DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 11.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen im Wandel: Wie geht es weiter mit den städtischen Museen?

Das Augsburger Kulturentwicklungskonzept nimmt die städtischen Museen in den Blick. Dabei sollen zwei Vortragsabende in die Thematik einführen. Gefragt wird nach den heutigen Herausforderungen für Museen.

Nach dem Theater widmet sich das Kulturentwicklungskonzept der Stadt Augsburg nun den städtischen Museen. Es wird federführend vom Kulturreferat der Stadt ihm Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts erarbeitet. Wie beim Theater soll ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Situation gezeichnet werden. Dazu werden Wünsche und Vorstellungen von Nutzern und Akteuren erfragt und zu Handlungsempfehlungen sowie konkreten Zielsetzungen weiterentwickelt.

Wie steht es um die Kunstförderung in Augsburg? Wer besucht welche Museen? Wer besucht keine Museen und aus welchem Grund? Was muss ein Museum oder ein Museumsneubau generell in der heutigen Zeit für die Gesellschaft leisten können? Grundlage zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen ist eine Untersuchung der Augsburger Museen-Landschaft, die bereits Ende 2017 gestartet ist. Dazu hat die beauftragte Bietergemeinschaft „Embassy of Culture“ und „frankonzept“ die städtischen Museen in Augsburg besucht und mit Museumsleitern und Mitarbeitern Gespräche geführt, um sich ein Bild von den Vorstellungen derer zu machen, die täglich in einem Museumsbetrieb arbeiten.

I Museen zwischen Pflicht und Kür

Mit zwei Vortragsabenden startet jetzt die Bürgerbeteiligung zur „Zukunft der Museumslandschaft Augsburg“ als zentrales Element des Kulturentwicklungskonzepts. Der erste Abend steht unter dem Motto „Museen zwischen Pflicht und Kür“ (Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr, Stadtwerke Saal, Hoher Weg 1).

II Museen im Wandel

Den Impulsvortrag zum Thema „Museen im Wandel“ hält Dr. Volker Rodekamp, Direktor der Städtischen Museen in Leipzig. Neben seinen Tätigkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, Fachverbänden, wissenschaftlichen Beiräten und Stiftungen war Volker Rodekamp seit 2003 auch Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes und von 2010 bis 2014 dessen Präsident. An seinen Vortrag schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Museumsbereich an.

III Museen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Am zweiten Abend (Donnerstag, 26. April, 18 Uhr, Rathaus, Oberer Fletz) geht es um „Museen zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Dabei werden erste Einblicke in die laufende Untersuchung gegeben. Eine Ideenwerkstatt schließt sich an. Im Anschluss startet dann noch die Online-Befragung zur städtischen Museumslandschaft. Dabei erhalten 1000 zufällig ausgewählte Bürger einen Link zur Umfrage per Post. Alle anderen Augsburger Bürger können direkt online teilnehmen. Der Link zur Befragung wird rechtzeitig zu Beginn der Umfrage auf der städtischen Homepage veröffentlicht. Auch diese Ergebnisse fließen in den Prozess mit ein.