DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen im Wandel: Wie geht es weiter mit den städtischen Museen?

Das Augsburger Kulturentwicklungskonzept nimmt die städtischen Museen in den Blick. Dabei sollen zwei Vortragsabende in die Thematik einführen. Gefragt wird nach den heutigen Herausforderungen für Museen.

Nach dem Theater widmet sich das Kulturentwicklungskonzept der Stadt Augsburg nun den städtischen Museen. Es wird federführend vom Kulturreferat der Stadt ihm Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts erarbeitet. Wie beim Theater soll ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Situation gezeichnet werden. Dazu werden Wünsche und Vorstellungen von Nutzern und Akteuren erfragt und zu Handlungsempfehlungen sowie konkreten Zielsetzungen weiterentwickelt.

Wie steht es um die Kunstförderung in Augsburg? Wer besucht welche Museen? Wer besucht keine Museen und aus welchem Grund? Was muss ein Museum oder ein Museumsneubau generell in der heutigen Zeit für die Gesellschaft leisten können? Grundlage zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen ist eine Untersuchung der Augsburger Museen-Landschaft, die bereits Ende 2017 gestartet ist. Dazu hat die beauftragte Bietergemeinschaft „Embassy of Culture“ und „frankonzept“ die städtischen Museen in Augsburg besucht und mit Museumsleitern und Mitarbeitern Gespräche geführt, um sich ein Bild von den Vorstellungen derer zu machen, die täglich in einem Museumsbetrieb arbeiten.

I Museen zwischen Pflicht und Kür

Mit zwei Vortragsabenden startet jetzt die Bürgerbeteiligung zur „Zukunft der Museumslandschaft Augsburg“ als zentrales Element des Kulturentwicklungskonzepts. Der erste Abend steht unter dem Motto „Museen zwischen Pflicht und Kür“ (Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr, Stadtwerke Saal, Hoher Weg 1).

II Museen im Wandel

Den Impulsvortrag zum Thema „Museen im Wandel“ hält Dr. Volker Rodekamp, Direktor der Städtischen Museen in Leipzig. Neben seinen Tätigkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, Fachverbänden, wissenschaftlichen Beiräten und Stiftungen war Volker Rodekamp seit 2003 auch Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes und von 2010 bis 2014 dessen Präsident. An seinen Vortrag schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Museumsbereich an.

III Museen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Am zweiten Abend (Donnerstag, 26. April, 18 Uhr, Rathaus, Oberer Fletz) geht es um „Museen zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Dabei werden erste Einblicke in die laufende Untersuchung gegeben. Eine Ideenwerkstatt schließt sich an. Im Anschluss startet dann noch die Online-Befragung zur städtischen Museumslandschaft. Dabei erhalten 1000 zufällig ausgewählte Bürger einen Link zur Umfrage per Post. Alle anderen Augsburger Bürger können direkt online teilnehmen. Der Link zur Befragung wird rechtzeitig zu Beginn der Umfrage auf der städtischen Homepage veröffentlicht. Auch diese Ergebnisse fließen in den Prozess mit ein.

gesamten Beitrag lesen »



„Der Mann hat einen Plan“: Stellungnahme der Stadt zu Söders Regierungserklärung

Die Stadt Augsburg wurde von der Entscheidung überrascht, dass Augsburg ein Staatstheater bekommen soll. Dementsprechend blumig fallen die städtischen Stellungnahmen zu den positiven Auswirkungen der Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten auf die Stadt Augsburg aus. Für Augsburgs Oberbürgermeister hat Bayerns neuer Ministerpräsident sogar etwas, das ihm alle Medienkommentatoren absprechen: "einen Plan". Von Siegfried Zagler „Neben den bereits beschlossenen Konzertsälen in München und Nürnberg werden wir ein drittes bayerisches Staatstheater in der Metropole Augsburg [...]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Kommunen

Nachhaltigkeitsbeirat lädt zum Spitzengespräch ein „Aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und die Rolle der Kommunen“ ist das Thema eines öffentlichen Spitzengesprächs zwischen Prof. Dr. Günter Bachmann, Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung aus Berlin, und Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Es findet statt am Montag, 23. April, 16:30 Uhr im Rathaus, Oberer Fletz. Auf Einladung von Reiner Erben, Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration, ist Prof. Dr. Günter Bachmann zu Gast in Augsburg. Er [...]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater Augsburg: Die Stadt muss auf das Münchner Modell bestehen

Augsburg bekommt ein Staatstheater - das ist kein Traum, sondern eine Absichtserklärung der Bayerischen Staatsregierung, die auch von der Opposition begrüßt wird. Man darf also sicher davon ausgehen, dass die Stadt Augsburg nach einer Bayerischen Staatsbibliothek, einer Bayerischen Universitätsklinik nun auch ein Bayerisches Staatstheater bekommt, und somit von den sprudelnden Steuereinnahmen des Freistaats und der anstehenden Landtagswahl profitiert. Kommentar von Siegfried Zagler Für die Kulturpolitik der Stadt Augsburg ist diese Nachricht seit dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Staatstheater Augsburg“: Eine politische Willenserklärung mit Folgen

Das Augsburger Theater soll ein Staatstheater werden, wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am heutigen Mittwoch in seiner Regierungserklärung im Landtag verkündete. Die Nachricht schlug in Augsburg wie eine Bombe ein. Andre Bücker, Intendant des Augsburger Stadttheaters, zeigte sich von dem politischen Versprechen überrascht, während OB Kurt Gribl auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz davon sprach, […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 wird nicht in Denkmalliste aufgenommen

Die Augsburger Halle 116 wird nicht als Denkmal in die Bayerische Denkmalliste nachgetragen. Dies gab heute das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bekannt. „Ein Denkmal ist – so definiert in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes – eine vom Menschen geschaffene Sache aus vergangener Zeit, deren Erhaltung aufgrund ihrer besonderen geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung […]

gesamten Beitrag lesen »



Petition: „Angemessene Sanierung des Gignoux-Hauses“

Mit ihrem Anliegen, das Augsburger Gignoux-Haus denkmalgerechter zu sanieren, als es die Stadt vorhat, zeigt eine Gruppe von Denkmalschützern Durchhaltevermögen – und Kompetenz. Im Netz haben sie eine Online-Petition eingestellt, die regen Zuspruch findet. Ein Investor möchte im Inneren des Einzelbaudenkmals „Gignoux-Haus“ Wände des 19. Jhs. mit Versatzstücken des 18. Jhs. in den Obergeschossen gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Gegenwart Europas ist die Fortsetzung der Geschichte seit der Oktoberrevolution“

Am kommenden Donnerstag verleiht die Stadt Augsburg den Brecht Preis 2018 an Nino Haratischwili. Die Jury würdigt in einem Vorab-Statement ihre Schreibkunst als eine Kunst, die komplexe historische Prozesse in sinnlich fassbare Geschichte fasse. „Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen“, so die Jury in ihrer Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga im Umbruch – Oder die Frage, ob Andreas Rettig ein erstklassiger Manager ist

Oben ziehen immer die gleichen Klubs ihre Kreise. Das sorgt meistens für Langeweile. Doch im Tabellenkeller geht es spannend zu. Der Fußball ist eine Allegorie auf das Leben in der Moderne: Unten ist es aufregender als oben! Von Siegfried Zagler Eine großartige Fußballwoche fand am gestrigen Sonntag ihr Ende: Rom schaltet Barcelona in der Champions […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag: Der NSU-Komplex

Rechter Terror, staatliches Versagen und ein Mammut-Prozess – wie viel Aufklärung ist möglich? So die Kernfragen eines Vortrags von Tanjev Schulz. Die Veranstaltung findet am heutigen Montag, den 16. April um 19.30 Uhr im Augustana-Saal, Im Annahof statt. Prof. Dr. Tanjev Schultz verfolgt als einer von wenigen Journalisten den NSU-Prozess von Anfang an und bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Zoo: Grundsteinlegung fürs neue Elefantenhaus

Im Herbst 2019 soll das Augsburger Elefantenhaus fertig sein. Sechs Millionen Euro soll es kosten, ein Drittel davon wird über den städtischen Haushalt finanziert. Vergangenen Donnerstag wurde der Grundstein für das Elefantenhaus gelegt. Mit zwei Millionen Euro unterstützt die Stadt Augsburg den Bau für die neue Elefanten-Unterkunft. Dies wurde auch in den Koalitionsverträgen des Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Landesvorstand der Freien Wähler annulliert Peter Grabs Wahl zum Landtagskandidaten

Die Wahl Peter Grabs zum Landtagskandidaten der Freien Wähler des Stimmkreises 702 (Augsburg West-Neusäß-Gersthofen) ist ungültig. Dies hat nach Informationen der DAZ der Landesvorstand der Freien Wähler Bayern auf seiner turnusmäßigen Sitzung am heutigen Samstag einstimmig beschlossen. Damit ist der Weg frei für eine Wahlwiederholung, die wohl im Mai stattfinden wird. Die Wahl Peter Grabs am […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Kanu Weltcup 2025 – Tag 2



Zusammenfassung 6. September Am Augsburger Eiskanal ist am Samstag ein spannender zweiter Wettkampftag beim Kanu-Weltcup zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen alle Wettbewerbe im Canadier-Einer (C1). Im Canadier-Einer der Frauen jubelte Kimberley Woods (GBR), die nach ihrem Sieg im Kajak-Einer am Vortag nun auch im C1 Gold holte und beide Gesamtwertungen für sich entschied. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 17.30 Uhr: Ein sonniger Wettkampftag geht zuende. Am morgigen Sonntag finden die Wettbewerbe im Kayak Cross statt. In den Finalläufen sind jeweils vier Fahrer gleichzeitig auf der Strecke. Siegerehrung C1 Damen, v.l. Ana Sátila (BRA), Kimberley Woods (GBR) und Doriane Delassus (FRA) Samstag, 17.20 Uhr: Auch die Herren haben ihr C1-Finale beendet. Gold ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 1



Zusammenfassung 5. September Beim Kanu-Weltcup am Augsburger Eiskanal lieferten die deutschen Athleten am ersten Wettkampftag packende Rennen: Ricarda Funk schied überraschend schon im Halbfinale aus, während sich Elena Lilik als beste Deutsche Silber sicherte. Bei den Herren verpasste Noah Hegge nach starker Vorstellung den Sieg nur um 16 Hundertstel, Hannes Aigner kam auf Rang 8. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker++



17.30: Auch das Herrenfinale im Kajak-Einer ist entschieden! Überraschungsfahrer Noah Hegge musste sich nur hauchdünn mit 16 Hundertstel Rückstand dem Franzosen Anatole Delassus geschlagen geben, nachdem er durch eine Torberührung zwei Strafsekunden kassiert hatte. Platz 3 belegte Titouan Castryck, ebenfalls aus Frankreich. Mit 6 Strafsekunden und insgesamt 11 Sekunden Rückstand auf Platz Eins reichte es […]

gesamten Beitrag lesen »



Rechtzeitig vorsorgen: Info-Abend im Augustanahaus



Ein Unfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich kann man nicht mehr selbst entscheiden. Wer bestimmt dann über medizinische Behandlungen oder rechtliche Fragen? Damit der eigene Wille auch in solchen Situationen zählt, lädt der Augsburger Hospiz- und Palliativ­versorgung e.V. am Dienstag, 23. September, zu einer Informations­veranstaltung in den Augustanasaal im Annahof ein. Unter dem Titel […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930