nehmen und die halbe Miete wäre eingebracht.

Schwaben schlagen Bayern“ wäre jedenfalls eine Überschrift, die in Augsburg zur Selbstvergewisserung einer schwäbischen Identität beitragen würde. Dass das möglich ist, davon zeugen nicht nur die beiden Bundesligapaarungen, sondern auch ein historischer Sieg in einer Zeit, als es in Augsburg noch zwei Erstligaklubs gab, den BCA und eben Schwaben Augsburg, das vor mehr als einem halben Jahrhundert den FC Bayern deklassierte. Held dieser Begegnung war Kurt Haseneder, der mit vier Toren für Schwaben Augsburg den FC Bayern (u.a. mit Franz Beckenbauer und Sepp Meier) aus dem Süddeutschen Pokal geworfen hatte.

Das Spiel endete 7:4 für den TSV Schwaben Augsburg. Der erste von drei Augsburger Siegen gegen den FC Bayern wurde von einem „Schwaben-Klub“ erzielt, der nach der Fusion mit dem damaligen BCA zum FC Augsburg aus der Landkarte des Spitzensports verschwand.

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag: Konrad Peutinger – Humanist und Kritiker der Reformation

Ein bemerkenswerter Vortrag findet am Mittwoch, den 18. April 2018 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg statt. Dr. Helmut Zäh berichtet und erzählt vom Leben und Wirken eines führenden Politikers zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Konrad Peutinger. Der Reichstag, der vor 500 Jahren, von Juli bis Oktober 1518, in Augsburg stattfand, markiert eine Zeitenwende: Es war der letzte Reichstag unter dem bereits schwerkranken Kaiser Maximilian I., der die Stadt, in der er [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fördergeld-Desaster: SPD-Fraktion begrüßt Abberufung von Nölke-Schaufler – Schafitel fordert Disziplinarverfahren und Kiefers Rücktritt

Die Enthebung der Amtsleiterin Sabine Nölke-Schaufler (Familien- und Jugendamt), die wohl eine Verfristung eines 28,5 Millionen-Euro-Fördergeld-Antrags zu verantworten hat, wird von der SPD begrüßt und als angemessene Maßnahme bewertet. Anders sieht es Stadtrat Volker Schafitel (FW), der seine Forderung erneuert, dass Sozialreferent Stefan Kiefer zurückzutreten habe. Für die direkt beteiligten Verwaltungsbeamten fordert Schafitel ein Disziplinarverfahren. „Der Wechsel in der Amtsleitung ist ein notwendiger Schritt, auch wenn er angesichts der Kompetenz der [...]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV meldet ersten Neuzugang

Unter Dach und Fach ist nun auch der erste Panther-Neuzugang für die Saison 2018-19. Von der Düsseldorfer EG wechselt Henry Haase nach Augsburg. Der Verteidiger unterzeichnete einen Einjahresvertrag. Der gebürtige Berliner Henry Haase stammt aus dem Nachwuchs der Eisbären Berlin, für die er zwischen 2011 und 2016 auch in der Deutschen Eishockey Liga auflief. Zur Saison 2016-17 schloss sich der 191 cm große und 100 kg schwere Defensivverteidiger dann der Düsseldorfer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentliche Museumsführung im Fugger und Welser Erlebnismuseum

Immer am zweiten und vierten Sonntag im Monat können Besucher des Fugger und Welser Erlebnismuseums an einer öffentlichen Museumsführung teilnehmen. Am kommenden Sonntag, den 8. April dreht sich alles um »Handel, Geld und Ware«. Start: 11 Uhr. Sie waren Augsburger, sagenhaft reich und unglaublich erfolgreich: Die Fugger, eines der bedeutendsten Bankhäuser Europas und mit ihrem […]

gesamten Beitrag lesen »



Fördergeld-Desaster: Stadt reagiert mit „Bauernopfer“

Der Sachverhalt, dass die Stadt Augsburg damit rechnen muss, dass ihr 28,5 Millionen Euro Fördergelder wegen eines verfristeten Antrags verloren gehen, hat zur ersten personellen Konsequenz geführt: Amtsleiterin Sabine Nölke-Schaufler muss ihr Amt abgeben. Sabine Nölke-Schaufler (53) bleibt nicht länger Leiterin des AKJF. Sie wird die Amtsleitung abgeben. Die arbeitsrechtliche Maßnahme ist zwischen Oberbürgermeister Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Sonnenlage im Mittelfeld

Bei Bayer Leverkusen erkämpfte sich der FC Augsburg am Ostersamstag vor 25.500 Zuschauern ein 0:0 und profitierte davon, dass das Spiel der Werkself zu unbeweglich war – und vom Videobeweis. Von Peter Hummel Das Kopfzerbrechen nach dem katastrophalen Heimspiel des FC Augsburg gegen Werder Bremen war so groß, dass, so hört man, der Aspirin-Konsum bei […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Daniel Baier stützt Mertesacker-Aussagen

Augsburgs Bundesligakapitän Daniel Baier hat sich in einem Interview mit dem Nachrichtenportal t-online dahingehend geäußert, dass Versagensängste zum täglichen Begleiter vieler Profifußballer gehöre. Das Problem sei aber, dass sie damit nicht an die Öffentlichkeit gehen könnten, weil sie damit ihrer Karriere schaden würden, so Baier, da ihnen das als Schwäche ausgelegt werden würde. Wahrscheinlich werde […]

gesamten Beitrag lesen »



Plärrer: Stadtwerke setzen zusätzliche Busse ein

Die Augsburger Stadtwerke verstärken ihr Fahrangebot und den Ticketservice zum Osterplärrer, der dieses Jahr vom 1. April bis zum 15. April stattfindet. Damit die Gäste des Augsburger Frühjahrs-Plärrers vom 1. bis 15. April Schwabens größtes Volksfest bequem und sicher mit dem öffentlichen Nahverkehr besuchen können, setzen die Stadtwerke Augsburg (swa) zusätzliche Busse ein. Sie fahren […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Leverkusen: Gouweleeuew steht vor Comeback

Bayer 04 Leverkusen empfängt am morgigen Samstag den FC Augsburg zum 28. Spieltag. Während Leverkusen auf die Champions-League-Plätze blickt, könnte sich der FC Augsburg noch vage Hoffnungen auf die Europa League-Plätze machen, würde er drei Punkte aus Leverkusen an den Lech holen. Schließlich folgt nach Leverkusen für den FCA ein kaum gewinnbares Heimspiel gegen den […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116: CSU distanziert sich von Gesprächsnotiz der Denkort-Initiative

Einer veröffentlichten Gesprächsnotiz der Initiative Denkort zu einem Besuch bei der CSU widerspricht die CSU-Stadtratsfraktion vehement. Die SPD spricht in einem anderen Zusammenhang von „Unterstellungen und falschen Behauptungen“. Auf Einladung der CSU-Fraktion waren am 13. März Vertreter der Initative Denkort zu Gast, um über die Halle 116 im Zusammenhang mit der Erinnerungskultur zu sprechen: Dietmar […]

gesamten Beitrag lesen »



Benifiz-Ausstellung im Abraxas

Im Rahmen der Benefiz-Ausstellung „Zeichnungen & Skizzen“ stellt die Künstlerin Christine Metz bislang unverkäufliche Werke aus ihren Skizzenbüchern aus Das Atelier der Künstlerin befindet sich in einem alten Bauernhaus in Ried, in dem sie auch wohnt. Durch einen Brand im Dezember letzten Jahres wurden die Atelierräume unbenutzbar, und viele ihrer dort gelagerten Gemälde, Fotografien und […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 12.10 Uhr: Dass auch Leipzig gute Kanusportler hat, liegt daran, dass dort im Jahr 2007 mit dem Kanupark Markkleeberg der Augsburger Eiskanal quasi nachgebaut wurde. Im Unterschied zu Augsburg wird die künstliche Wildwasserstrecke in Leipzig jedoch nicht durch einen Fluss angetrieben, sondern durch Pumpen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt. Dadurch entstehen Stromkosten von […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 1



Zusammenfassung 5. September Beim Kanu-Weltcup am Augsburger Eiskanal lieferten die deutschen Athleten am ersten Wettkampftag packende Rennen: Ricarda Funk schied überraschend schon im Halbfinale aus, während sich Elena Lilik als beste Deutsche Silber sicherte. Bei den Herren verpasste Noah Hegge nach starker Vorstellung den Sieg nur um 16 Hundertstel, Hannes Aigner kam auf Rang 8. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker++



17.30: Auch das Herrenfinale im Kajak-Einer ist entschieden! Überraschungsfahrer Noah Hegge musste sich nur hauchdünn mit 16 Hundertstel Rückstand dem Franzosen Anatole Delassus geschlagen geben, nachdem er durch eine Torberührung zwei Strafsekunden kassiert hatte. Platz 3 belegte Titouan Castryck, ebenfalls aus Frankreich. Mit 6 Strafsekunden und insgesamt 11 Sekunden Rückstand auf Platz Eins reichte es […]

gesamten Beitrag lesen »



Rechtzeitig vorsorgen: Info-Abend im Augustanahaus



Ein Unfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich kann man nicht mehr selbst entscheiden. Wer bestimmt dann über medizinische Behandlungen oder rechtliche Fragen? Damit der eigene Wille auch in solchen Situationen zählt, lädt der Augsburger Hospiz- und Palliativ­versorgung e.V. am Dienstag, 23. September, zu einer Informations­veranstaltung in den Augustanasaal im Annahof ein. Unter dem Titel […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie schwer ist ein Klavier?



Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930